Russisch:
«Запорожцы пишут письмо турецкому султану Auf Wikidata bearbeiten»

Saporoschzen schreiben dem türkischen Sultan einen Brief
label QS:Lfr,"Les Cosaques zaporogues écrivant une lettre au sultan de Turquie"
label QS:Lde,"Saporoschzen schreiben dem türkischen Sultan einen Brief"


Autor/Urheber:
Größe:
4122 x 2437 Pixel (8813092 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
[1]
Lizenz:
Public domain
Credit:
The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 18 Mar 2024 19:46:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief

Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief ist ein Gemälde des ukrainisch-russischen Malers Ilja Repin. .. weiterlesen

Saporoger Kosaken

Die Saporoger Kosaken waren eine distinkte Gemeinschaft der Kosaken, die ab dem späten 15. Jahrhundert am unteren Lauf des Dnepr hinter den sogenannten Dnepr-Stromschnellen siedelten. In diesem Steppengebiet, das durch die umliegenden Staaten kaum kontrolliert wurde, konnten sie frei leben und kleine Städtchen und Siedlungen aus Holz errichten, die sogenannten Sitschs. Das Saporoger Kosakenheer als militärische Organisation der Kosaken wählte ab dem 16. Jahrhundert einen Hetman als Anführer. Sie führten einen Kleinkrieg gegen die Krimtataren und beantworteten deren häufige Raubzüge mit Angriffen auf die Küstenstädte des Krimkhanats, wo sie zahlreiche Sklaven befreiten. Die überwiegend ostslawischen und östlich orthodoxen Saporoger Kosaken pflegten ein wechselhaftes Verhältnis zur Adelsrepublik Polen-Litauen, aus der die meisten von ihnen als ehemalige Bauern geflohen waren. Immer wieder initiierten sie Volksaufstände, versuchten aber auch, in den offiziellen Militärdienst der polnischen Krone zu treten und einen privilegierten Stand zu bekommen. Während des Chmelnyzkyj-Aufstandes gegen Polen-Litauen entstand 1648 das quasistaatliche Kosaken-Hetmanat, das weite Teile der heutigen Ukraine umfasste und sich 1654 im Vertrag von Perejaslaw unter den Schutz Russlands stellte. Im Verlauf des Russisch-Polnischen Krieges 1654–1667 spaltete sich das Hetmanat auf. In der Rechtsufrigen Ukraine, die bei Polen verblieb, wurde das Hetmanat nach Kriegsende aufgelöst. In der russischen Linksufrigen Ukraine existierte es hingegen als autonomes Herrschaftsgebiet bis 1775, als es von Katharina der Großen aufgelöst wurde. Die Oberschicht der Saporoger Kosaken wurde dabei in den russischen Adel integriert, viele bekamen Ländereien im Kuban-Gebiet, wo das Schwarzmeer-Kosakenheer entstand. Ein Teil der Kosaken protestierte gegen die Auflösung ihrer Autonomie und flüchtete ins Osmanische Reich. .. weiterlesen

1000 Meisterwerke

1000 Meisterwerke – ursprünglich: 100 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt – ist der Titel einer unter der Verantwortung des WDR produzierten Fernsehserie, die von 1981 bis 1994 im Deutschen Fernsehen, vom ORF und im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. In den jeweils zehn Minuten dauernden Sendungen wurde jeweils ein Gemälde präsentiert und von Kunsthistorikern analysiert. Die Ausstrahlungen am Sonntagabend verfolgten fünf Millionen Zuschauer. .. weiterlesen

Saporischschja

Saporischschja ist die Hauptstadt der Oblast Saporischschja in der südlichen Ukraine und mit etwa 760.000 Einwohnern (2015) die sechstgrößte Stadt der Ukraine. Die Großstadt liegt am Dnepr 70 km südlich der Stadt Dnipro. .. weiterlesen

Saporoger Kosakenheer

Das Saporoger Kosakenheer bezeichnet die bewaffneten Kräfte des Hetmanats der Saporoger Kosaken, einem autonomen Staatswesen auf ukrainischem Boden von 1649 bis zu seiner Auflösung 1775. .. weiterlesen

Ilja Jefimowitsch Repin

Ilja Jefimowitsch Repin war ein russischer Maler. Repin gilt als der bedeutendste Vertreter des russischen Realismus. .. weiterlesen

Kosaken

Kosaken waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas zusammenschlossen. .. weiterlesen