Labannotation1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
424 x 450 Pixel (47808 Bytes)
Beschreibung:
Grundzeichen der w:de:Labannotation
Lizenz:
Credit:
selbst erstellt am 15. 12. 2004 --Immanuel Giel 13:18, 15. Dez 2004 (CET)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 09 Apr 2024 06:42:04 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0812-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10009 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0602-0329 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08707 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Labanotation

Die Labanotation ist ein System zur Analyse und Aufzeichnung menschlicher Bewegung. Der Erfinder war Rudolf von Laban (1879–1958), eine Zentralfigur des europäischen Modernen Tanzes. Er publizierte diese Schrift zuerst 1928 als Kinetographie. Die Schrift wurde weiterentwickelt von Ann Hutchinson Guest zur Labanotation und von Albrecht Knust zur Kinetographie Laban. Die beiden Systeme weichen etwas voneinander ab. .. weiterlesen

Bewegungsnotation

Bewegungsnotation ist ein Schriftsystem, das es ermöglicht, die Bewegungen des menschlichen Körpers auf Papier aufzuzeichnen. .. weiterlesen

Tanz

Tanz ist die Umsetzung von Inspiration in Bewegung. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauch, eine darstellende Kunstgattung, eine Berufstätigkeit, eine Sportart, eine Therapieform, eine Form sozialer Interaktion oder schlicht ein Gefühlsausdruck. .. weiterlesen

Sonderschrift

Da bei einigen besonderen Anwendungszwecken die Verwendung der herkömmlichen Buchstaben und Alphabete für schriftlich Aufzeichnungen nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, haben sich eine Reihe von Sonderschriften entwickelt. Musiknoten etwa lassen sich zwar auch mit Buchstaben darstellen, diese Art der Darstellung für die Musik hat sich aber nur in der Notenschrift der Blinden durchgesetzt. Auch Zahlen lassen sich mit Buchstaben wiedergeben, aber die Schreibweise „1999“ hat nicht nur den Vorteil, dass sie erheblich kürzer ist als „neunzehnhundertneunundneunzig“, sie wird auch international verstanden. Lediglich in der Blindenschrift werden die Zahlen durch Buchstaben verbunden mit einem Ankündigungszeichen für Zahlen ausgedrückt.. .. weiterlesen