VGF M602 Nied 29.10.2004


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Philipp Gross als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 768 Pixel (417792 Bytes)
Beschreibung:

VGF articulated tramcar M 602 with trailer 1804 at Nied Kirche (Frankfurt am Main), October 29, 2004. Photo by myself, GNU-FDL.

VGF-Gelenktriebwagen M 602 mit Beiwagen 1804 in der Schleife Nied Kirche (Frankfurt am Main), 29. Oktober 2004. Selbst fotografiert, GNU-FDL.
Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Apr 2024 21:10:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wendeschleife

Eine Wendeschleife, Kehrschleife, Umkehrschleife, Endkehre, Endschleife, Gleisschleife, Gleiskehre, Rückkehrschleife oder kurz Schleife, Kehre bzw. Wende oder Buswende dient dem Abschluss einer Linie im öffentlichen Personennahverkehr. Sie erlaubt es den eingesetzten Fahrzeugen ohne Fahrtrichtungsänderung umzukehren, um die Rückfahrt einzuleiten. Man unterscheidet dabei Schleifen an Endhaltestellen und solchen an Zwischenendstellen. Führt eine Schleifenfahrt durch mehrere Straßenzüge, so spricht man von einer Häuserblockschleife, Blockschleife oder Blockumfahrung. In der Schweiz ist auch der Begriff Wendeschlaufe gebräuchlich. .. weiterlesen

Wendeanlage

Eine Wendeanlage oder Kehranlage ist eine Anlage im Bahnverkehr, die es einem Schienenfahrzeug ermöglicht, auf der Bahnstrecke, auf der es angekommen ist, wieder zurückzufahren. Dabei ist zu unterscheiden:Das Fahrzeug wird um 180° gewendet. Es ändert die auf sich selbst bezogene Fahrtrichtung nicht. Die dafür benutzten Anlagen sind Wendeschleifen, Gleisdreiecke oder seltene Gleisfünfecke. In vielen Straßenbahnnetzen sind Wendeschleifen zusammen mit Einrichtungsfahrzeugen Standard. Türen sind nur auf einer Seite erforderlich, denn mit Vorteil für die Passagiere sind i. d. R. an den Haltestellen gegenüberliegende, je für eine der beiden Fahrtrichtungen vorgesehene Bahnsteige vorhanden. Das Fahrzeug wird nicht gewendet, sondern ändert die auf sich selbst bezogene Fahrtrichtung. Voraussetzung hierfür ist, dass Zweirichtungsfahrzeuge eingesetzt werden. Kam das Fahrzeug vorwärts an der Wendeanlage an, so fährt es rückwärts zurück, oder umgekehrt. In Eisenbahn- sowie U- und Stadtbahnnetzen ist dieses Verfahren üblich. Dazu dienen ein- oder mehrgleisige Anordnungen von Stumpfgleisen oder Umsetzgleise. Ein Grenzfall sind Spitzkehren und Kopfbahnhöfe, an denen die Züge die Fahrtrichtung ändern, jedoch nicht, um die Strecke zurückzufahren. Die Zweirichtungsfahrzeuge sollen Türen an beiden Seiten haben, damit die zum Vorteil der Passagiere an den Haltestellen gegenüberliegend angebrachten, je für eine der beiden Fahrtrichtungen vorgesehenen Bahnsteige benutzt werden können. .. weiterlesen

Straßenbahn Frankfurt am Main

Die Straßenbahn Frankfurt am Main besteht seit 1872 und ist neben S-Bahn und U-Bahn (Stadtbahn) der dritte schienengebundene Träger des öffentlichen Personennahverkehrs in Frankfurt am Main. .. weiterlesen

Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main

Die Fahrzeuge der städtischen Straßenbahn Frankfurt am Main verkehren seit 1899 auf einem wechselnden Liniennetz. Bis heute existierten 20 Triebwagen- und 13 Beiwagen-Baureihen, die sich größtenteils noch in mehrere Unterbaureihen aufgliedern. .. weiterlesen