ZSKA Sofia

ZSKA Sofia
Basisdaten
NameZentraler Sportklub der Armee Sofia
SitzSofia, Bulgarien
Gründung5. Mai 1948 als Septemwri pri ZDV
Farbenrot-weiß
PräsidentBulgare Grischa Gantschew
Websitecska.bg
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerSerbe Saša Ilić
SpielstätteBalgarska-Armija-Stadion
Wassil-Lewski-Nationalstadion
Plätze22.015
43.632
LigaParwa liga
2022/232. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

PFK (professioneller Fußballklub) ZSKA Sofia (Zentraler Sportklub der Armee Sofia, (bulgarisch ПФК ЦСКА София), englische Transkription: CSKA Sofia) ist der erfolgreichste Fußballverein in Bulgarien. 2015 entzog der bulgarische Fußballverband dem Rekordmeister die Lizenz und stufte ZSKA in die drittklassige W Grupa zurück. Durch den Erwerb der Lizenzen von Litex Lovech spielt der Verein seit der Saison 2016/17 wieder in der A Grupa. Fans des Vereins gründeten als Alternative den Verein ZSKA 1948 Sofia, der ebenfalls in der 1. bulgarischen Liga spielt.

Geschichte

Vorläufervereine und Zeit vor der offiziellen Gründung

Am 28. Oktober 1923 vereinigte sich der Fußballklub „Atletik“, der im Jahr 1910 gegründet worden war und bis 1919 den Namen „Futbol Klub“ getragen hatte, mit dem 1916 als Offiziersklub gegründeten Verein „Slawa“ zum neuen Offiziersverein „Atletik-Slawa-1923“ (kurz „AS-23“). Die Mannschaft wurde vom Verteidigungsministerium gefördert, das auch die Sportausrüstung zur Verfügung stellte. Im Jahre 1931 gewann „AS-23“ die bulgarische Meisterschaft und 1941 den nationalen Pokal. Das Stadion von „AS-23“ wurde 1938 fertig gebaut und stellt das Fundament des heutigen neueren Stadions Balgarska Armija.

Im Jahre 1944 schlossen sich drei kleinere Sofioter Fußballklubs „Schipka“, „Pobeda“ und „Zar Boris III“ dem „AS-23“ an. Unter dem Druck der neuen linksorientierten bulgarischen Nachkriegsregierung in Bulgarien musste der „AS-23“ seinen Namen anfangs in „Tschawdar“ und später in „ZDA“ (Zentrales Armeehaus) ändern.

Gründungsphase

Die wahre Geburtsstunde des Vereins fand am 5. Mai 1948 statt, als Fußballer der Vereine „Septemwri“ und „Tschawdar“ den „FD Septemwrisko“ Sofia gründeten. Nur wenige Monate später, am 9. September 1948, konnte diese neue Mannschaft, nach einem 1:2 im Hinspiel, mit 3:1 gegen den amtierenden Meister Lewski Sofia die bulgarische Meisterschaft gewinnen.

Im direkten Anschluss wurde der Verein umbenannt in „ZDNV Sofia“, was sich in den Folgejahren 1949 in „NV Sofia“, 1950 in „NA Sofia“ und 1951 in „ZDNA Sofia“ wiederholte. Im ersten Jahr als „ZDNA Sofia“ spielte die Mannschaft eine herausragende Saison, gewann 18 von 21 Spielen und errang sowohl die zweite Meisterschaft als auch den Sowjetarmee-Pokal. Darüber hinaus konnte sich der Verein mehrfach auf internationalen Schauplätzen präsentieren.

