Nautilus Anatomie farbig DE


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3734 x 2456 Pixel (1147052 Bytes)
Beschreibung:
Schematischer Längsschnitt durch einen Kopffüßer der Gattung Nautilus (weibliches Individuum),ergänzt um einige Elemente, die in einem zweidimensionalen Schnitt nicht zu sehen wären (z.B. alle beiden rechten Kiemen in Gänze), nach Griffin (1900)[1] und Haszprunar & Götting (2007).[2]
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Mar 2024 00:31:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sipho (Organ)

Als Sipho, Siphe oder Siphon wird ein röhrenförmiges Organ bei unterschiedlichen Gruppen von Schalenweichtieren (Conchifera) bezeichnet. Dabei erfüllt es verschiedene Funktionen, meist im Zusammenhang mit der Zufuhr von sauerstoffreichem Frisch- in die und/oder der Abfuhr von exkrement­beladenem Altwasser aus der Schale.Bei Kopffüßern (Cephalopoda) ist es ein von Blutgefäßen durchzogener Gewebsstrang, der von einer porösen, teils kalkigen, teils chitinösen Hülle (Siphonalhülle) umgeben ist. Er zieht sich vom Eingeweidesack in der Wohnkammer ausgehend rückwärts durch alle Gehäusekammern – in ihrer Gesamtheit als Phragmokon bezeichnet – bis in die Anfangskammer. Über den Sipho kann osmotisch eine wässrige Flüssigkeit in die jüngste(n) Kammer(n) abgegeben oder von dort aufgenommen werden und im Gegenzug durch passive Diffusion ein luftähnliches Gasgemisch aufgenommen bzw. abgegeben werden. Dies dient der Regulation des Auftriebs des Gehäuses. Sipho und Phragmokon bilden somit zusammen einen hydrostatischen Apparat. Bei manchen im Wasser lebenden Schnecken (Gastropoda) ist der Sipho ein Fortsatz des Mantelrandes für die Einleitung von Atemwasser in den Kiemenraum des Gehäuses. Bei den Muscheln (Bivalvia) gibt es zwei Öffnungen am hinteren Mantelrand, die miteinander verwachsen und zu einer Röhre verlängert sind. .. weiterlesen

Phragmokon

Der Phragmokon, auch Phragmoconus genannt, ist der gekammerte Teil der Schale der Kopffüßer. .. weiterlesen

Kopffüßer

Die zoologische Klasse der Kopffüßer ist eine Tiergruppe, die zu den Weichtieren (Mollusca) gehört und nur im Meer vorkommt. Es gibt sowohl pelagische (freischwimmende) als auch benthische Arten. Derzeit sind etwa 30.000 ausgestorbene und 1.000 heute lebende Arten bekannt. Zu den Kopffüßern gehören die größten lebenden Weichtiere. Der größte bisher gefundene Riesenkalmar war 13 Meter lang. Die ausgestorbenen Ammoniten erreichten eine Gehäusegröße von bis zu zwei Metern. .. weiterlesen

Perlboote

Die Perlboote (Nautilidae) sind eine Familie der Kopffüßer (Cephalopoda), die in den Gattungen Nautilus und Allonautilus die letzten fünf heute noch lebenden Arten der Überordnung der Nautiloideen zusammenfasst, eines Taxons, das fossil in einer großen Artenfülle nachgewiesen ist. .. weiterlesen

Ammoniten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer. Dieses Taxon war mit über 1500 bekannten Gattungen sehr formenreich. Die Zahl der Arten dürfte bei etwa 30.000 bis 40.000 gelegen haben. Die Größe der Schale ausgewachsener Tiere liegt meist im Bereich von 1 bis 30 cm. Als Oberpfälzer Riesenammonit wurde bereits ein Exemplar mit einem Durchmesser von nur 35 cm bezeichnet. Zu einer berühmten Ausnahme wurde deshalb Parapuzosia seppenradensis – mit ca. 1,80 m Schalendurchmesser als die größte bekannte Art. Ammoniten stellen seit ihrem ersten Auftreten im Unterdevon bis zu ihrem Aussterben am Ende der Kreide (Kreide-Paläogen-Grenze) über einen Zeitraum von etwa 350 Millionen Jahren eine große Zahl der Leitfossilien; zum Teil erfolgt die zeitliche Abgrenzung mariner Sedimente ausschließlich anhand von Ammoniten. Sie sind für die Geologie und die Paläontologie daher von großer Bedeutung. Wegen ihrer Vielfalt und Häufigkeit sind sie auch bei vielen Fossiliensammlern beliebt und entsprechend häufig im Fossilienhandel zu finden. .. weiterlesen