Bodenprofil Heide


Autor/Urheber:
Nikanos
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2592 x 1944 Pixel (1473335 Bytes)
Beschreibung:
Bodenprofil der Lüneburger Heide
Kommentar zur Lizenz:
Attribution ShareAlike 2.5
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 09 Mar 2024 12:30:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist eine große, geografisch überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens in den Einzugsbereichen der Städte Hamburg, Bremen und Hannover. Sie ist nach der Stadt Lüneburg benannt und umfasst den Hauptteil des früheren Fürstentums Lüneburg. .. weiterlesen

Sand

Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt. Sand ist also im Mittel gröber als Schluff und feiner als Kies. Sand zählt außerdem zu den nicht bindigen Böden. .. weiterlesen

Heidebauernwirtschaft

Die Heidebauernwirtschaft ist eine traditionelle Form der Landwirtschaft, die jahrhundertelang in den großflächigen Heidelandschaften Norddeutschlands betrieben wurde. Sie war einerseits die einzige Möglichkeit, die nährstoffarmen Böden der Region ertragreich zu nutzen, andererseits aber auch der Hauptgrund für die Verbreitung und weitere Ausbeutung der kargen Heideflächen. Grundlagen der Heidebauernwirtschaft bildeten die Heidschnuckenhaltung und die Heideimkerei. .. weiterlesen

Ortstein

Der Ausdruck Ortstein zu Ort im Sinne einer Spitze bezeichnet einen harten wasserundurchlässigen Bereich im Boden. Großflächig findet sich dieser als Bodenhorizont im Unterboden von Podsol. Durch die Auswaschung von Humus- und Eisenverbindungen aus dem Oberboden (Ae-Horizont) und anschließende Ausfällung in 30–40 cm Tiefe entsteht ein verkitteter, sandiger, fester Illuvialhorizont. Eine leichte Ortsteinbildung tritt darüber hinaus auch bei unbefestigten Wegen auf. Dies geschieht dabei eher bei der Verwendung von Rädern, als bei der von Schleifen, was in der Archäologie Rückschlüsse auf die erstmalige Verwendung von Wagen zulässt. .. weiterlesen

Podsol

Der Podsol, auch Bleicherde oder Grauerde genannt, ist ein saurer, an Nährstoffen armer oder verarmter Bodentyp in einem feuchtkalten oder feucht-gemäßigten Klima, der eine unfruchtbare Endstufe der Bodenentwicklung darstellt. .. weiterlesen