Ära der 1950er-Jahre

Es begann eine äußerst erfolgreiche Ära, in der ZDNA Sofia bis zum Jahr 1962 neun weitere bulgarische Meisterschaften und dreimalig den Sowjetarmee-Pokal gewinnen konnte. In diese Zeit fiel 1953 eine kurzfristige Umbenennung in „Sofijski Garnison“ hinein, die aber noch im gleichen Jahr rückgängig gemacht wurde. Im Jahr 1954 wurde eine Fußballschule errichtet, die dem Vorbild großer europäischer Vereine folgte. Diese höheren Ziele wurden dann 1956 unterstrichen, als man als erster bulgarischer Verein überhaupt in dem Europapokal der Landesmeister teilnahm. Dort beeindruckte der Verein bei seinem Debüt durch ein deutliches 8:1 über den rumänischen Vertreter Dinamo Bukarest. Als im Jahr 1958 die Professionalisierung der bulgarischen Liga fortschritt und als aufgrund der internationalen Konkurrenzfähigkeit auf einen Spielzeit-Modus zwischen Herbst und Frühling des Folgejahres wechselte, folgte der Verein mit einer deutlichen Kaderaufstockung. Diese Spieler waren vornehmlich Soldaten, die direkt der eigenen Armeeschule entsprangen. Darüber hinaus folgte ein Generationenwechsel, da viele in die Jahre gekommene Schlüsselspieler aus der erfolgreichen Mannschaft der 50er-Jahre dem kräfteraubenden Stil Tribut zollen mussten.

Neuaufbau in den 1960er-Jahren

Nach einigen weniger erfolgreichen Jahren und einer Fusion im Jahr 1964 mit dem Verein „DSO Tscherweno zname Sofia“ zu „ZSKA Tscherweno zname Sofia“ konnte der so neu bezeichnete Verein nach dem Sowjetarmee-Pokal 1965 die nächste Meisterschaft in der Saison 1965/66 verbuchen. In der darauffolgenden Saison erreichte der Verein im Europapokal der Landesmeister das Halbfinale, wo man Inter Mailand knapp in einem dritten Entscheidungsspiel in Bologna unterlag. Im Jahr 1968 fusionierte der Verein erneut, nun mit „FD Septemwri ZDW Sofia“ zu „ZSKA Septemwrijsko zname Sofija“. Wieder gewann man in der darauffolgenden Saison 1968/69 den Sowjetarmee-Pokal und die vierzehnte bulgarische Meisterschaft.

Ära der frühen 1970er-Jahre

Zwischen den Spielzeiten 1970/71 und 1975/76 gewann der Verein fünf bulgarische Meisterschaften (und drei Pokale der Sowjetarmee). Unter anderem stellte der Verein 1972 den heute noch gültigen Torrekord in einer bulgarischen Meisterschaft auf. Darüber hinaus schlug man in der Saison 1973/74 den amtierenden Sieger des europäischen Landesmeisterpokals Ajax Amsterdam. Nach dem Gewinn der letzten Meisterschaft 1976 wurde erneut ein deutlicher Umbruch mit jüngeren Spielern durchgeführt und in den verbleibenden 70er-Jahren konnte kein weiterer Titel gewonnen werden.

Neuanfang in den 1980er-Jahren

Der Start in die 1980er-Jahre begann mit einem Erfolg, indem die 20. Meisterschaft zum Abschluss der Saison 1979/80 eingefahren werden konnte. Es reifte eine Mannschaft unter der Führung von Asparuch Nikodimow heran, die auch europäisch höchste Beachtung aufgrund ihrer technischen Fähigkeiten fand. Das Team verteidigte in den nächsten drei Jahren den bulgarischen Meistertitel und gewann zudem in den Jahren 1981 und 1983 den wieder neu eingeführten bulgarischen Pokal. Darüber hinaus wurde Nottingham Forest als europäischer Titelträger geschlagen und die Mannschaft zog in der Saison 1981/1982 in das Halbfinale des Europapokals der Landesmeister ein, in dem sie dem FC Bayern München unterlagen. Nachdem in der Saison 1984/85 wieder der Sowjetarmee-Pokal gewonnen wurde, löste sich der Verein infolge des Verlaufs des skandalösen bulgarischen Pokalfinals auf und gründete sich unter dem Namen „FK Sredez Sofia“ neu. Vor Beginn der Saison 1986/87 wurde ein Trainerwechsel durchgeführt und Dimitar Penew übernahm die Führung des Teams. Er formte eine neue Mannschaft mit Talenten, unter denen sich Christo Stoitschkow, Ljuboslaw Penew und Emil Kostadinow befanden, die später in europäischen Spitzenvereinen spielten. Das Team gewann erneut die bulgarische Meisterschaft in Kombination mit dem bulgarischen Pokal und der Verein benannte sich in „ZFKA Sredez Sofia“ um. Es folgte die zweifache Verteidigung des bulgarischen Pokals und die Meisterschaft in der Saison 1988/1989, wo man zusätzlich noch den Supercup gewann und somit erstmals zu vier Titeln in einer Spielzeit kam. Der Vereinsname wurde anschließend abgekürzt in „ZFKA Sofia“.

