Tiberius NyCarlsberg01


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Cnyborg als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Größe:
1492 x 2093 Pixel (1792545 Bytes)
Beschreibung:

Portrait of Roman Emperor Tiberius in Ny Carlsberg Glyptotek, Copenhagen.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 18:04:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Tiberius

Tiberius Iulius Caesar Augustus war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr. Nach seinem Stiefvater Augustus war Tiberius der zweite Kaiser des Römischen Reiches und gehörte wie dieser der julisch-claudischen Dynastie an. Er zählt zu den am längsten regierenden römischen Kaisern. .. weiterlesen

Pannonischer Aufstand

Der pannonische Aufstand wird korrekter auch als pannonisch-dalmatischer Aufstand bezeichnet, weil er beide Regionen, Pannonia und Dalmatia, umfasste, die Teile der Provinz Illyricum, des nordwestlichen Teils der Balkanhalbinsel, waren. Der Aufstand unter zwei gleichnamigen Anführern namens Bato entwickelte eine Intensität und einen Umfang, der das von Kaiser Augustus neu organisierte imperiale Rom in existentielle Schwierigkeiten brachte. .. weiterlesen

Carnuntum (Militärlager)

Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich. Es ist auch das einzige nicht modern überbaute Legionslager zwischen Regensburg und Belgrad und damit eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler am Donaulimes, der 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. .. weiterlesen

Germanicus-Feldzüge

Die Germanicus-Feldzüge waren römische Militäroperationen der Jahre 14 bis 16 n. Chr. gegen eine Koalition rechtsrheinischer germanischer Stämme. Benannt sind die Feldzüge nach Nero Claudius Germanicus, einem Großneffen des Augustus. Hauptgegner waren die Cherusker unter der Führung des Arminius. .. weiterlesen

Augusteische Germanenkriege

Die Augusteischen Germanenkriege waren eine Reihe von militärischen Auseinandersetzungen zwischen 12 v. Chr. und 16 n. Chr., in denen das Römische Reich unter Augustus – letztlich vergeblich – versuchte, die germanischen Stämme zwischen Rhein und Elbe unter seine Herrschaft zu bringen. Wesentliche Ereignisse waren die Drususfeldzüge, das immensum bellum, die vernichtende römische Niederlage in der Varusschlacht (9 n. Chr.) sowie die anschließenden Rückeroberungsversuche durch Tiberius und Germanicus; als Höhe- und Endpunkt der Kriege gelten die Germanicus-Feldzüge. Den Augusteischen Germanenkriegen vorangegangen war die Eroberung Galliens durch Caesar, die zu einer Konfrontation mit expandierenden und räuberischen germanischen Stammesgruppen geführt hatte. .. weiterlesen

Drusus-Feldzüge

Die Drusus-Feldzüge waren römische Militäroperationen in den Jahren 12 bis 8 v. Chr. gegen rechtsrheinische germanische Stämme. Sie sind benannt nach Nero Claudius Drusus, einem Stiefsohn des Augustus, der die römischen Truppen bis zu seinem Tod im Herbst 9 v. Chr. kommandierte. Die Feldzüge begannen im Spätsommer 12 v. Chr. mit Militäroperationen im Lippegebiet und an der Nordseeküste und endeten im Jahr 8 v. Chr. mit der Unterwerfung zahlreicher germanischer Stämme zwischen Rhein und Elbe durch Drusus’ Bruder Tiberius Claudius Nero. Als militärischer Höhepunkt der Feldzüge gilt die erstmalige Erreichung der Elbe im Jahr 9 v. Chr. Die Drusus-Feldzüge bildeten den Auftakt der Augusteischen Germanenkriege. .. weiterlesen

Immensum bellum

Immensum bellum bezeichnet eine bewaffnete Erhebung germanischer Stämme gegen römische Einflussnahme und Machtausübung östlich des Rheins. Der Aufstand brach im Jahr 1 n. Chr. unter der Statthalterschaft des Marcus Vinicius aus und endete mit der erneuten Unterwerfung der Stämme in den Jahren 4 und 5 n. Chr. durch den designierten römischen Thronfolger Tiberius. Der Konflikt gehört zu den Augusteischen Germanenkriegen und den – letztlich vergeblichen – Bemühungen Roms, das Gebiet zwischen Rhein und Elbe in den Jahren 12 v. Chr. bis 16 n. Chr. unter die Herrschaft des Imperiums zu bringen. .. weiterlesen