Englisch:
Madonna of the Rose Bower Auf Wikidata bearbeiten

Madonna im Rosenhag
title QS:P1476,en:"Madonna of the Rose Bower Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Madonna of the Rose Bower Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Les,"Virgen del rosal"
label QS:Lfr,"La Vierge au buisson de roses"
label QS:Lca,"Madonna of the Rose Bower"
label QS:Lde,"Madonna im Rosenhag"
label QS:Lpt,"A Virgem e o Menino com pérgula de roseiras"
label QS:Lja,"薔薇垣の聖母 (ロッホナー)"
label QS:Larz,"مادونا من زهره الورد"
label QS:Lpl,"Madonna w altanie różanej"
label QS:Lml,"മഡോണ ഓഫ് ദ റോസ് ബോവർ"
label QS:Lnl,"Maria in de rozentuin"
label QS:Lla,"Roseti Virgo"
label QS:Lcs,"Madonna v Růžové zahradě"
label QS:Lit,"Madonna del Roseto"
label QS:Lsk,"Madonna v Ružovej záhrade"
label QS:Lel,"Η Μαντόνα στον Κήπο με τα Τριαντάφυλλα"


Autor/Urheber:
Größe:
1805 x 2232 Pixel (3746706 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
[1]
Lizenz:
Public domain
Credit:
The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Mar 2024 15:36:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Madonna im Rosenhag

Den Titel Die Madonna im Rosenhag tragen zwei der bekanntesten Bilder der deutschen Kunstgeschichte. Der Bildtyp der Madonna im Rosenhag ist um 1400 bis 1420 am französischen Hof entstanden. Beispiel hierfür ist die 1404 in Paris geschaffene Goldschmiedearbeit „Goldenes Rössl“ genannt, die sich heute in Altötting befindet. Sie entspricht dem Typus der Madonna Humilitas aus der niederländischen Kunst. In Italien findet man diesen Bildtypus zum Beispiel in der um 1410/20 entstandenen Madonna della quaglia von Pisanello und der Madonna del Roseto von Stefano da Verona. Aber auch am Oberrhein taucht dieser Bildtypus Anfang des 15. Jahrhunderts auf. Als Beispiel sei die Madonna in den Erdbeeren des „Oberrheinischen Meisters“ von 1425 genannt. .. weiterlesen

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Das älteste Museum der Stadt Köln beherbergt in einem Gebäude von 2001 die weltweit umfangreichste Sammlung mittelalterlicher Malerei, insbesondere der „Kölner Malerschule“, sowie eine repräsentative Auswahl an Kunst des 16. bis 19. Jahrhunderts. Mit den Werken der Fondation Corboud verfügt das Museum über die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland. Zum Bestand zählt ebenso eine bedeutende Graphische Sammlung von mehr als 75.000 Blättern aus dem Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Seit dem 1. März 2013 ist Marcus Dekiert Direktor des Museums. .. weiterlesen

Stefan Lochner

Stefan Lochner, seltener auch Stephan Lochner, Meister Stefan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule. Er war ein Hauptvertreter des Weichen Stils und einer der ersten Rezipienten der neuen niederländischen Malerei um Robert Campin und Jan van Eyck. .. weiterlesen

Weicher Stil

Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400. Typische Beispiele des weichen Stils sind Marienfiguren, die auch „schöne Madonnen“ genannt werden. .. weiterlesen

Darmstädter Madonna

Die Darmstädter Madonna ist ein Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren (1497–1543), entstanden 1526 in Basel. .. weiterlesen

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt. .. weiterlesen

Malerei in der Gotik

Die gotische Malerei entwickelte sich vom 12. Jahrhundert bis ins 16. Jahrhundert. In ihrer frühen und mittleren Phase war sie ganz Bedeutungsmalerei, bei der meist nicht die naturalistische Darstellung von Personen oder die räumliche Perspektive im Vordergrund stand, sondern die Anordnung, Proportionierung und Farbgebung nach religiösem Sinngehalt („Bedeutungsperspektive“). .. weiterlesen