AAKM-Cemevi


Autor/Urheber:
Masrtin Lindner
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1536 Pixel (687886 Bytes)
Beschreibung:
AAKM-Cemevi in der Waldemarstraße in Kreuzberg. Ist ein alevitisches Gebetshaus und Gemeindezentrum. Es wird vom Verein „Almanya Alevi Birlikleri Federasyonn“ (Alevitische Gemeinde Deutschlands) betrieben.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 09 Feb 2024 06:14:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

AAKM-Cemevi

Das Berlin Alevi Toplumu – Cemevi ist ein alevitisches Gebetshaus und Gemeindezentrum in Berlin und Mitglied im Dachverband „Almanya Alevi Birlikleri Federasyonn“ betrieben. .. weiterlesen

Cemevi

Ein Cemevi ist ein alevitisches Versammlungs- und Kulturhaus. Es ist kein Gebäude, das ausschließlich dazu dient, einen Cem abzuhalten. Hier trifft sich die Gemeinde oder die Gemeindevertretung, um Probleme zu besprechen, Streit zu schlichten und die alevitischen Traditionen und Lehren zu vermitteln. Mit der Verbreitung des Alevitentums in Deutschland entwickelte sich die gebräuchliche deutschsprachige Bezeichnung Cemhaus. .. weiterlesen

Aleviten

Aleviten sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14. Jahrhundert unter den zugewanderten oghusisch-turkmenischen Stämmen in Anatolien und Aserbaidschan verbreitete. Ob das Alevitentum in seiner heutigen Form ein Teil des schiitischen Islam ist, es sich hier um eine separate islamische Konfession handelt oder man von einer eigenständigen Religion sprechen kann, wird sowohl in der religionswissenschaftlichen Forschung als auch von den Anhängern selbst unterschiedlich gesehen. Eine Beziehung zum schiitischen Islam lässt sich über Ismail I. herstellen. Eine besondere Nähe besteht zum sufischen Bektaschi-Orden. .. weiterlesen