Wladimir Nikolajewitsch Woinowitsch

Wladimir Nikolajewitsch Woinowitsch (russisch Владимир Николаевич Войнович, wiss. Transliteration Vladimir Nikolaevič Vojnovič; * 26. September 1932 in Stalinabad, Tadschikische SSR; † 27. Juli 2018 in Moskau[1]) war ein russischer Schriftsteller. Er gilt als einer der bedeutendsten Satiriker seiner Zeit.

Wladimir Woinowitsch (2010)

Leben

Woinowitsch war unter anderem als Hirte, Zimmermann, Flugzeugmechaniker und Bahnarbeiter sowie als Rundfunkredakteur tätig, bevor er 1956 seine ersten Werke veröffentlichte. Dazu gehörten zunächst noch staatstragende Lobeshymnen auf die „Helden“ des real existierenden Sozialismus.

In den Jahren von 1963 bis 1970 schrieb er jedoch den Schelmenroman Die denkwürdigen Abenteuer des Soldaten Iwan Tschonkin, eine satirische Abrechnung mit dem politischen System der Sowjetunion. Mit dem tumben Titelhelden, der noch in einem weiteren Roman (Iwan Tschonkin, Thronanwärter) die Hauptfigur war, schuf Woinowitsch eine Gestalt, die – ähnlich wie Jaroslav Hašeks Soldat Schwejk – die Verhältnisse unter der Diktatur Stalins dadurch ad absurdum führt, dass er sich diesen Verhältnissen strikt unterwirft und alle Befehle widerspruchslos befolgt.

Der erste Tschonkin-Roman machte Woinowitsch im Westen bekannt. Seine Veröffentlichung und die Unterstützung, die der Autor der Menschenrechtsbewegung in der Sowjetunion leistete, führten dazu, dass Woinowitsch 1974 aus dem sowjetischen Schriftstellerverband ausgeschlossen und 1980 ausgebürgert wurde, worauf er die Sowjetunion verließ und bis 1990 in Stockdorf bei München lebte.[2]

Woinowitsch wurde 1990 offiziell rehabilitiert und mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem russischen Staatspreis für den Roman Aglaja Rewkinas letzte Liebe. Seit der Rehabilitation pendelte er zeitweise zwischen München und Moskau, wo er wieder lebte.[3] Seine Werke sind bislang in mehr als 30 Sprachen übersetzt worden. 1999 erhielt er den Dr. Friedrich Joseph Haass-Preis des Deutsch-Russischen Forums. 2016 wurde er mit dem Lew-Kopelew-Preis ausgezeichnet.

Werke

(Auswahl)

  • Die denkwürdigen Abenteuer des Soldaten Iwan Tschonkin. Diogenes Verlag 1975, 1994 verfilmt. ISBN 978-3-257-20628-9
  • Iwan Tschonkin, Thronanwärter. Diogenes 1979. ISBN 978-3-257-21306-5
  • Auf gut Russisch oder Der ich hätte werden können. Diogenes Verlag, 1982. ISBN 978-3-257-01633-8
  • Brieffreundschaften, 1976
  • Zwei Freunde, 1967
  • Ihr seid auf dem richtigen Weg, Genossen. Piper Verlag GmbH, 1986. ISBN 978-3-492-03004-5
  • Aglaja Rewkinas letzte Liebe. Berlin Verlag, 2002. ISBN 978-3-827-00076-7
  • Zwischenfall im Metropol. Meine erstaunliche KGB-Akte. Piper, 1994. ISBN 978-3-492-03733-4
  • Kontinent III
  • Moskau 2042. Piper, 1986. ISBN 978-3-492-11043-3
  • Die Mütze. Piper, 1990. ISBN 978-3-492-11305-2[4]

Nachlass

Woinowitschs Nachlass aus seiner Zeit vor der Ausbürgerung wird im RGALI-Archiv verwahrt.[5] Im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen befindet sich Woinowitschs vollständiger Nachlass aus der Zeit seiner Emigration in Deutschland.[2]

Weblinks

Commons: Wladimir Woinowitsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Died writer Vladimir Voinovich. In: The Koz Times. 28. Juli 2018, archiviert vom Original am 28. Juli 2018; abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
  2. a b Im Gedenken an unseren Archivgeber. In: forschungsstelle.uni-bremen.de. Forschungsstelle Osteuropa, 2018, abgerufen am 2. Januar 2021.
  3. Russischer Autor behauptet: „Ergebnis der Duma-Wahl in Russland steht längst fest“. In: Focus Online. 16. September 2016, abgerufen am 28. Juli 2018.
  4. Nicht zu verwechseln mit dem Buch von Roman Frister: Die Mütze oder Der Preis des Lebens aus dem Jahr 1997.
  5. РГАЛИ г.Москва. Abgerufen am 27. Mai 2021.


Auf dieser Seite verwendete Medien

Vladimir Voinovich2.jpg
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Russian writer Vladimir Voinovich