Noch immer unter Dampf - Romantische Schiene Nördlingen

(c) Ressort Journalismus, CC BY 3.0

Autor/Urheber:
Stephanie Späth, Johannes Hirschlach, Sarah Ziegelmeier (YouTube: Ressort Journalismus)
Größe:
640 x 360 Pixel (9186411 Bytes)
Beschreibung:
Totgeglaubte leben länger: In den Siebzigern sollte die Dampflok von den deutschen Gleisen verschwinden. Die Liebe von Vereinen und Leuten zur Nostalgie halten die rollende Erinnerung aber nach wie vor am Leben, so auch das Bayerische Eisenbahnmuseum Nördlingen mit seinen Dampfloks (hier die 41 1150) und der Museumsstrecke "Romantische Schiene". Der Film entstand im Rahmen des Hochschulfachs TV-Journalismus an der HS Ansbach und ist Teil der Semesterarbeit SS15.
Lizenz:
Credit:
YouTube: Noch immer unter Dampf - Romantische Schiene Nördlingen – Archivierte Versionen ansehen/speichern auf archive.org und archive.today
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Sep 2025 02:08:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl

Die Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl, auch Hesselbergbahn genannt, ist eine, teilweise stillgelegte, 54,441 Kilometer lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in den bayerischen Regierungsbezirken Schwaben und Mittelfranken. Eine Reaktivierung des stillgelegten Abschnitts ist vorgesehen. .. weiterlesen

Bayerisches Eisenbahnmuseum

Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) ist ein privates Eisenbahnmuseum in Nördlingen, das 1985 seine Fahrzeugsammlung auf dem Gelände des 1982 stillgelegten Bahnbetriebswerks Nördlingen unterbrachte. Mit über zweihundert Originalfahrzeugen ist es das größte private Eisenbahnmuseum Süddeutschlands. Über die ausgestellten Stücke hinaus verfügt das Museum über eine größere Anzahl an weiteren Objekten, deren Aufarbeitung noch ansteht und die nach und nach in einen ausstellungsfähigen Zustand gebracht werden. Träger des Museums ist ein gleichnamiger Verein, der sich fast nur aus Mitgliedsbeiträgen, Eintrittsgeldern, Spenden und den Erlösen aus Fahrten bzw. Veranstaltungen finanziert. Einzelne Projekte werden durch Sponsoren unterstützt. Das Areal des Museums erstreckt sich über ca. 3,5 Hektar ; die Anlagen des ehemaligen Bahnbetriebswerkes sind weitgehend erhalten bzw. wieder aufgebaut und umfassen einen 15-ständigen Lokschuppen mit Drehscheibe, die ehemalige Triebwagenhalle, einen funktionsfähigen Wasserturm, das ehemalige Verwaltungsgebäude, Werkstätten, Lokbehandlungsanlagen, Abstellgleise und vieles mehr. .. weiterlesen