Wilanów-Palast

Wilanów-Palast
Luftbild

Luftbild

StaatPolen
OrtWilanów, Warschau
Entstehungszeit1677
BurgentypPalast
ErhaltungszustandErhalten
Geographische Lage52° 10′ N, 21° 5′ O
Wilanów-Palast (Masowien)
Wilanów-Palast (Masowien)
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
Wilanów-Palast
Wilanów-Palast vom Garten

Der Wilanów-Palast (polnisch Pałac w Wilanowie, [ˈpawat͡s vvilaˈnɔvjɛ]) wurde von 1677 bis 1679 von Augustyn Wincenty Locci im Auftrag von König Jan III. Sobieski am südlichen Ende des Warschauer Königsweges im gleichnamigen Warschauer Stadtteil Wilanów erbaut und wird als polnisches Versailles bezeichnet. Dessen Name geht auf die polonisierte italienische Bezeichnung „Villa Nuova“ zurück.

Die barocke Ausstattung mit Büsten der antiken römischen Kaiser und Konsuln sowie Reliefs glorifizierte die Siege Jan III. Sobieskis und die Tugenden seiner Gemahlin Königin Marysieńka. Auf den beiden Türmen stehen Statuen von Atlas dem Titan.

Geschichte

Nach dem Tod von Jan III. Sobieski residierte sein Nachfolger König August II. der Starke hier bis 1700. Er war berühmt für die großen und ausschweifenden Feste, die er in dem Schloss veranstaltete. Danach ging der Palast nacheinander in den Besitz der Magnatenfamilien Sieniawski, Lubomirski, Czartoryski, Potocki und Branicki über, die den Palast in den Formen der folgenden Epochen umgestalteten. Zur Herrschaft Wilanów gehörten verschiedene Dörfer und Residenzen in der näheren Umgebung, wie Gucin Gaj, Morysin, Natolin, Powsiń, Służew oder Ursynów.

Der Palast wurde 1944 nach dem Warschauer Aufstand von der deutschen Wehrmacht geplündert und in Brand gesetzt; ihr ursprüngliches Ziel, dieses Symbol der polnischen Kultur vollständig zu zerstören, konnten sie jedoch aufgrund des Vorrückens der Roten Armee nicht mehr verwirklichen. Der Palast wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in der ursprünglichen Barockform wiederaufgebaut.

Palastmuseum

Die Innenausstattung des Palastes umfasst die Stilrichtungen Barock, Rokoko und Klassizismus. Zu besichtigen sind die Bibliothek, das Große Esszimmer, die privaten Gemächer des Königs mit Originalmöbeln, das Potocki-Museum im Etruskersaal mit zahlreichen antiken Skulpturen aus der Sammlung der Potockis und die Wohnräume mit zahlreichen Gemälden, darunter das bekannte Porträt von Jan III. Sobieski als Türkenbekämpfer zu Pferde. Die Sammlung barocker Sargporträts ist die größte auf der Welt. Besondere Beachtung verdient auch der Weiße Saal der Fürstin Izabela Lubomirska im Stil des Empire. Die parkseitige Fassade besitzt eine Sonnenuhr des Danziger Astronomen Johannes Hevelius, die neben der Uhrzeit auch das Tierkreiszeichen anzeigt.

Wilanów-Park

Garten im Wilanów-Park
Potocki-Mausoleum
St.-Anna-Kirche

Der Wilanów-Park wurde im 17. Jahrhundert im Barockstil nach italienisch-französischem Vorbild auf einer Fläche von 43 Hektar angelegt. Später wurden Teile des Gartens im romantischen Stil umgestaltet. Zahlreiche Parkbauten und Skulpturen schmücken den Park. Der älteste Teil des Gartens wurde von Gerard Ciołek auf den Terrassen vor dem Schloss in geometrischen Formen, Fontänen und Figuren rekonstruiert. Im Englischen Park nördlich des Schlosses gibt es mehrere Sarkophage der Schlosseigentümer, Obeliske, Säulen, eine chinesische Altane und eine Orangerie mit einer Ausstellung der Bildhauerkunst und Dekoration. Im Stil der Neorenaissance ist der Rosengarten westlich des Palastes gehalten.

In der Nähe des Schlosses verdienen die barocke Schmiede und das barocke Gasthaus Beachtung.

Orangerie und chinesischer Pavillon

Der Palastgarten besitzt eine Orangerie und einen chinesischen Pavillon im Englischen Park.

Plakatmuseum

Hinter der monumentalen Fassade der alten Reitschule befindet sich ein modernes Gebäude mit der ältesten, angesehensten und größten Kunstplakatsammlung der Welt.

Potocki-Mausoleum

Insbesondere das neogotische Grabmal über der Potocki-Gruft verdient Aufmerksamkeit. Das Mausoleum wurde 1799 bis 1892 errichtet, das Grabmal 1832 nach dem Projekt von Henryk Marconi mit den Skulpturen von Jakub Tatarkiewicz und Konstanty Hegel fertiggestellt.

St.-Anna-Kirche

Die St.-Anna-Kirche im Schlosspark wurde in den Jahren 1772 bis 1775 für Adam Kazimierz Czartoryski im klassizistischen Stil errichtet und 1857 bis 1870 von Henryk Marconi und Jan Kacper Heurich im Stil der Neorenaissance umgebaut.

Verweise

Quellen

Literatur

Siehe auch

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Wilanów-Palast

Weblinks

Commons: Wilanów-Palast – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
PalaceWilanow.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 1.0
Wilanów Palace in Warsaw
Park 4.JPG
Autor/Urheber: Geociekawostki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Polen mit WLM ID:
StAnneChurch.jpg
St Anne Church in Warsaw
Masovian Voivodeship Relief location map.svg
Autor/Urheber: SANtosito, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Relief location map of Masovian Voivodeship. Geographic limits of the map:
  • N: 53.55N
  • S: 50.95 N
  • W: 19.15 E
  • E: 23.25 E
Warszawa - Wilanów Palace.jpg
Autor/Urheber: Marcin Białek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Panoramabild wurde mit Autostitch erstellt (Motiv kann durch das Stiching verzerrt sein).
Exterior of the Wilanów Palace, Poland1.jpg
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
Exterior of the Wilanów Palace, Poland
Wilanów Palace.jpg
Exterior of the Wilanów Palace.
MauzoleumPotocki.jpg
Mauzoleum of Potocki in Poland