Berlin, Schabowski auf Pressekonferenz

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1109-030 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
798 x 512 Pixel (113461 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Lehmann/ 9.11.89/Berlin: Pressekonferenz/ Günter Schabowski, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, informierte im Internationalen Pressezentrum über Verlauf und Ergebnisse des zweiten Beratungstages des 10. Plenums des ZK der SED. Günter Schabowski stand den in- und ausländischen Journalisten Rede und Antwort.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Apr 2024 12:33:57 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1007-402 / Franke, Klaus / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-437 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0410-045 / Schmidtke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0401-031 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-83911-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0421-049 / Rainer Mittelstädt / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-455 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0813-460 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0123-027 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1118-028 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-08618-0005 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1222-016 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0417-414 / Franke, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0224-005 / Ludwig, Jürgen / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-12480-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1203-004 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-87605-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0726-0206-001 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0117-024 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-85417-0003 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-FO427-202-001 / Koard, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088837-0032 / {Creator:Joachim F. Thurn, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-85701-0006 / Stöhr / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 173-1282 / Helmut J. Wolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-88574-0004 / Stöhr / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-08483-0003 / Köhler, Gustav / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0504-421 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0704-400 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0518-182 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 173-1321 / Helmut J. Wolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 145-P061246 / o.Ang. / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Manfred Banaschak

Manfred Banaschak ist ein deutscher ehemaliger Funktionär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Hochschullehrer und Journalist in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). .. weiterlesen

Gerhard Beil

Gerhard Beil war ein SED-Politiker und Minister für Außenhandel der DDR. .. weiterlesen

Günter Schabowski

Günter Schabowski war ein deutscher Journalist und Politiker. Er war in der Deutschen Demokratischen Republik von 1978 bis 1985 Chefredakteur des SED-Zentralorgans Neues Deutschland und danach bis 1989 Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung von Ost-Berlin. Schabowski gehörte dem Zentralkomitee der SED und dem SED-Politbüro von 1981 bis zu dessen Auflösung 1989 an. Er war ab dem 6. November 1989 Sekretär für Informationswesen. .. weiterlesen

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete. Da die Verfassung der DDR ab 1968 den Führungsanspruch der SED festschrieb und deren Nomenklaturkader die Organe aller drei Gewalten, Legislative, Exekutive und Judikative, durchdrangen, war das politische System der DDR de facto eine Ein-Parteien-Herrschaft der SED. Neben der SED gab es noch einige Blockparteien, die den Anschein einer Mehrparteiendemokratie erwecken sollten. .. weiterlesen

Visum

Ein Visum ist eine – normalerweise in einen Reisepass eingetragene – Bestätigung eines fremden Landes, dass Einreise, Durchreise oder Aufenthalt des Passinhabers erlaubt sind. .. weiterlesen

Berliner Mauer

Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 bestand, um West-Berlin vom Gebiet der DDR hermetisch abzuriegeln. Sie trennte nicht nur die Verbindungen im Gebiet Groß-Berlins zwischen dem Ostteil und dem Westteil der Stadt, sondern umschloss alle drei Sektoren des Westteils vollständig und unterbrach damit auch seine Verbindungen zum sonstigen Umland, das im DDR-Bezirk Potsdam lag. Die Mauer verlief dabei zumeist einige Meter hinter der eigentlichen Grenze. .. weiterlesen

Chronik der DDR (1981–1990)

Chronik der DDR (1981–1990) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik um eine Chronologie der Ereignisse der letzten Dekade der Deutschen Demokratischen Republik. .. weiterlesen