Berlin Universität um 1900


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
3531 x 2511 Pixel (6661711 Bytes)
Beschreibung:
Berlin, Universität zwischen 1890 und 1900
Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild ist unter der digitalen ID ppmsca.00342 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Mar 2024 17:40:44 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S92636 / CC-BY-SA 3.0
(c) Photograph by Mike Peel (www.mikepeel.net)., CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-77650-0165 / CC-BY-SA 3.0
(c) Ansgar Koreng / CC BY 3.0 (DE)

Relevante Artikel

Liste der modernen Universitäten in Europa (1801–1945)

Die Liste der modernen Universitäten in Europa (1801–1945) führt alle Universitäten auf, die in Europa zwischen der Französischen Revolution und dem Ende des Zweiten Weltkrieges gegründet wurden. Als Universitäten im Sinne dieser Auflistung gelten wissenschaftliche Hochschulen, die von den zuständigen weltlichen Behörden oder geistlichen Instanzen als Universitäten anerkannt waren und den Doktorgrad in mehr als einer Fakultät verliehen. Auch kurzlebige Gründungen sind eingeschlossen. .. weiterlesen

Palais des Prinzen Heinrich

Das Palais des Prinzen Heinrich ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 6 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum. Errichtet 1748–1753 im Auftrag von Friedrich dem Großen nach Plänen von Johann Boumann im Stil des Friderizianischen Rokoko als Wohnsitz für Prinz Heinrich von Preußen, den jüngeren Bruder Friedrichs des Großen, wandelte es sich 1809 zum Universitätsgebäude. Im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt, wurde das Palais 1947 bis 1962 wiederaufgebaut. Seitdem beheimatet es die Humboldt-Universität zu Berlin. Über eine Rückgabe der geliehenen Skulpturen des Potsdamer Stadtschlosses, die seit 1967 auf den Seitenflügeln stehen, wird immer wieder diskutiert. .. weiterlesen

Humboldt-Universität zu Berlin

Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf. Von 1828 bis 1945 trug sie zu Ehren ihres Gründers den Namen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 1949 wurde die größte und älteste Hochschule in Berlin nach den Universalgelehrten Wilhelm und Alexander von Humboldt benannt. Sie hat ihren Hauptsitz im Palais des Prinzen Heinrich an der Straße Unter den Linden Nr. 6 im Ortsteil Berlin-Mitte. .. weiterlesen

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Georg Wilhelm Friedrich Hegel war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt. .. weiterlesen

Michael Sachs (Rabbiner)

Michael Sachs war ein preußischer Rabbiner, Übersetzer, Dichter, Talmudist, Religionslehrer, Dajan (Jurist), Sprachforscher und ein bedeutender Prediger seiner Zeit. .. weiterlesen

Neuzeit

Die Neuzeit oder Neuere Geschichte ist einem gängigen Periodisierungsschema zufolge nach Altertum und Mittelalter die dritte der historischen Großepochen und reicht bis in die Gegenwart. In der Geschichtswissenschaft wird als Beginn der Neuzeit die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert angesetzt, die mit einer gewissen zeitlichen Bandbreite – und vor allem aus europäischer Sicht – in mehrerer Hinsicht als Einschnitt wahrgenommen wird. .. weiterlesen

Eduard Spranger

Eduard Spranger war ein deutscher Philosoph, Pädagoge und Psychologe, der zu den modernen Klassikern der Pädagogik gezählt wird. Er war maßgeblich beteiligt an der Etablierung der Pädagogik als selbständiger akademischer Disziplin und beeinflusste nach beiden Weltkriegen die Lehrerausbildung in Deutschland. Er gilt außerdem als einer der profiliertesten Vertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik und hat die pädagogische Diskussion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt Spranger zahlreiche Ehrungen. Spranger setzte sich für das humanistische Gymnasium ein und prägte den Begriff Dritter Humanismus. Das Ziel der Bildung sei die innere Formung des Menschen. .. weiterlesen