Wisch (Holstein)
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| ||
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 54° 25′ N, 10° 21′ O | |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
| Kreis: | Plön | |
| Amt: | Probstei | |
| Höhe: | 1 m ü. NHN | |
| Fläche: | 9,18 km² | |
| Einwohner: | 639 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 70 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 24217 | |
| Vorwahl: | 04344 | |
| Kfz-Kennzeichen: | PLÖ | |
| Gemeindeschlüssel: | 01 0 57 088 | |
| Adresse der Amtsverwaltung: | Knüll 4 24217 Schönberg | |
| Website: | gemeinde-wisch.de | |
| Bürgermeisterin: | Verena Sapia (UWW) | |
| Lage der Gemeinde Wisch im Kreis Plön | ||
Wisch ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.
Geographie
Geographische Lage
Wisch liegt etwa 17 km nordöstlich von Kiel an der Ostsee mit dem Naherholungsgebiet Kolberger Heide beim Übergang in die Kieler Außenförde im Bereich der Landschaft des Naturraums Ostholsteinisches Hügel- und Seenland (Haupteinheit Nr 702).[2][3][4]
Ortsteile
Die Gemeinde umfasst siedlungsgeographisch das namenstiftende Dorf sowie die Wochenendsiedlung Heidkate und die Hofsiedlung Fernwisch.[5] Zudem besteht östlich vom Dorf in Anlehnung der dort befindlichen benannten Flur Heidkoppel der ebenso genannte Campingplatz.[6]
Geschichte
Wisch wurde 1216 erstmals erwähnt. Bereits vor 1260 wurde der Ort jedoch in einer Ostsee-Sturmflut zerstört und anschließend auf einer östlich gelegenen Anhöhe neu errichtet.
Seit 1986 schützt ein 4,5 m hoher Deich das Strand- und Feriengebiet Heidkate.
Die Gemeinde gehörte dem Amt Probstei-Ost an. Seit dessen Auflösung zum 1. Juni 1970 ist sie Teil des Amts Probstei.[7]
Politik
Gemeindevertretung
Die Wahl 2023 ergab folgendes Ergebnis:
- SPD: 3
- UWW: 6
Wappen
Blasonierung: „Von Silber und Grün durch Zinnen schräglinks geteilt. Vorn zwei blaue Wellenbalken, hinten eine goldene Harke mit abgebrochenem Stiel.“[8]
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftsstruktur
Wisch ist ein ausgeprägter Ferienort. Zur Gemeinde gehört ein knapp vier Kilometer langer Naturstrand. Neben landwirtschaftlichen Betrieben gibt es in Wisch vor allem Vermieter von Ferienwohnungen. Ferner gibt es im Ort einen Filialbetrieb eines lokal ansässigen Bäckereibetriebs und ein Restaurant.
Verkehr
Die Bundesstraße 502 von Kiel nach Schönberg (Holstein) verläuft durch die Gemeinde.[3]
Im Öffentlichen Personennahverkehr gehört Wisch zum Verkehrsverbund Region Kiel. Der nächstgelegene Haltepunkt ist Kiel-Oppendorf an der Bahnstrecke Kiel Süd–Schönberger Strand etwa 15 Kilometer südwestlich gelegen.
Der nächste Güterbahnhof, Schönberg (Holst), liegt nur fünf Kilometer südöstlich.
Literatur
- Hans-Jürgen Ammermann: Chronik unseres Dorfes Wisch mit Ortsteil Heidkate 1216 bis 2001 : Wischer Geschichte und Geschichtchen. 2002 (573 S.).
- Karen Schleeh: Wisch: Hinterm Ostseedeich. In: Schleswig-Holstein-Topographie. Band 10: Timmaspe - Ziethen. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2008, ISBN 978-3-926055-92-7, S. 323 (dnb.de [abgerufen am 9. August 2020]).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
- ↑ Verwaltungsbezirk Wisch (01057088) - [Gemeinden] in Topographische Karten im Digitaler Atlas Nord. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Die Kolberger Heide ist in der amtlichen Karte als im Meer befindlich kartiert).
- ↑ a b Relation: Wisch (289094) bei OpenStreetMap (Version #5). Abgerufen am 14. Mai 2023.
- ↑ Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 6, abgerufen am 14. Mai 2023.
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. 1992, S. 68 (statistischebibliothek.de [PDF; 10,5 MB; abgerufen am 14. Mai 2023]).
- ↑ Verwaltungsbezirk Wisch (01057088) - [Gemeinden] in Topographische Karten im Digitaler Atlas Nord. Abgerufen am 14. Mai 2023.
- ↑ Amtsblatt für Schleswig-Holstein 1970. Nr. 31, 1970, S. 372 (schleswig-holstein.de [PDF]).
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Wappen des Kreises Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken von Rot und Blau geteilt. Oben das silberne holsteinische Nesselblatt, begleitet rechts von einem silbernen Eichenblatt, links von einer silbernen Ähre; unten ein silberner Fisch.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Wisch im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Wisch im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Silber und Grün durch Zinnen schräglinks geteilt. Vorn zwei blaue Wellenbalken, hinten eine goldene Harke mit abgebrochenem Stiel.
