Samuel Thomas Soemmerring aus Thorn an der Weichsel, Mediziner und Naturwissenschaftler der Goethezeit


Autor/Urheber:
Größe:
200 x 265 Pixel (9765 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 5/2006 S. 62-65 [1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 01 Mar 2024 08:50:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Samuel Thomas von Soemmerring

Samuel Thomas Soemmerring, seit 1808 Ritter von Soemmerring, auch Sömmerring war ein deutscher Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder. Soemmerring entdeckte 1791 den „gelben Fleck“ in der Netzhaut des menschlichen Auges. Seine Untersuchungen über das Gehirn und das Nervensystem, über die Sinnesorgane, über den Embryo und dessen Fehlbildungen, über den Bau der Lungen, über die Eingeweidebrüche usw. machten ihn zu einem der bedeutendsten deutschen Anatomen. In späteren Jahren verlagerte er seine Arbeitsgebiete auf die Physik, Chemie und Paläontologie. 1809 entwickelte er einen elektrochemischen Telegraphen. .. weiterlesen

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere. .. weiterlesen

Collegium Carolinum (Kassel)

Das Collegium Carolinum in Kassel wurde 1709 von Landgraf Karl (1654–1730) von Hessen-Kassel gegründet. Das Carolinum bildete eine „neue Form von Hochschule“ und hatte zur Aufgabe, die Studenten vor dem Beginn des Studiums an einer theologischen, juristischen oder medizinischen Fakultät in Mathematik, Physik und Anatomie auszubilden. .. weiterlesen

Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1816

Die Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina für 1816 enthält alle Personen, die im Jahr 1816 zum Mitglied ernannt wurden. Insgesamt gab es 15 neu gewählte Mitglieder. .. weiterlesen