Hamburg, Staatsoper, Außenansicht

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F004310-0003 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Unterberg, Rolf
Größe:
800 x 588 Pixel (74317 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hamburgische Staatsoper (erbaut 1955), Außenansicht

Hamburgs Staatsoper, im zweiten Weltkrieg teilweise schwer zerstört, wurde 1953/1955 in modernisierter Form auf den alten Grundmauern wieder aufgebaut. Völlig gewandelt hat sich der Innenraum. Die Logen fielen; dafür entstanden durchgehende Ränge, an den Seiten weit vorspringende Logen-Schlitten, die eine"Gemeinschaft" von Bühne und Zuschauerraum besonders unterstreichen.
Architekt: Gerhard Weber-Frankfurt
Fassungsvermögen: 1649 Plätze
Baukosten: 5,7 Millionen DM, davon 3,8 Millionen DM durch gemeinnützige Stiftung aufgebracht

Eröffnet am 15.10.1955 mit Mozarts "Zauberflöte"
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Jan 2024 23:13:37 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F004311-0001 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Hamburgische Staatsoper

Die Hamburgische Staatsoper in der Hamburger Neustadt geht auf eine 1678 gegründete Oper am Gänsemarkt zurück. Seit 1827 befindet sich das Opernhaus an der Dammtorstraße. Das Vorderhaus wurde 1943 durch Luftangriffe zerstört und bis 1955 im Stil der Nachkriegsmoderne wiederaufgebaut. Zu den Komponisten und Dirigenten, die am Haus wirkten, zählen unter anderem Telemann, Händel und Mahler. Die Oper beherbergt unter ihrem Dach die Staatsoper Hamburg, das Philharmonische Staatsorchester und das Hamburg Ballett. .. weiterlesen