Baden-Baden, Festnahme von Juden

(c) Bundesarchiv, Bild 183-86686-0008 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
797 x 559 Pixel (93151 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Repro/Archiv/18.5.1989
Faschistisches Deutschland 1933-1945/Verhaftung jüdischer Männer in Baden-Baden im November 1938: Nach dem faschistischen antisemitischen Pogrom vom 9./10. November 1938 wurden etwa 30 000 Juden verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 21 Mar 2024 16:10:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-J14405 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-58507-003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1982-174-27 / Großberger, H. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-051-07 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-V02838 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1988-078-08 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26996 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-78612-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-049271 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S41858 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0922-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S78682 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1125-309 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-16-21 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-041-46 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-046-23 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1995-012-00A / Weber / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-083-44 / Friedrich, H. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 119-2671-06 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14468 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-64-40 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-08-35 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-08-05 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 121-1339 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-11-12 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-27-04A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-11-30 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-26-20 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-01-26 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F086559-0017 / Stutterheim, Christian / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1985-083-11 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R96361 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 152-21-05 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H29241 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 152-23-07A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-01-14 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-01-22 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-01-16 / Friedrich Franz Bauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-93516-0010 / Walter Sohst, Heiner Kurzbein / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Novemberpogrome 1938

Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch Reichskristallnacht oder Kristallnacht, Jahrzehnte später Reichspogromnacht genannt – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im Deutschen Reich. .. weiterlesen

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg. Sie ist mit 57.025 Einwohnern der bevölkerungsärmste Stadtkreis des Landes. Baden-Baden ist als Kur- und Bäderstadt sowie als Medien-, Kunst- und internationale Festspielstadt bekannt. Bereits die Römer nutzten die hier am Rand des Schwarzwalds entspringenden heißen Thermalquellen. Im Mittelalter war Baden-Baden Residenzstadt der Markgrafschaft Baden und somit auch namensgebend für das Land Baden. Nach dem katastrophalen Stadtbrand 1689 verlor sie den Status der Residenzstadt an Rastatt. .. weiterlesen

Wirtschaft im Nationalsozialismus

Die Wirtschaft im Nationalsozialismus wurde durch politische Eingriffe des NS-Regimes seit der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beeinflusst. Planwirtschaftliche Eingriffe betrafen vor allem die Vorbereitung einer Kriegswirtschaft und die Rüstungsproduktion, während das NS-Regime aufgrund der Isolation des Deutschen Reiches die Autarkie propagierte. Die Verflechtung des Staates und der Verwaltung mit konkurrierenden Strukturen der NSDAP spiegelten sich auch in der Wirtschaft wider; außerrechtliche Organisationen wie die SS besaßen eigene oder beteiligten sich an Wirtschaftsbetrieben ebenso wie Kader und andere hohe Parteimitglieder (Hermann-Göring-Werke). .. weiterlesen

KZ Dachau

Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945. Das NS-Regime errichtete es bereits wenige Wochen nach Adolf Hitlers Machtübernahme. Es war das erste als Dauereinrichtung gebaute Konzentrationslager, durch die unmittelbar im Anschluss an die Befreiung stattfindende Veröffentlichung der Zustände im Lager auch eines der bekanntesten. Es war zwölf Jahre durchgehend in Betrieb, doppelt so lange wie viele der anderen Konzentrationslager. .. weiterlesen

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes. In einem weiteren Sinn werden mit diesem Wort auch Internierungslager im Allgemeinen bezeichnet. Der Begriff geht zurück auf Herbert Kitchener, der um 1901 die Zusammenpferchung der lokalen Bevölkerung in Lagern im Zweiten Burenkrieg befahl. .. weiterlesen