Südgallische TS (1. Jh.) Museum Burg Linn


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3114 x 1485 Pixel (2805159 Bytes)
Beschreibung:
Südgallische Terra Sigillata der Form „Dragendorff 30“ (Anfang 1. Jh.) aus dem Museumszentrum Burg Linn; Fundort: Asciburgium
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: eigene Aufnahme)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 31 Mar 2024 21:58:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Südgallische Terra Sigillata

Als südgallische Terra Sigillata wird in der Archäologie eine römische Keramikwarenart bezeichnet, die ab Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. im südlichen Gallien im Gebiet der Rutener produziert wurde. Terra Sigillata (TS) wurde als Tafelgeschirr in der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. in Oberitalien entwickelt und vor allem im Hauptproduktionsort Arezzo hergestellt. Um 15 v. Chr. entstanden erste Filialbetriebe arretinischer Töpferwerkstätten nördlich der Alpen im gallischen Lugdunum, dem heutigen Lyon. Eine TS-Produktion im großen Stil setzte im südgallischen Raum in den 20er Jahren des 1. Jahrhunderts n. Chr. ein. Später verlagerte sich die TS-Herstellung immer weiter nach Osten, näher an die Handelswege von Rhein und Donau. .. weiterlesen

Franken (Volk)

Die Franken waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen. Sie formierten sich im 3. Jahrhundert im Umfeld des von den Römern besetzten Teiles Germaniens durch Bündnisse mehrerer Kleinstämme. .. weiterlesen

Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen

Die Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen gibt einen Überblick über die verschiedenen Gefäßtypen römischer Terra Sigillata (TS). Da die Formen aufgrund von Mode und Geschmack chronologische Entwicklungen aufweisen, bilden die Gefäßformen neben den Punzen verzierter Gefäße und den Töpferstempeln ein wichtiges Datierungsmerkmal. Hinzu kommt, dass TS an fast jeder römerzeitlichen Fundstelle vorhanden ist. Die Formen werden üblicherweise nach eponymen Fundorten wie Haltern, Hofheim oder Hesselbach oder nach bedeutenden Forschern benannt. .. weiterlesen

Museumszentrum Burg Linn

Das Museumszentrum Burg Linn im Krefelder Stadtteil Linn umfasst die Burg Linn, das Jagdschlösschen in der Vorburg, das Archäologische Museum und als Außenstelle die Geismühle. .. weiterlesen

Asciburgium

Asciburgium war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Moerser Stadtteil Asberg im Kreis Wesel am Niederrhein. Es überwachte von der frühen römischen Zeit an das rechtsrheinisch gegenüber liegende Mündungsgebiet der Ruhr sowie den dort verlaufenden mutmaßlichen Vorläufer des mittelalterlichen Hellwegs. .. weiterlesen