HeilbronnerKonvent1633


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2210 x 1581 Pixel (754632 Bytes)
Beschreibung:
Axel Oxenstierna auf dem Heilbronner Konvent, 23. April 1633.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Gescannt aus Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn. Geschichte und Leben einer Stadt. 2. Auflage. Konrad, Weißenhorn 1973, ISBN 3-87437-062-3, Abb. Nr. 358 (Text S. 118). Als Quelle dort angegeben: Lithographie und kolorierter Druck von Ed. Pietzsch & Co., Leipzig, Privatbesitz. Auch veröffentlicht in Ludwig Flathe, Gustav Adolf und der dreißigjährige Krieg. Vierter Band. Eduard Pietzsch & Comp., Dresden 1842, zwischen S. 888 und S. 889, hier in der Google Buchsuche. Bildtext dort: Oxenstierna bringt zu Heilbronn ein neues Bündniss der Prostestanten mit Schweden zu Stande. Lith. u. Druck v. Ed. Pietzsch & CP. in Dresden.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 28 Mar 2024 09:31:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Heilbronner Bund

Der Heilbronner Bund war ein während des Dreißigjährigen Krieges am 23. April 1633 in Heilbronn geschlossenes Bündnis zwischen Schweden und den protestantischen Ständen der fränkischen, schwäbischen, kurrheinischen und oberrheinischen Reichskreise. .. weiterlesen

Deutschhof (Heilbronn)

Der Deutschhof ist ein innerstädtisches Quartier in Heilbronn, das auf die um 1225 gegründete Heilbronner Kommende des Deutschen Ordens zurückgeht. Der Ordensbesitz mit Deutschhof und zugehörigem Deutschordensmünster St. Peter und Paul bildete ein eigenes Herrschaftsgebiet innerhalb der Stadtmauern der Reichsstadt Heilbronn. Die Gebäudegruppe des Kleinen Deutschhofs entstand im Wesentlichen im 16. Jahrhundert und wurde im 18. Jahrhundert um den Großen Deutschhof erweitert. 1806 kam die Anlage infolge der Säkularisation an Württemberg und war anschließend zunächst Kaserne, später Amts- und Gerichtssitz. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Deutschhof beim Luftangriff vom 4. Dezember 1944 weitgehend zerstört. In mehreren Bauabschnitten von 1958 bis 1977 wiederaufgebaut, folgen die Baulichkeiten heute ungefähr ihrer historischen Gestalt. Die Anlage befindet sich im Besitz der Stadt Heilbronn und beherbergt u. a. die Städtischen Museen, das Stadtarchiv Heilbronn mit seinem Haus der Stadtgeschichte und die Volkshochschule. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Heilbronn

Die Geschichte der Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg beginnt mit einem fränkischen Königshof im 7. Jahrhundert im heutigen Stadtgebiet von Heilbronn. Die dortige Siedlung wuchs heran, wurde im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben und entwickelte sich aufgrund ihrer Lage an Fernwegen und am Neckar zu einem bedeutenden Handelsplatz in Südwestdeutschland. Nach dem Übergang zu Württemberg 1802 und der einsetzenden Industrialisierung wurde die Stadt nach Stuttgart die zweitgrößte Industriestadt des Landes. Am 4. Dezember 1944 zerstörte der Luftangriff auf Heilbronn die historische Innenstadt völlig. In der wiederaufgebauten Stadt, die heute weiterhin ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Verkehrsknoten ist, leben gegenwärtig rund 125.000 Menschen. Knapp 45 Prozent der Einwohner leben in der Kernstadt, die anderen in den eingemeindeten Stadtteilen, die eine unterschiedliche eigene Geschichte aufweisen. .. weiterlesen

Axel Oxenstierna

Graf (Greve) Axel Gustafsson Oxenstierna af Södermöre war schwedischer Reichskanzler vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, von 1612 bis zu seinem Tod 1654. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm sowie die Geschichte der Besiedlung des Rauhen Kulms vor der Stadtgründung. .. weiterlesen

23. April

Der 23. April ist der 113. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 252 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen