Gaia observes the Milky Way ESA24305955

(c) Spacecraft: ESA/ATG medialab; Milky Way: ESA/Gaia/DPAC. Acknowledgement: A. Moitinho., CC BY-SA IGO 3.0

Autor/Urheber:
European Space Agency
Größe:
3508 x 2480 Pixel (3466816 Bytes)
Beschreibung:
Artist impression of ESA's Gaia satellite observing the Milky Way. The background image of the sky is compiled from data from more than 1.8 billion stars. It shows the total brightness and colour of stars observed by Gaia released as part of Gaia’s Early Data Release 3 (Gaia EDR3) in December 2020.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Sep 2025 01:59:30 GMT

Relevante Bilder

(c) ESA/Gaia/DPAC, Stefan Payne-Wardenaar, CC BY-SA IGO 3.0
(c) ESA/Gaia/DPAC. Acknowledgement: A. Moitinho., CC BY-SA IGO 3.0
(c) ESA/Gaia/DPAC, CC BY-SA 3.0 igo
(c) ESA/Gaia/DPAC, CC BY-SA 3.0 igo

Relevante Artikel

Gaia (Raumsonde)

Gaia war ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmusterte. Es war spezialisiert auf Objekte der Magnituden 3 bis 21, weshalb die hellsten Sterne am Nachthimmel wie Sirius oder Alpha Centauri nicht erfasst wurden. Rund ein Prozent der Sterne der Milchstraße wurden astrometrisch, photometrisch und spektroskopisch mit bis dahin unerreichter Genauigkeit erfasst. Neben der genauen dreidimensionalen Position wurde durch wiederholte Beobachtung auch die Bewegungsrichtung der Objekte bestimmt. Bei Objekten mit einer Magnitude von 16 oder heller wurde zusätzlich das Spektrum analysiert, woraus sich Radialgeschwindigkeit, Spektralklasse, Temperatur, tatsächliche Leuchtkraft und weitere Daten ermitteln ließen. .. weiterlesen