Entwicklung bis heute

Nach Abschluss der darauffolgenden Saison 1989/90 nahm der Verein den heute noch gültigen Namen „FK ZSKA Sofia“ an und schloss die Spielzeit erneut als Meister und Sieger des Sowjetpokals ab. Nach den politischen Veränderungen in dieser Zeit und der ausbleibenden Unterstützung durch das Verteidigungsministerium, folgte eine schwierige Zeit für den Verein. Die Jugendarbeit, aus der unter anderem Jordan Letschkow, später beim Hamburger SV aktiv, hervorging, leistete weiterhin gute Arbeit, konnte aber den Abgang wichtiger Leistungsträger zu dieser Zeit nicht kompensieren. Negativ in die Schlagzeilen geriet der Verein durch Tendenzen seiner Anhängerschaft zu Hooliganismus und Rassismus. Insbesondere die rechtsextreme Hooligan-Gruppe „CSKA SS Front“ ist berüchtigt für ihre Gewalteskapaden. Beim Stadtderby zwischen ZSKA und dem Rivalen Lewski kam es in der Vergangenheit häufig zu gewalttätigen Ausschreitungen. In der Saison 2008/2009 sollte der Verein eigentlich in der Champions-League-Qualifikation vertreten sein, wurde jedoch aus lizenzjuristischen nicht erfüllten Anforderungen gestrichen und durch den Rivalen Lewski Sofia ersetzt. Am 16. Juni 2009 gab der Vereinspräsident Dimitar Borisow bekannt, in Zukunft komplett auf Legionäre zu verzichten und auf bulgarische Spieler zu bauen. In der Saison 2009/2010 spielt ZSKA Sofia in der UEFA Europa League, in der sie aber als Gruppenletzter mit nur einem Punkt gegen den FC Fulham und fünf Niederlagen ausschieden.

Zur Saison 2010/2011 erreichte der Verein die Gruppenphase der UEFA Europa League 2010/11 und erzielte im November mit einem Sieg gegen Rapid Wien den ersten Turnier-Erfolg. Der Verein gewann 2011 den bulgarischen Supercup gegen Litex Lowetsch, was ihn automatisch für die Playoffs zur Qualifikation für die UEFA Europa League 2011/12 qualifizierte. 2011/2012 gewann der Club den bulgarischen Fußball-Supercup. Nach zahlreichen Trainerentlassungen zur Saison 2012/13 schloss ZSKA Sofia als Dritter in der bulgarischen Fußball-Liga ab. Am 12. Juni 2013 wurde Christo Stoitschkow Cheftrainer des bulgarischen Rekordmeisters. Bulgariens Fußball-Idol quittierte aber bereits nach einem Monat den Dienst beim hochverschuldeten Verein. Als Grund warf er der Vereinsführung vor, sie habe ihm ihre 6,5 Millionen Anteile übereignet, sodass er fürchten musste, für das Defizit des Clubs geradestehen zu müssen.[1] Ende 2014 war der Klub zahlungsunfähig und erhielt im Sommer 2015 keine Lizenz mehr für die A Grupa.[2]

Aktueller Kader – Saison 2022/23

(Stand: 4. November 2022)[3]

