Berlin, Akademie der Künste

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P049294 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
797 x 556 Pixel (80188 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin; Akademie der Künste am Pariser Platz
1933
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 16 Mar 2024 10:32:10 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P054320 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P016018 / Frankl, A. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-34196-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-1222-507 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-029-9 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H27802 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-020-32A / Bittner Bilderdienst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13848F / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-010-22 / Frankl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-016-31 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10876 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146III-373 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-013-20A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-29675-0004 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-02016 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1986-029-02 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 145-P061246 / o.Ang. / CC-BY-SA 3.0
© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Preußische Akademie der Künste

Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet. Als Akademie der Künste des Staates Preußen gelangte sie zu weltweiter Berühmtheit. Zu ihren Mitgliedern gehörten unter anderem Johann Gottfried Schadow, Carl Friedrich Zelter, Christian Daniel Rauch, Karl Friedrich Schinkel, Adolph von Menzel, Heinrich Zille und Max Liebermann. Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschlands stritten eine Ost- und eine Westakademie um ihre Tradition, die seit 1993 von der Akademie der Künste fortgesetzt wird. .. weiterlesen

Palais Arnim

Das Palais Arnim war das historische Gebäude Pariser Platz 4 in Berlin. Eduard Knoblauch hatte es 1857 als hauptstädtische Wohnung des preußischen Politikers Graf Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg gestaltet. Nach Umbau und Erweiterung durch Ernst von Ihne war das Palais von 1907 bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste. Während nach dem Zweiten Weltkrieg die Akademie der Künste der DDR den erhalten gebliebenen Erweiterungsbau nutzte, wurde der schwer beschädigte historische Gebäudeteil Knoblauchs nach 15-jähriger Vernachlässigung 1960 abgetragen. Seit 2005 befindet sich an der Stelle des Palais Arnim ein Neubau der Akademie der Künste, der auch Teile des Altbaus einbezieht. .. weiterlesen

Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt

Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt (G.B.I., GBI) war während der Zeit des Nationalsozialismus der Titel Albert Speers und zugleich die Bezeichnung einer ihm unterstellten Behörde. Der Generalbauinspektor sollte Berlin im Sinne nationalsozialistischer Machtrepräsentation umgestalten. Die Dienststelle war mit ministeriumsgleichen Befugnissen nur dem „Führer“ Adolf Hitler unterstellt und allen städtischen Behörden übergeordnet. .. weiterlesen

Akademie der Künste (Berlin)

Die Akademie der Künste ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde. Sie ist Traditionsnachfolgerin der Preußischen Akademie der Künste, zu deren Mitgliedern unter anderem Johann Gottfried Schadow, Carl Friedrich Zelter, Christian Daniel Rauch, Karl Friedrich Schinkel, Adolph von Menzel, Heinrich Zille und Max Liebermann gehörten. .. weiterlesen

Pariser Platz

Der Pariser Platz ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Ende der Prachtstraße Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, lag er 1961–1989 im Grenzgebiet der geteilten Stadt und wurde danach wieder aufgebaut. Am westlichen Rand des quadratischen Platzes befindet sich das Brandenburger Tor von Carl Gotthard Langhans. Er gilt als „gute Stube Berlins“. .. weiterlesen

Liste der Schlösser und Palais in Berlin

Die Liste der Schlösser und Palais in Berlin umfasst bestehende sowie bereits abgerissene Schlösser und Palais in Berlin. Zahlreiche dieser Gebäude wurden im historischen Stadtkern in Berlin-Mitte gebaut, der Großteil davon in der Wilhelmstraße. Auswahlkriterium ist eher die Namensgebung; einzelne Villen könnten größer sein als manches aufgeführte Gebäude. Demzufolge sind Gutshaus Steglitz („Wrangelschlösschen“) und Schoeler-Schlösschen nicht näher spezifiziert. .. weiterlesen