Prinz-Emil-Palais Darmstadt


Autor/Urheber:
Größe:
3280 x 2460 Pixel (3789190 Bytes)
Beschreibung:
Das Prinz-Emil-Palais (Hauptansicht: Westansicht)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 15 Apr 2024 00:08:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Prinz-Emil-Schlösschen

Das Prinz-Emil-Schlösschen ist ein kleines Gartenpalais in Darmstadt-Bessungen. Es wurde von 1775 bis 1778 im Auftrag seines ersten Besitzers Friedrich Karl von Moser in zentraler Lage in einer schon 1772 nach englischem Vorbild errichteten Gartenlandschaft errichtet, dem heutigen Prinz-Emil-Garten. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Bombardierung Darmstadts ausgebrannt, wurde es bis 1950 renoviert und dient heute als Nachbarschaftshaus den Bessunger Einwohnern als Begegnungsstätte. .. weiterlesen

Liste von Burgen und Schlössern in Hessen

Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen oder deren Überreste. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige oder gar längere Geschichte zurückblickenden Bauten, aus der Zeit vom Beginn des Frühmittelalters bis in die Neuzeit, waren Schauplatz historischer Ereignisse und Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute eindrucksvolle Anlagen. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmäler in Darmstadt/Darmstadt Süd

Diese Teilliste umfasst die Kulturdenkmäler im Stadtbereich Darmstadt Süd. .. weiterlesen

Sehenswürdigkeiten in Darmstadt

Darmstadt, einst ein Verwaltungssitz der Obergrafschaft Katzenelnbogen, war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen-Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt des Großherzogtums Hessen und von 1919 bis 1945 des Volksstaats Hessen. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt stammen aus diesen Zeiten, insbesondere aus den späten Jahren des Großherzogtums unter Großherzog Ernst Ludwig, der 1899 die Darmstädter Künstlerkolonie gründete und so Darmstadt zu einem Zentrum des Jugendstils machte. Zuvor hatte bereits Georg Moller, ab 1810 Oberbaurat und Hofbaudirektor des Großherzogtums, das Antlitz der Stadt entscheidend geprägt. .. weiterlesen