HautFingerspitzeOCT


Autor/Urheber:
User:BoP, Supplied by the medOCT group, Medical University Vienna, Austria
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
209 x 218 Pixel (1095849 Bytes)
Beschreibung:
Rotating image of Optical Coherence Tomography (OCT) tomogram of a fingertip, depicting stratum corneum (~500µm thick) with stratum disjunctum on top and stratum lucidum (connection to stratum spinosum) in the middle. At the bottom are superficial parts of the dermis. Sweatducts are clearly visible. This animated image loads 85x times slower than the non-animated image.
Lizenz:
Credit:
Supplied by the medOCT group, Center of biomedical Engineering and Physics, Medical University Vienna, Austria.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 13 Feb 2024 13:16:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Optische Kohärenztomographie

Die optische Kohärenztomographie ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem 2- und 3-dimensionale Aufnahmen aus streuenden Materialien in Mikrometerauflösung erhalten werden. .. weiterlesen

Epidermis (Wirbeltiere)

Als Epidermis bezeichnet man die Oberhaut bei Wirbeltieren. Sie bildet als äußerste Schicht der Haut die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt. .. weiterlesen

Haut

Die Haut ist funktionell das vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus. Als äußere Körperhülle wird die Haut mitsamt ihren Sonderbildungen und Drüsen auch Körperdecke oder Integument genannt. .. weiterlesen

Akanthose

Die Akanthose bezeichnet in der Medizin eine Verbreiterung der Stachelzellschicht des Plattenepithels der Oberhaut (Epidermis) und bestimmter Schleimhäute durch Vermehrung oder Vergrößerung der Zellen. Oft stellt sie eine Regenerationsreaktion auf mechanische Belastung oder Entzündungen dar und tritt dann ggf. zusammen mit einer gestörten Verhornung auf. Sie kann aber auch genetisch bedingt, im Rahmen bestimmter Grunderkrankungen oder als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten. Je nach Ursache zeigt sich ein unterschiedliches klinisches Bild mit umschriebener Verdickung der Haut. Das verbreiterte Stratum spinosum ist nur unter dem Mikroskop (histologisch) sichtbar. .. weiterlesen