Rückgang des Bündnerromanischen Neuzeit
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2952 x 2119 Pixel (623685 Bytes)
Beschreibung:
Verlust der romanischen Mehrheit in der Neuzeit nach Kraas, Frauke: Die Rätoromanen Graubündens: Peripherisierung einer Minderheit. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1992,
ISBN 3-515-06089-8, Seite 169 mit Ergänzungen nach Kundert, Mathias: Der Sprachwechsel im Domleschg und am Heinzenberg (19./20. Jahrhundert). Kommissionsverlag Desertina, Chur 2007,
ISBN 978-3-85637-340-5 und der Volkszählung von 2000.
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 07 Apr 2025 08:30:55 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Bündnerromanisch
Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher Rätoromanisch oder einfach Romanisch genannt – gehört zusammen mit dem Dolomitenladinischen und mit dem Friaulischen zu den rätoromanischen Sprachen, einer Untergruppe der romanischen Sprachen. Ob die rätoromanischen Sprachen eine genetische Einheit bilden – das Bündnerromanische also mit dem Dolomitenladinischen und dem Friaulischen genetisch näher verwandt ist als mit allen anderen romanischen Sprachen –, ist in der Sprachforschung bisher nicht entschieden.
.. weiterlesen