Wilhelm Fabricius (Historiker, 1857)

Wilhelm Fabricius (1927)

Wilhelm Fabricius (* 12. Oktober 1857 in Groß-Umstadt, Großherzogtum Hessen; † 14. April 1942 in Marburg[1]) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Leben

Fabricius war ein Sohn des Pfarrers und Kirchenrats Wilhelm Justus Fabricius und der Auguste Wilhelmine Luise Fabricius geborene Draudt[1]. Nach der Reifeprüfung am Siegener Gymnasium studierte er ab 1878 an der Hessischen Ludwigs-Universität, der Universität Jena und der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaft, Philosophie, Pädagogik und Geschichte. 1895 wurde er zum Dr. phil. promoviert.[2] Er trat 1896 in den preußischen Bibliotheksdienst und wurde Hilfsbibliothekar an der Universitätsbibliothek Marburg. 1902 ging er an die Kaiser-Wilhelm-Bibliothek in Posen und 1906 wieder nach Marburg. Dort wurde er später zum Oberbibliothekar und 1917 zum Honorarprofessor ernannt. 1923 trat er in den Ruhestand. Er war weiterhin forschend tätig und wurde 1925 Mitglied der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck.

Fabricius’ Haupttätigkeitsfeld war die Studentengeschichte, die er als eigenständige Disziplin mitbegründet hatte. Er wollte sie unter dem Generalthema Hochschulkunde eingeordnet wissen. In seiner Studienzeit war er im Corps Starkenburgia (1879) und im Corps Guestphalia Jena (1880) aktiv. Später erhielt er die Bänder von Teutonia Marburg (1905) und Guestphalia Marburg (1911).[3] Im Verband Alter Corpsstudenten (VAC) nahm er zahlreiche Funktionen wahr. 1884 war er Mitbegründer der Academischen Monatshefte, 1888 Mitgründer und erster Schriftführer des VAC und Mitglied mehrerer Kommissionen, darunter bis 1935 der Historischen Kommission des Verbandes. Auf seine Initiative kam 1912 das Marburger Abkommen zustande, das als Vorläufer des Allgemeinen Deutschen Waffenrings (ADW) und des Erlanger Verbände- und Ehrenabkommens (EVA) gilt. Ebenfalls auf Fabricius ging die Einrichtung einer studentengeschichtlichen Sammlung zurück, die er selbst in Marburg von 1907 bis 1929 betreute. Sie kam in die Obhut von Carl Manfred Frommel, der sie ab 1930 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und ab 1935 auf der Festung Marienberg betreute. In Würzburg bildet sie heute den Grundstock des Instituts für Hochschulkunde an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Das Archiv des Kösener SC-Verbandes im Institut für Hochschulkunde verwahrt Fabricius’ wissenschaftlichen Nachlass.

Er war seit dem 29. Mai 1888 in Siegen verheiratet mit Margarete Marianne Henriette geborene Schneck.[1] Ihrer beider Tochter Bertha heiratete Kurt Glaser.

Ehrungen

Werke (Auswahl)

  • mit Karl Scharfenberg: Geschichte des Corps Starkenburgia zu Gießen von 1840–1890: zur Erinnerung an den 50jährigen Stiftungscommers zu Gießen am 7., 8. und 9. August 1890, [Berlin]: Schuh & Cie. [1891] (Digitalisat).
  • Die Studentenorden des 18. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zu den gleichzeitigen Landsmannschaften. Ein kulturgeschichtlicher Versuch, Jena: Döbereiner 1891.
  • Siegener Studenten in früheren Jahrhunderten, Siegen: Vorländer 1898.
  • Die Deutschen Corps. Eine historische Darstellung mit besonderer Berücksichtigung des Mensurwesens, Berlin: Thilo 1898 (2. Aufl. 1926).
  • Geschichte und Chronik des Kösener SC-Verbandes, nach den Akten, Marburg a.L.: Elwert 1907 (3. Aufl. 1921).
  • Neues Deutsches Kommersbuch (Hg.), Dresden: Sponsel 1911.
  • Katalog der Bibliothek des Verbandes Alter Corpsstudenten, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Verlag der Deutschen Corpszeitung 1927.

Literatur

  • Friedhelm Golücke: Verfasserlexikon zur Studenten- und Hochschulgeschichte. Ein bio-bibliographisches Verzeichnis. SH-Verlag, Köln 2004, ISBN 3-89498-130-X, (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen 13), S. 97–99.
  • Günther Knecht: Wilhelm Fabricius Starkenburgiae EM, Guestphaliae-Jena (xxx), Teutoniae- und Guestphaliae-Marburg. Einst und Jetzt, Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, Bd. 1 (1956), S. 105–107. ISSN 0420-8870.
  • Alexandra Habermann u. a.: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925–1980, Frankfurt a. M.: Klostermann 1985, ISBN 3-465-01664-5, S. 74.

Weblinks

Commons: Wilhelm Fabricius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAMR), Best. 915 Nr. 5762, S. 377 (Digitalisat).
  2. Dissertation: Die akademische Deposition (depositio cornuum). Beiträge zur deutschen Literatur- und Kulturgeschichte, speciell zur Sittengeschichte der Universitäten, Frankfurt a. M. 1895.
  3. Kösener Corpslisten 1960, 37/426; 70/257; 102/942; 98/244.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fabricius 1927.jpg
Autor/Urheber: Fotograf unbekannt. Inhaber der Nutzungsrechte: Verband Alter Corpsstudenten e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilhelm Fabricius