To the power of Hitler


Autor/Urheber:
Größe:
778 x 542 Pixel (297900 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
30. Januar 1933

Hitler am Fenster der Reichskanzlei in der Wilhelmstraße in Berlin bei der Entgegennahme der Ovationen der Bevölkerung am Abend des Tages.

(Aufnahme: Robert Sennecke, Berlin)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 02:46:45 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-15347 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28422 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1980-091-23 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-12097-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C10805 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1992-093-13A / Hubmann, Hanns / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S90477 / Rudolph / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P014779 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J31334 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P0627-503 / Krueger, Erich O. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J31330 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-1017-526 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-02985A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S87231 / Rudolph / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-0928-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L15757 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C11815 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J313336 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-10722-0007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00995 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14598 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J00682 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1978-069-26A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 147-0269 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00246 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R86965 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0168 / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E00418 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Wilhelmplatz (Berlin)

Der Wilhelmplatz war ein Platz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte, der an die Wilhelmstraße angrenzte. An ihm lagen in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der NS-Diktatur die Reichskanzlei, eine Reihe von Ministerien sowie weitere markante Gebäude, die in der Mehrzahl im Zweiten Weltkrieg bei den Luftangriffen und der Schlacht um Berlin zerstört wurden. .. weiterlesen

Universität im Nationalsozialismus

Der Betrieb einer Universität im Nationalsozialismus war wesentlich durch personelle und inhaltliche Vorgaben bestimmt. Als wichtiges Ziel galt in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) die Beseitigung jüdischer Professoren und Studenten. Die Verwirklichung des Führerprinzips mit „zuverlässigen“ Rektoren an der Spitze sollte das Umsetzen von Regierungszielen erleichtern. Durch ihren Einfluss auf junge Menschen waren die Universitäten für die NS-Politik wichtiger als etwa die Akademien der Wissenschaften. .. weiterlesen

Davoser Disputation

Die Davoser Disputation ist ein in der modernen Philosophiegeschichte berühmter Dialog, den der Kulturphilosoph und Semiotiker Ernst Cassirer und der Seinsphilosoph und Hermeneutiker Martin Heidegger am 26. März 1929 anlässlich der II. Internationalen Davoser Hochschulkurse im Hotel Belvédère des Schweizer Luftkurortes austrugen. Auf dem Symposium stand formal die kantische Frage „Was ist der Mensch?“ zum Thema, doch bereits im Vorfeld zeichnete sich ab, dass nicht nur die Repräsentanten zweier Generationen, sondern auch zweier philosophischer Weltanschauungen aufeinandertreffen würden. Die Kontroverse gilt in der Rezeption oft als Nachklang der Tradition öffentlicher Debatten von Philosophen zur Zeit der Scholastik. .. weiterlesen

Machtergreifung

Mit Machtergreifung oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet. Hitler übernahm an diesem Tag die Führung einer Koalitionsregierung von NSDAP und nationalkonservativen Verbündeten, in der neben ihm zunächst nur zwei Nationalsozialisten Regierungsämter bekleideten ; dies waren Wilhelm Frick als Reichsinnenminister und Hermann Göring als Reichsminister ohne Geschäftsbereich. Zusätzlich zur eigentlichen Ernennung umfasst der Begriff die anschließende Umwandlung der bis dahin schon durch Präsidialkabinette geschwächten parlamentarischen Demokratie der Weimarer Republik und deren Verfassung in eine nach dem nationalsozialistischen Führerprinzip agierende zentralistische Diktatur. .. weiterlesen