TorAbwehrMittelfeldAngriff
01Brasilien ItalienItalienGustavo Busatto23.10.1990
12BulgarienAleks Boshew19.07.2005
25BulgarienDimitar Ewtimow07.09.1993
02NiederlandeNiederlandeJurgen Mattheij01.04.1993
04NiederlandeNiederlandeMenno Koch02.07.1994
05NiederlandeNiederlande SurinameBradley de Nooijer07.11.1997
06BulgarienChristijan Petrow24.06.2002
13BulgarienGalin Minkow02.07.1997
15FrankreichFrankreichThibaut Vion11.12.1993
16BulgarienAsen Dontschew22.10.2001
19BulgarienIwan Turizow18.07.1999
22Luxemburg KosovoEnes Mahmutovic22.05.1997
03Brasilien BulgarienGeferson (C)ein weißes C in blauem Kreis13.05.1994
07NorwegenJonathan Lindseth25.02.1996
08BulgarienStanislaw Schopow23.02.2002
11SerbienLazar Tufegdžić22.02.1997
18BulgarienSimeon Aleksandrov24.09.2003
20BulgarienJoan Baurenski21.10.2001
21Zentralafrikanische Republik FrankreichFrankreichAmos Youga08.12.1992
09Haiti FrankreichFrankreichDuckens Nazon07.04.1994
10BulgarienGeorgi Jomow06.07.1997
17GhanaBismark Charles26.05.2001
23ArmenienZhirayr Shaghoyan10.04.2001
26Kolumbien VenezuelaMarcelino Carreazo17.12.1999
27BrasilienMaurício Garcez16.03.1997
28KolumbienBrayan Moreno02.08.1999
30Elfenbeinküste NorwegenDaouda Bamba05.03.1995
BulgarienIwan Mitrew28.09.1999

Trainer

  • 1950–1964 Bulgarien 1948 Krum Milew
  • 1964–1965 Sowjetunion 1955 Grigori Pinaitschew
  • 1965–1969 Bulgarien 1967 Stojan Ormandschiew
  • 1969–1975 Bulgarien 1971 Manol Manolow
  • 1975–1977 Bulgarien 1971 Sergi Jozow
  • 1977–1979 Bulgarien 1971 Nikola Kowatschew
  • 1979–1982 Bulgarien 1971 Asparuch Nikodimow
  • 1982–1983 Bulgarien 1971 Stefan Boschkow, Boris Stankow
  • 1983–1984 Bulgarien 1971 Apostol Tschatschewski, Manol Manolow
  • 1984–1985 Bulgarien 1971 Manol Manolow
  • 1985–1986 Bulgarien 1971 Sergi Jozow
  • 1986–1990 Bulgarien 1971 Dimitar Penew
  • 1990–1992 Bulgarien Asparuch Nikodimow
  • 1992–1993 Bulgarien Zwetan Jontschew
  • 1993–1994 Nordmazedonien Gjoko Hadžievski
  • 1994–1995 Bulgarien Boschil Kolew, Spas Dschewisow
  • 1995–1996 Bulgarien Plamen Markow, Georgi Wassilew
  • 1996–1997 Bulgarien Georgi Wassilew
  • 1997–1998 Bulgarien Georgi Wassilew, Petar Sechtinski
  • 1998–2000 Bulgarien Dimitar Penew
  • 2000–0000 Bulgarien Spas Dschewizow, Aleksandar Stankow
  • 2000–2001 ItalienItalien Enrico Catuzzi
  • 2001–0000 Bulgarien Asparuch Nikodimow
  • 2001–2002 ItalienItalien Luigi Simoni
  • 2002–2004 Bulgarien Stojtscho Mladenow
  • 2004–2005 Bulgarien Ferario Spasow
  • 2005–2006 Serbien Miodrag Ješić
  • 2006–2007 Bulgarien Plamen Markow
  • 2007–2008 Bulgarien Stojtscho Mladenow
  • 2008–2009 Bulgarien Dimitar Penew
  • 2009–2010 Bulgarien Ljuboslaw Penew
  • 2010–0000 Rumänien Ioan Andone
  • 2010–0000 Bulgarien Adalbert Zafirow
  • 2010–0000 Bulgarien Pavel Dotschev
  • 2010–0000 Nordmazedonien Gjore Jovanovski
  • 2010–2011 Bulgarien Milen Radukanow
  • 2011–2012 Bulgarien Dimitar Penew
  • 2012–2013 Bulgarien Stojtscho Mladenow
  • 2013–0000 Serbien Miodrag Ješić
  • 2013–0000 Bulgarien Milen Radukanow
  • 2013–0000 Bulgarien Christo Stoitschkow
  • 2013–2015 Bulgarien Stojtscho Mladenow
  • 2015–0000 Bulgarien Galin Iwanow
  • 2015–0000 Bulgarien Ljuboslaw Penew
  • 2015–2016 Bulgarien Christo Janew
  • 2016–0000 Rumänien Edward Iordănescu
  • 2016–2018 Bulgarien Stamen Beltschew
  • 2018–2019 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nestor El Maestro
  • 2019–0000 Bulgarien Dobromir Mitow
  • 2019–0000 Serbien Ljupko Petrović
  • 2019–2020 Serbien Miloš Kruščić
  • 2020–0000 Bulgarien Stamen Beltschew
  • 2020–2021 Bosnien und Herzegowina Bruno Akrapović
  • 2021–0000 Bulgarien Ljuboslaw Penew
  • 2021–0000 Bulgarien Stojtscho Mladenow

