German Experimental Pile - Haigerloch - April 1945


Autor/Urheber:
Sergeant Malcolm (Mickey) Thurgood, U. S. Army photographer assigned to Alsos Mission
Größe:
3189 x 2430 Pixel (3278718 Bytes)
Beschreibung:
German Experimental Pile - Haigerloch - April 1945

The original caption reads:

Dismantling the German experimental nuclear pile at Haigerloch, 50 km S.W of Stuttgart, April 1945. Rupert Cecil nearest camera, 'Bimbo' Norman* extreme right, Eric Welsh standing on outer rim, the second man behind Cecil * Professor Frederick Norman, University of London.

Caption in Goudsmit, Alsos (pp. 174-175) reads:

Alsos team dismantling "uranium machine" in cave at Haigerloch. Uranium cubes are in the center, surrounded by graphite. Pitching in are Lansdale and Welch (top left center), Cecil and Perrin (bottom center) and Rothwell (right, kneeling).
Lizenz:
Public domain
Credit:

en:David Irving - picture scanned by me Ian Dunster from: Most Secret War by R. V. Jones - Coronet - 1981 - ISBN 0-340-24169-1 - Plate 30 between pages 396 and 397 - and credited to ... courtesy David Irving

Coutersy Brookhaven National laboratory, Emilio Segrè Visual Archives, Goudsmit Collection

https://repository.aip.org/islandora/object/nbla%3A299170
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 28 Mar 2024 09:31:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F063257-0015 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R57262 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R76220 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild146-1997-019-27A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0917-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0331-501 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0205-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Forschungsreaktor Haigerloch

Der Forschungsreaktor Haigerloch war eine deutsche Kernreaktor-Versuchsanlage. Sie wurde während der Endphase des Zweiten Weltkriegs Anfang 1945 in einem Felsenkeller im hohenzollerischen Haigerloch gebaut. .. weiterlesen

Operation Epsilon

Die Operation Epsilon war eine Geheimdienstoperation im Rahmen der ALSOS-Mission gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Ziel der Operation war es, den amerikanischen und englischen Alliierten Kenntnis über den Stand der deutschen Kernphysikforschung zu verschaffen, insbesondere die Frage zu klären, wie weit Deutschland in der Lage war, eine Atombombe zu bauen. .. weiterlesen

Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik

Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik war ein im Jahr 1917 gegründetes Institut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Berlin-Dahlem. Während das Institut zunächst ausschließlich der finanziellen Forschungsförderung diente, wurde es in den 1930er-Jahren zu einem eigenständigen Forschungsinstitut ausgebaut. Während des Zweiten Weltkriegs waren Mitarbeiter des Instituts wesentlich an den Forschungsarbeiten zum deutschen Uranprojekt beteiligt. Nach der Formulierung des Wissenschaftshistorikers Horst Kant „blieb es fast 20 Jahre lang ein gewisses Kuriosum“, weil es außer dem Direktor und seinem Stellvertreter über kein wissenschaftliches Personal verfügte und die „Institutsanschrift (...) die Privatadresse des Direktors (war)“. 1948 wurde mit der Überführung der Kaiser-Wilhelm-Institute in die Max-Planck-Gesellschaft aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik das Max-Planck-Institut für Physik, aus dem im Laufe seiner Geschichte mehrere andere Max-Planck-Institute hervorgingen. .. weiterlesen

Kopenhagen (Theaterstück)

Kopenhagen ist ein Schauspiel in zwei Akten des britischen Schriftstellers Michael Frayn. Es wurde am 28. Mai 1998 im Royal National Theatre in London uraufgeführt. .. weiterlesen

Frederick Norman

Frederick Norman OBE genannt „Bimbo Norman“, war ein britischer Hochschullehrer und Nachrichtendienstler, der im Zweiten Weltkrieg wesentlich zu den alliierten Kriegsanstrengungen beigetragen hat. .. weiterlesen

Uranprojekt

Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte. Hauptziel war dabei, die Möglichkeiten zum Bau einer Kernwaffe abzuschätzen sowie einen Demonstrations-Kernreaktor zu bauen. Trotz einiger Erfolge gelang es den Wissenschaftlern bis Kriegsende nicht, eine selbsterhaltende nukleare Kettenreaktion in einem solchen Reaktor herzustellen. Es gibt keine Beweise dafür, dass gegen Kriegsende kleinere Kernwaffentests unternommen wurden, wie gelegentlich behauptet wird. .. weiterlesen

Alsos-Mission

Alsos war der Codename von drei US-Geheimdienst-Missionen, die zwischen Ende 1943 und Ende 1945 im Rahmen des Manhattan-Projektes der USA durchgeführt wurden. Ziel war es, herauszufinden, ob es ein deutsches Projekt zum Bau einer Atombombe gab, und wenn ja, wer die beteiligten Wissenschaftler waren und wie weit die Bemühungen gediehen waren, sowie deren Weiterführung zu verhindern. Viele international wichtige Kernphysiker dieser Zeit waren Deutsche und arbeiteten in Deutschland, so zum Beispiel Werner Heisenberg, Carl Friedrich von Weizsäcker, Walther Gerlach, Otto Hahn und Kurt Diebner. .. weiterlesen