Gebirgslandschaft mit Regenbogen (Landschaft mit dem Mondregenbogen)
title QS:P1476,de:"Gebirgslandschaft mit Regenbogen (Landschaft mit dem Mondregenbogen)"
label QS:Lde,"Gebirgslandschaft mit Regenbogen (Landschaft mit dem Mondregenbogen)"
label QS:Lit,"Paesaggio montano con arcobaleno"
label QS:Les,"Arco iris en un paisaje de montañas"
label QS:Lfr,"Paysage de montagne avec arc-en-ciel"
label QS:Len,"Mountain Landscape with Rainbow"
label QS:Lel,"Ορεινό τοπίο με ουράνιο τόξο"


Autor/Urheber:
Größe:
2834 x 1933 Pixel (1226451 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:

1. The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.


2. Ursprung unbekanntUnknown source
3. KAHeCCNrV8XrgAGoogle Arts & Culture
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 21 Feb 2024 04:06:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gebirgslandschaft mit Regenbogen

Gebirgslandschaft mit Regenbogen ist ein um 1809 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich. Das Bild in Öl auf Leinwand im Format 70 cm × 102 cm befindet sich im Museum Folkwang, Essen. .. weiterlesen

Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik. Mit seinen auf die Wirkungsästhetik ausgerichteten, konstruierten Bilderfindungen leistete er einen originären Beitrag zur modernen Kunst. In den Hauptwerken Friedrichs wird in revolutionärer Weise der Bruch mit den Traditionen der Landschaftsmalerei von Barock und Klassizismus vollzogen. Der Themen- und Motivkanon dieser Bilder vereinigt Landschaft und Religion vorzugsweise zu Allegorien von Einsamkeit, Tod, Jenseitsvorstellungen und Erlösungshoffnungen. Friedrichs von Melancholie geprägtes Welt- und Selbstverständnis wird als exemplarisch für das Künstlerbild in der Epoche der Romantik gesehen. Der Maler macht mit seinen Werken bei weitgehend unbekannten Bildkontexten sinnoffene Angebote, die den Betrachter mit seiner angesprochenen Gefühlswelt in den Deutungsprozess einbeziehen. Die Sinnoffenheit der Bilder führte seit der Wiederentdeckung Friedrichs zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer Vielzahl oft grundsätzlich verschiedener Interpretationen sowie zur Theoriebildung aus kunstwissenschaftlicher, philosophischer, literaturwissenschaftlicher, psychologischer oder theologischer Sicht. .. weiterlesen

Kreidefelsen auf Rügen

Kreidefelsen auf Rügen ist ein 1818 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich. Das Bild in Öl auf Leinwand im Format 90,5 × 71 cm ist ein Hauptwerk der deutschen Romantik; es befindet sich im Kunst Museum Winterthur – Reinhart am Stadtgarten in Winterthur. .. weiterlesen

Der Mönch am Meer

Der Mönch am Meer ist ein zwischen 1808 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich. Das Bild in Öl auf Leinwand im Format 110 × 171,5 cm ist auch unter dem Titel Wanderer am Gestade des Meeres bekannt. Es gilt mit der radikalen Bildgestalt einer Landschaft als „Inbegriff eines modernen Bildes“ und „Altarbild des modernen Menschen“. .. weiterlesen

Der Abend (Gemälde)

Der Abend ist ein auf 1821 datiertes Gemälde von Caspar David Friedrich. Das Bild in Öl auf Leinwand im Format 22,3 cm x 31 cm befindet sich im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. Das Gemälde ist Teil des Bilderzyklus Tageszeiten, zu dem weiterhin Der Morgen, Der Mittag und Der Nachmittag gehören. .. weiterlesen

Psychopathographie Caspar David Friedrichs

Die Psychopathographie Caspar David Friedrichs beurteilt die Persönlichkeit und das Werk des Malers der Romantik unter besonderer Berücksichtigung seiner vermuteten psychischen Erkrankung. Bereits zu Lebzeiten Caspar David Friedrichs bestand die verbreitete Auffassung, dass seine jenseitsorientierte Motivik und düster wirkende Stilistik nur der Spiegel einer kranken Seele sein konnten. Die Gründe dafür werden vorzugsweise in seiner Biografie gesucht. Friedrichs Pathographie wird multidisziplinär aus geisteswissenschaftlicher und medizinisch-psychiatrischer Perspektive mit unterschiedlichen Kriterien beschrieben. Während die Kunsthistoriker psychologische Kategorien sehr allgemein verwenden, orientieren sich Psychiater an der Klassifikation psychischer Erkrankungen. Friedrichs Schicksal gilt als exemplarisch für die „Psychografie der Epoche“ der Romantik, in der die Melancholie das Selbst- und Weltverhältnis von Künstlern prägte. Auch unter den Bedingungen moderner therapeutischer Verfahren und Einsatz von Antidepressiva hätte der Maler therapeutische Hilfe vermutlich abgelehnt, weil er, so die Annahme, seine Depression durchleiden wollte. Wiederkehrenden Symptome, die Schwächen in der sozialen Kommunikation und außerordentliche Begabungen legen eine Erkrankung im Spektrum von Autismus und Asperger-Syndrom nahe. .. weiterlesen

Museum Folkwang

Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen. Es wurde 1902 in Hagen von dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus unter dem Namen Folkwang Museum eröffnet und hatte lange Zeit eine Vorreiterrolle im Bereich der Modernen Kunst. Nach dem Tod von Osthaus 1921 wurde seine Sammlung nach Essen verkauft, wo sich der Folkwang-Museumsverein mit dem Ziel konstituiert hatte, sie zu erwerben. Seitdem wird die Sammlung dort weitergeführt. Sie steht seit 1922 im gemeinsamen Eigentum des Folkwang-Museumsvereins und der Stadt Essen und enthält Werke des Impressionismus, des Expressionismus, des Surrealismus und weiterer Stilrichtungen der Modernen Kunst. Zudem besitzt das Museum Folkwang Objekte des Kunstgewerbes, eine graphische und eine photographische Sammlung. Während der Zeit des Nationalsozialismus verlor das Museum in der „Aktion Entartete Kunst“ 1.400 Werke, darunter bedeutende Bestandteile der Sammlung. Nach dem Krieg konnten diese Verluste größtenteils durch Rückkauf oder Neuerwerbungen ersetzt werden. 2006 gab die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung bekannt, den Neubau des Museums Folkwang zu finanzieren. Nach zwei Jahren Bauarbeiten wurde der von David Chipperfield entworfene Neubau im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 am 28. Januar 2010 offiziell eröffnet. .. weiterlesen