Bekannte ehemalige Spieler

Nationale Erfolge

  • Bulgarischer Meister (31): 1948, 1951, 1952, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1966, 1969, 1971, 1972, 1973, 1975, 1976, 1980, 1981, 1982, 1983, 1987, 1989, 1990, 1992, 1997, 2003, 2005, 2008
  • Bulgarischer Pokalsieger (21): 1951, 1954, 1955, 1961, 1965, 1969, 1972, 1973, 1974, 1983, 1985, 1987, 1988, 1989, 1993, 1997, 1999, 2006, 2011, 2016, 2021

Erfolge im Europacup

SaisonErfolgEinzelheiten
Europapokal der Landesmeister / UEFA Champions League
1956/57Viertelfinaleausgeschieden gegen Roter Stern Belgrad 1:3 in Belgrad, 2:1 in Sofia
1966/67Halbfinaleausgeschieden gegen Inter Mailand 1:1 in Mailand und Sofia, 0:1 beim Entscheidungsspiel in Bologna
1973/74Viertelfinaleausgeschieden gegen Bayern München 1:4 in München, 2:1 in Sofia
1980/81Viertelfinaleausgeschieden gegen Liverpool 1:5 in Liverpool, 0:1 in Sofia
1981/82Halbfinaleausgeschieden gegen Bayern München 4:3 in Sofia, 0:4 in München
1989/90Viertelfinaleausgeschieden gegen Olympique Marseille 0:1 in Sofia, 1:3 in Marseille
Europapokal der Pokalsieger
1988/89Halbfinaleausgeschieden gegen Barcelona 2:4 in Barcelona, 1:2 in Sofia
UEFA-Pokal / UEFA Europa League
2005/06Gruppenphaseletzter Platz
2009/10Gruppenphaseletzter Platz
2010/11Gruppenphaseletzter Platz
2020/21Gruppenphaseletzter Platz
UEFA Europa Conference League
2021/22Gruppenphaseletzter Platz
2022/23Play-offsausgeschieden gegen FC Basel, 1:0 in Sofia, 0:2 in Basel

siehe auch: ZSKA Sofia/Europapokalstatistik

Individuelle Erfolge

Weblinks

Commons: ZSKA Sofia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stoichkov wirft hin bei ZSKA Sofia: Nur Lügen, Art. Sportal.de, 8. Juli 2013
  2. Bulgariens Rekordmeister ZSKA Sofia ist pleite derstandard.at vom 5. Oktober 2015
  3. ZSKA Sofia - Vereinsprofil. Abgerufen am 4. November 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

ZSKA Sofia Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des ZSKA Sofia

Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Kit body cskasofia2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
BFU.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Bulgarischer Fußballverband

Kit right arm macronhalley23ws.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit shorts cskasofia2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit shorts
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Kit left arm macronhalley23ws.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
macronhalley23ws
Kit right arm macronhalley23bw.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit body macronhalley23ws.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Kit left arm macronhalley23bw.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit right arm cskasofia2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit body macronhalley23bw.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Kit left arm cskasofia2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves