Weinbau in Frankreich

Die Weinbauregionen Frankreichs

Sowohl qualitativ als auch quantitativ ist Frankreich eines der bedeutendsten Weinbaugebiete der Erde. Internationale Standards orientieren sich bis heute an Frankreich, insbesondere dem Bordeaux-Wein, dem Burgund und dem Champagner. Paris ist Sitz der Internationalen Organisation für Rebe und Wein. Auch in der internationalen Bekanntheit sind französische Rebsorten wie Chardonnay, Merlot oder Cabernet Sauvignon führend. Frankreich ist außerdem trotz gesunkener Produktionszahlen weiterhin nach Italien (49,8 Mio. Hektoliter) der zweitgrößte Weinerzeuger der Welt (45,6 Mio. hl). Die größten nationalen Rebflächen bilden dagegen die spanischen Anbaugebiete.[1] In Frankreich gab es 2020 rund 11.000 Weingüter weniger als 2010. Das bedeutet einen Rückgang von 16 Prozent innerhalb von zehn Jahren. Auf Basis der veröffentlichten Daten des französischen Landwirtschaftsministeriums lag die Zahl der Weinbaubetriebe im Jahr 2020 bei nur noch 59.000.[2] Im Jahr 2007 waren insgesamt 867.400 Hektar mit Reben bestockt. Die Weinbaubetriebe erzeugten 2018 48,6 Millionen Hektoliter Wein.[3] Diese Menge entspricht etwa sechs bis sieben Milliarden Flaschen Wein, die zu zwei Dritteln im eigenen Land getrunken werden. Der Anteil der Rot- und Roséweine beträgt ungefähr 73 %, der Anteil der Weißweine 27 %. Die Weinbranche setzt jährlich rund 8,4 Milliarden Euro um. Die Weltproduktion, die durch ständig neue Anbauflächen in den Vereinigten Staaten, Australien, aber auch Ländern wie der Volksrepublik China wächst, belief sich 2018 auf etwa 292 Millionen Hektoliter.[4] Der Anteil Frankreichs an der Weltproduktion liegt etwa bei 20 % (Tendenz fallend), der wertmäßige liegt aufgrund des gehobenen Preisniveaus bei etwa 25 %. Die Überproduktion wird zu Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs verarbeitet. Nach der Weinlese 2023 sollen 9500 Hektar Reben gerodet werden.[5]

Geschichte des Weinbaus in Frankreich

Amphore aus dem 6. Jahrhundert v. Chr.
Marseille, Musée des docks romains

Um 620 bis 600 v. Chr. gründeten Griechen (mit der gallischen Bevölkerung Handel treibende Phokäer) dank einer Landschenkung der ligurischen Fürsten an einem Umschlagpunkt eine dauerhaft bewohnte Siedlung (Apoikie) und nannten sie Massalia (altgriechisch Μασσαλία, lateinisch Massilia), das heutige Marseille. Sie brachten die ihnen bekannten Rebsorten mit und pflanzten sie in Südfrankreich lediglich für den Eigenverbrauch an. Da die Sorten aus einer warmen Klimazone kamen, gediehen sie nur in Gebieten, in denen auch Feigen und Olivenbäume wachsen.

Ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. wurde Marseille für die erstarkten Römer interessant, um Transportwege auf dem Landweg in Richtung Spanien abzusichern. Aus den gleichen Überlegungen entstand das heutige Narbonne sowie die römische Provinz Narbonensis. Im Rahmen ausgedehnter Handelsaktivitäten kam der Wein aus Südfrankreich bis nach Rom und Amphorenfunde im ehemaligen Gallien belegen auch dort einen beträchtlichen Konsum italienischen Weins. Die Römische Villa bei Rians aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. gilt als der größte, bislang freigelegte Weinbaubetrieb im Römischen Reich.[6]

Der intensive Weinhandel zwischen Italien und Gallien erfolgte meist auf dem Wasserwege und war durch wirtschaftliche und politische Vereinbarungen geregelt. In seiner „Histoire de la Gaule“ (Die Geschichte Galliens)[7] schrieb der Historiker Camille Jullian über die Rom nahestehenden Haeduer: „Bibracte, da bin ich sicher, war der Ausgangspunkt und der sicherste Garant ihrer Macht. Rund um Bibracte verliefen sehr gute Straßen, welche die drei größten Flusstäler Frankreichs verbanden.“

Die römischen Waren kamen über die Rhône und anschließend die Saône, die Loire oder den Allier. Deshalb passierten die Waren das haeduische Gebiet, bevor sie auf die Loire oder die Seine trafen. Die Haeduer versprachen die Verbreitung römischer Waren in Gallien seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr. Ihren verbündeten gallischen Stämmen ermöglichten sie, von ihrem Handel mit Rom und mit den griechischen Kolonien wie Marseille zu profitieren. Dieser Handel wird nachgewiesen durch große Mengen von Amphoren und Keramiken, die aus Italien kamen und in Abfallgräben und Fliesenbelägen von Häusern gefunden wurden.

Die ersten gallischen Weinberge wurden erst im Zuge der römischen Eroberung zu Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. angelegt. Der griechische Schreiber und Geograf Strabon ist in seinem 7 v. Chr. veröffentlichten Werk Geographica noch der Meinung, dass nur die Regionen rund um Narbonne und Marseille aufgrund einer ähnlichen Vegetation wie in Italien für den Weinbau geeignet seien, der Rest Galliens jedoch zu weit nördlich liege. Schon im Jahr 38 n. Chr. berichtete er jedoch, dass die Ufer der Rhone von Reben bedeckt seien.

Im 1. Jahrhundert nach Christus bauten die Allobroger in der Nähe der heutigen Stadt Vienne im Rhônetal geharzte Weine an. Laut Plinius dem Älteren konnten sie für diese Ware hohe Preise durchsetzen.

Vom römischen Stützpunkt Narbonne dürften die Reben ihren Weg bis ins heutige Weinbaugebiet Gaillac gefunden haben. Archäologische Funde belegen die Herstellung von Amphoren bei Gaillac und Béziers während der zweiten Regierungszeit von Kaiser Augustus von 27 v. Chr. bis 14 n. Chr.

Qualitätsstufen in Frankreich

Die französische Weinproduktion zählt zu den weltweit am besten überwachten Landwirtschaftsbereichen überhaupt. Jede abgefüllte Flasche gehört einer Qualitätskategorie an. Die oberste Stufe der Qualitätspyramide wird von den AOC-Weinen dargestellt (seit 2009 AOP). Es schließen sich die Vins Délimités de Qualité Supérieure (kurz VDQS), die Landweine (Vin de Pays, seit 2009 IGP) und die Tafelweine (Vin de Table, seit 2009 Vin de France) an. Die Kennzeichnung ist in den französischen Weinbaugebieten sehr unterschiedlich. So stellt das Weinbaugebiet Champagne mit über 32.000 Hektar eine einzige AOC dar. Die kleinste AOC hat dagegen kaum zwei Hektar Fläche. Innerhalb der AOC-Weine gibt es teilweise weitere Unterschiede zwischen regionalen, subregionalen und kommunalen AOCs, ohne dass dies dem Etikett zu entnehmen wäre. Generell gilt: Je kleiner das bezeichnete Gebiet ist, desto höher sind die Qualitätsanforderungen. Im Burgund spielen die Potenziale der Lagen zur Qualitätseinstufung eine große Rolle. Dementsprechend sind die einzelnen Appellationen recht klein, um den Unterschieden einzelner Lagen gerecht zu werden. Siehe hierzu auch den Artikel Grand Cru. Im Bordelais dagegen spielen die Châteaux, also die Weingüter, die Hauptrolle, deren Qualität in Klassifikationen festgelegt ist. Die Appellationen umfassen daher mindestens den Rebbestand einer Gemeinde oder mehrerer gebietsverwandter Gemeinden, wie dies für die Appellation Margaux der Fall ist. Einzelne Lagen werden nicht erfasst. Der Institut national de l’origine et de la qualité (INAO, deutsch Nationalinstitut für Herkunft und Qualität) ist bewusst, dass es innerhalb einer Appellation Qualitätsunterschiede gibt. Eine Klassifizierung der Weine erfolgt durch die AOC-Bezeichnung nicht.

Qualitätsweine sind, anders als in Deutschland, zumeist aus mehreren Rebsorten verschnitten. Sortenreine Weine herrschen lediglich im Elsass, im Burgund, in einigen Appellationen der Loire sowie der nördlichen Rhône vor.

Das Prinzip der kontrollierten Herkunftsbezeichnung (Appellation d’Origine Contrôlée) wurde zu Anfang des 20. Jahrhunderts entworfen und 1935 mit der Gründung der INAO umgesetzt. Dieses Institut überwacht die mittlerweile über 400 Appellationen und schlägt Änderungen in der Gesetzgebung vor. Die INAO bestimmt, welcher Noch-VDQS-Wein in den Rang einer AOC aufsteigen kann. Mit lokalen Bestimmungen werden die Traditionen und die Eigenständigkeit der einzelnen Regionen und Gemeinden bewahrt. Für die Einführung des rigorosen Qualitätssystems waren zunehmende Kriminalität rund um den Wein die Ursache, wie das unerlaubte Beimischen preiswerterer Weine zum Strecken teurer Produkte.

Mit den AOC-Bestimmungen werden nicht nur die Grenzen der zugelassenen Rebflächen gezogen. Innerhalb des Regelwerks jeder einzelnen AOC werden die zugelassenen Rebsorten definiert (möglicherweise sogar Mindestanteile gewisser Sorten innerhalb der Verschnitte), Mindestalkoholgehalte festgehalten und Ertragsbeschränkungen auferlegt. Die Bestimmungen umfassen auch Details zur Anzahl von Rebstöcken, die pro Hektar gesetzt werden müssen, sowie zu den zu verwendenden Erziehungssystemen der Reben. In manchen Gebieten, wie zum Beispiel der Champagne, werden gewisse Produktionstechniken, wie zum Beispiel die maximale Saftausbeute beim Pressen, vorgeschrieben.

Der Anteil der AOC-Weine ist von 37 % (1989) auf 51 % (1999) gestiegen.

Weine aus kontrolliertem Herkunftsgebiet (AOC)

  • Rot- und Roséweine: 17,9 Millionen Hektoliter
  • Weißweine: 8,5 Millionen Hektoliter
  • Gesamtproduktion: 26,4 Millionen Hektoliter (51 % der Gesamtproduktion)

Gehobene Tafelweine (Landweine)

  • Rot- und Roséweine: 13,4 Millionen Hektoliter
  • Weißweine: 2,8 Millionen Hektoliter
  • Gesamtproduktion: 16,2 Millionen Hektoliter (31 % der Gesamtproduktion)

Einfache Tafelweine

  • Rot- und Roséweine: 6,8 Millionen Hektoliter
  • Weißweine: 2,4 Millionen Hektoliter
  • Gesamtproduktion: 9,2 Millionen Hektoliter (18 % der Gesamtproduktion)

Kleine Etikettenschule

Anbei eine Übersetzungshilfe der wichtigsten Begriffe (a–f) eines Etiketts sowie für den Umgang mit Wein aus und in Frankreich (einschließlich französischer Degustationsausdrücke):

  • agressif: roher, unreifer Wein, zu hoher Säuregehalt
  • aimable: angenehm, ohne sehr gut zu sein (aimable: liebenswert)
  • âpre: hoher Tanningehalt, möglicherweise mit hohem Säuregehalt gepaart. Der Wein ist daher hart und herb.
  • arrière-goût: Nachgeschmack
  • astringent: durch hohen Tanningehalt wird der Mund zusammengezogen, adstringierend
  • bois: Holz
  • boisé: Holzgeschmack
  • bouchon: Korken
  • bouchonné: Wein mit Korkgeschmack
  • bouquet: Duft eines Weines (Bouquet (Wein))
  • brut: trocken, insbesondere beim Champagner verwendet
  • brut de brut: naturtrocken, weniger als vier Gramm/Liter Restzucker (Champagner)
  • brut intégral: naturtrocken, weniger als vier Gramm/Liter Restzucker (Champagner)
  • capiteux: voll, schwer, wuchtig
  • charnu: körperreich, fleischig, gut strukturiert
  • chaud: alkoholisch und angenehm warm (im Sinne von ausgewogen)
  • château: Weingut. Der Ausdruck ist überwiegend im Bordeaux üblich und bezieht sich dort keineswegs auf ein schlossartiges Gebäude, sondern auf Weingüter jeglicher Art.
  • chêne: Eichengeschmack. Rührt vom Kontakt des Weins mit den Eichendauben des neuen Weinfasses (→ Barrique) her
  • clairet: Hellrot, fast rosé
  • classe: Wein mit hoher Qualität und/oder hohem Potential
  • corps: Körper, also das Gewicht des Weins im Mund
  • climat: Einzellage. Dieser Begriff ist vorwiegend im Burgund in Gebrauch.
  • commune: Gemeinde
  • Cru Bourgeois Supérieur: im Weinbaugebiet Bordeaux die dritte Qualitätsstufe nach der fünfgeteilten → Grand Cru Classé Stufe und der Cru exceptionnel Stufe
  • Cru Bourgeois: im Weinbaugebiet Bordeaux die vierte Qualitätsstufe nach der fünfgeteilten → Grand Cru Classé Stufe, der Cru exceptionnel Stufe und der Cru Bourgeois Supérieur Stufe
  • Cru exceptionnel: im Weinbaugebiet Bordeaux die zweite Qualitätsstufe nach der fünfgeteilten → Grand Cru Classé Stufe
  • demi-sec: halbtrocken. Diese Geschmacksrichtung gilt für Champagner und andere Schaumweine.
  • doux: süß
  • dur: hart. Der Wein verfügt über ein Übermaß von Tannin und Säure.
  • équilibré: ausgewogen, ausgeglichen. Die Geschmackskomponenten verbinden sich harmonisch.
  • faible: dünn, schwach
  • ferme: fest. Stadium eines großen Weines, in dem er sich sehr verschlossen zeigt.
  • finesse: Feinheit
  • fort: stark
  • frais: frisch oder erfrischend. In Bezug auf die Trinktemperatur kann frais auch heißen, dass der Wein gekühlt getrunken werden sollte.

Weinbaugebiete in Frankreich, alphabetisch

Beaujolais

Obwohl das Gebiet Beaujolais historisch zum Burgund gehört, bildet es aufgrund seines eigenständigen Weinstils, bei dem die Gamay-Rebe im Mittelpunkt steht, eine eigenständige Weinbauregion. Insgesamt umfasst das Beaujolais rund 23.000 ha Rebfläche, erstreckt sich auf einer Länge von 50 km in Nord-Süd-Richtung und ist maximal 15 Kilometer breit. Der Fluss Saône bildet den östlichen Rand des Gebiets. Im Westen wird das Gebiet von Ausläufern des Massif Central begrenzt. Die bis zu 1012 Meter hohen Hügel schützen die Rebflächen vor Schlechtwettereinflüssen.

Jährlich werden 1,4 Millionen Hektoliter Wein erzeugt. Obwohl das Gebiet insbesondere in den Beaujolais-Cru-Gemeinden hervorragende Weine erbringt, wurde Beaujolais vor allem durch den minderwertigen Beaujolais Nouveau bekannt, einen Wein, der im Schnellverfahren hergestellt wird und am dritten Donnerstag eines jeden Novembers mit viel Werbeaufwand auf den Markt gebracht wird.

Die kommunalen Appellationen des Beaujolais sind Brouilly, Chénas, Chiroubles, Côte de Brouilly, Fleurie, Juliénas, Moulin à Vent, Morgon, Régnié und Saint-Amour.

Bordeaux

Weinbauregion Bordeaux

Die Stadt Bordeaux gibt der Weinbauregion Bordeaux mit 120.700 Hektar Rebfläche ihren Namen. Die Region erstreckt sich auf das gesamte Département Gironde. Der Anteil der Spitzenqualität ist hier höher als in jeder der anderen Regionen Frankreichs.

Jährlich werden sieben Millionen Hektoliter Wein hergestellt. Die international bekannten Appellationen und Weingüter sind an dieser Menge mit etwa fünf Prozent beteiligt. Ein durchschnittliches Weingut im Bordeaux ist zwischen sieben und zehn Hektar groß. Innerhalb der letzten 20 Jahre wurden viele Weingüter zu größeren Einheiten zusammengefügt.

Die Weine sind in der Regel Cuvées (Verschnittweine), das heißt, sie bestehen aus mehreren Rebsorten.

Die qualitative Spitze bilden die kommunalen Appellationen Margaux, Saint-Julien, Pauillac, Saint-Estèphe, Pessac-Léognan, Pomerol, Saint-Émilion, Sauternes und Barsac. Der Löwenanteil der Produktion entstammt der regionalen AOC Bordeaux bzw. Bordeaux Supérieur und den subregionalen Appellationen wie Entre deux mers, Graves und Médoc.

Burgund

Die ostfranzösische Provinz Burgund ist bekannt durch ihre sortenreinen Rot- und Weißweine. Während die Rotweine aus der Rebsorte Pinot Noir hergestellt werden, sind die Weißweine Erzeugnisse der Chardonnay-Traube. Die besten Weine wachsen in den weltberühmten Grand-Cru-Lagen der Côte de Nuits und Côte de Beaune.

Die Weingüter in Burgund sind in der Regel kaum größer als fünf bis sechs Hektar. Fast jeder Winzer verfügt über eine Vielzahl kleinster Parzellen in verschiedensten Lagen. Diese Heterogenität liegt im französischen Erbrecht begründet und erklärt die herausragende Bedeutung der burgundischen Handelshäuser, die dem Endkunden ausreichende Mengen von Lagenweinen in verlässlicher Qualität liefern können.

Regionen: Chablis, Côte d’Or, Côte Chalonnaise, Mâconnais

Spitzenweine kommen aus den Orten Gevrey-Chambertin, Chambolle-Musigny, Morey-Saint-Denis, Vougeot, Vosne-Romanée, Nuits-Saint-Georges, Aloxe-Corton, Beaune, Pommard, Volnay, Meursault, Chassagne-Montrachet und Puligny-Montrachet.

Champagne

Die Weinbauregion Champagne mit den Weinbaumetropolen Reims und Épernay war die erste Weinbauregion weltweit, die Schaumwein in großen Mengen herstellte. Ebenso wie Bordeauxwein und Burgunder ist der Champagner ein Produkt mit weltweiter Vorbildfunktion. Selbst Winzer in Australien und Amerika versuchen, mit den gleichen Rebsorten (Pinot noir, Pinot Meunier und Chardonnay) und Produktionsmethoden vergleichbare Erzeugnisse zu erzielen. Aber auch im eigenen Land sind die Crémants aus diversen Regionen Frankreichs ernstzunehmende Rivalen auf dem Markt des Luxus und der Lebensfreude. Aufgrund der weltweit hohen Nachfrage nach Champagner ist die Anbaufläche in den letzten Jahrzehnten auf rund 33.000 ha angewachsen, womit die maximale Ausdehnung nahezu erreicht ist.

Wichtigste Anbauregionen sind Montagne de Reims, Côte des Blancs, Vallée de la Marne und Côte des Bar.

Elsass

Weinbauregion Elsass

Die Weinbauregion Elsass im Nordosten Frankreichs bringt zumeist sortenreine Weine mit einzigartigem Charakter hervor. Die Region gehörte historisch lange Zeit zu Deutschland, und so entstanden in dieser Gegend Weine, die die Tugenden beider Länder miteinander verbinden. Die Verwandtschaft mit Deutschland zeigt sich in der sortentypischen Fruchtigkeit der Rieslinge, Muscat, Pinot gris und Gewürztraminer. Der französische Charakter spiegelt sich in der Geradlinigkeit und Wucht der zumeist trocken ausgebauten Weine wider.

Alle elsässischen Weine werden den Vorschriften entsprechend in typische hohe und schlanke Flaschen, die sogenannten flûtes, abgefüllt. Dies soll ein nachträgliches Panschen der Weine, wie es beim Verkauf von Fassware leicht möglich ist, verhindern oder zumindest erschweren.

Das Elsass bildet eine einzige Appellation d’Origine Contrôlée, der Begriff Alsace Grand Cru bezeichnet Einzellagen.

Jura

Die Weinbauregion Jura liegt im Osten Frankreichs, zwischen Burgund und der Schweiz. In dieser – von anderen Weinbaugegenden isolierten Region – haben sich ungewöhnliche Rebsorten, eigene Traditionen und Anbautechniken sowie eigenwillige Weinarten erhalten.

Appellationen: Arbois, Côtes du Jura, L’Etoile, Château-Chalon

Korsika

Korsika produziert vorwiegend Tafelweine, erst seit 1976 gibt es die Appellation Vin de Corse.

Der Weinbau auf Korsika genießt erst seit weingeschichtlich kurzer Zeit einen Ruf als Geheimtipp und Qualitätswein erzeugende Region. Verantwortlich für die späte Etablierung Korsikas als Anbaugebiet hochwertiger Weine war vor allem die Einwanderung zahlreicher sogenannter „Pieds-noirs“ (Algerien-Franzosen), die sich in den frühen 1960er Jahren nach dem verlorenen Algerienkrieg auf der Insel ansiedelten. Sie brachten zwar modernere Anbau- und Kellereitechniken mit, erzeugten aber einen eher minderwertigen, sehr schweren Wein. Erst seit den 1980er Jahren fasste der Qualitätsweinbau auf Korsika zunehmend Fuß. Neben den inzwischen neun AOC-Gebieten entstehen auf der Mittelmeerinsel auch qualitativ bemerkenswerte Vins de Pays, wie beispielsweise die Vins de Pays de l’île de beauté.

Languedoc-Roussillon

Das Weinbaugebiet Languedoc-Roussillon

Languedoc (Weinbaugebiet), Banyuls, Blanquette de Limoux, Clairette de Bellegarde, Clairette du Languedoc, Corbières, Costières de Nîmes, Coteaux du Languedoc, Côtes du Roussillon, Côtes du Roussillon-Villages, Faugères, Fitou, Maury, Minervois, Rivesaltes, Saint-Chinian, Vin Doux Naturel du Muscat, Muscat de Frontignan

Loire

Pays Nantais, Anjou-Saumur (u. a. Anjou, Bonnezeaux, Saumur und Savennières), Touraine (u. a. Bourgueil, Chinon und Vouvray), Sancerre

Lothringen

Die Weinregion Lothringen liegt bereits dem Namen nach im Osten Frankreichs, genauer in den Departements Moselle (Moseldepartement) und Meurthe-et-Moselle mit den Côtes de Moselle um Metz und den Côtes de Toul. Im Département Meuse um Vigneulles-lès-Hattonchâtel befindet sich das Weinbaugebiet Côtes de Meuse (IGP).

Provence

Weinbaugebiete in der Provence

Das Weinbaugebiet Provence erstreckt sich von Avignon bis zu den Seealpen über ein sowohl geologisch als auch klimatisch sehr heterogenes Gebiet. Insgesamt dominiert zwar ein warmes Mittelmeerklima, doch die unterschiedlichen Höhenlagen und der Einfluss kalter Luftströmungen überlagern diese Grundlage. Das Weinbaugebiet verfügt über die vier regionalen Appellationen Coteaux d’Aix-en-Provence, Coteaux de Pierrevert, Coteaux Varois en Provence und Côtes de Provence sowie die fünf lokalen Appellationen Bandol, Bellet, Cassis, Les Baux-de-Provence und Palette.

Der Schwerpunkt der gesamten Weinproduktion der Provence liegt auf Roséweinen. Je nach Appellation werden die regionalen Unterschiede deutlich. So produziert die AOC Cassis überwiegend Weißweine aus den Rebsorten Clairette Blanche und Marsanne blanche. Dagegen werden im Westen der Provence vor allem die Rebsorten Braquet Noir, Folle Noir und Cinsault angebaut und zu Rot- und Roséweinen ausgebaut.

Rhône

Das Weinbaugebiet Rhône besteht aus zwei recht unterschiedlichen Regionen: Im nördlichen Teil, den Côtes du Rhône septentrionales wachsen auf 4100 ha überwiegend Steillagen rassige und lagerfähige, zumeist reinsortige Weine aus Syrah, Viognier, Marsanne und/oder Roussanne. Appellationen sind Château-Grillet, Condrieu, Cornas, Côte-Rôtie, Crozes-Hermitage, Hermitage und Saint-Joseph.

Im südlichen, zum Mittelmeer geöffneten Teil des Rhônetals herrscht ein mediterranes Klima. Hier wachsen auf 69.000 ha Anbaufläche überwiegend Rotweine, denen die Grenache-Traube Körper und Geschmeidigkeit verleiht. Syrah und Mourvèdre geben ihnen eine festere Struktur. Die Spitze der Produktion bildet der Châteauneuf-du-Pape, Frankreichs körperreichster Wein. Weitere Appellationen sind Gigondas, Lirac, Tavel, Vacqueyras, Beaumes-de-Venise, Vinsobres und Rasteau. Der Löwenanteil der Produktion entfällt jedoch auf die regionalen und subregionalen Appellationen Côtes du Rhône, Côtes du Rhône Villages, Coteaux du Tricastin, Côtes du Ventoux, Côtes du Luberon und Côtes du Vivarais.

Savoyen

Savoyen ist eine Weißweingegend, in der AOC- und VDQS-Weine hergestellt werden.

Südwesten

Unter der Bezeichnung Sud-Ouest wurden so unterschiedliche Appellationen wie das Bergerac in der Nähe der Stadt Bordeaux und Irouléguy am Fuße der Pyrenäen (hier piémont genannt) mit insgesamt rund 15.000 Hektar Anbaufläche zusammengefasst. Die Region vereinigt einige der ältesten Weinbauflächen Frankreichs, ist jedoch weniger bekannt. Aufgrund der geografisch herausragenden Lage von Bordeaux wurden die Handelswege für den Export, die gewöhnlich über den Hafen abgewickelt wurden, immer zugunsten des Bordelais genutzt. Weine aus Cahors wurden gerne aufgrund ihrer tiefen Farbe zur Verbesserung der Farbstruktur von Bordeauxwein eingesetzt. Die Region Sud-Ouest konnte sich erst mit dem Aufkommen der Bahnverbindungen abnabeln und eigene Vermarktungswege schaffen.

Appellationen sind Bergerac mit Monbazillac, Montravel, Pécharmant und Saussignac, Buzet, Béarn, Cahors, Côtes du Brulhois (VDQS), Côtes de Duras, Côtes de Millau (VDQS), Côtes du Marmandais, Côtes de Saint-Mont, Côtes du Frontonnais, Vins d’Entraygues et du Fel (VDQS), Vins d’Estaing (VDQS), Gaillac, Irouléguy, Jurançon, Lavilledieu, Madiran, Marcillac, Pacherenc du Vic-Bilh, Tursan.

Typische Rebsorten in den Anbaugebieten Frankreichs

Laut den im Jahr 2009 veröffentlichten Statistiken der Organisation ONIVINS betrug die im Jahr 2008 für den Weinbau bestockte Fläche 846.015 Hektar. Etwas mehr als 70 % dieser Fläche sind mit roten Rebsorten bepflanzt. Im Rahmen von Rodungsprogrammen der Europäischen Union wurden zwischen 1988 und 2000 über 90.000 Hektar Rebfläche gerodet. Davon vorwiegend betroffen war insgesamt die Region Languedoc-Roussillon.

War jahrzehntelang der vorwiegend in dieser Region angebaute Carignan der Spitzenreiter im Rebsortenspiegel Frankreichs, ist mittlerweile der Merlot auf Rang 1 der meistangebauten Sorte Frankreichs zu finden. Auf Rang 2 ist die rote Sorte Grenache zu finden.

Rang 3 nimmt die weiße Sorte Ugni Blanc ein. Sie liefert einen Großteil des Grundweins für den Cognac. Es folgen die roten Syrah und Cabernet Sauvignon. Carignan fiel mittlerweile auf den sechsten Platz zurück. Erst auf Platz 7 der Rangliste ist die erste qualitativ hochwertig weiße Rebsorte, der Chardonnay, zu finden.

Rotweinsorten

Weißweinsorten

Quelle: ONIVINS, Statistik 2009[8][9][10][11], sowie die Liste der Klassifizierungen von Rebsorten für die Weinherstellung nach Artikel 20 der Verordnung (EG) 1227/2000, Stand November 2007[12]

Liste der Appellationen

Liste der AOC-Weine Frankreichs

AOCWeinbauregionStatus seitRebfläche
in ha
Erzeugte Menge
in hl
Bemerkungen
AjaccioKorsika3. April 19842438800Vor 1984 wurden die Weine unter den Namen Vin de Corses-Ajaccio oder Vin de Corse-Coteaux d’Ajaccio vermarktet. Angebaut werden fast ausschließlich Rotweine und Roséweine.
Aloxe-CortonBurgund11. März 19381214971Angebaut werden fast ausschließlich Rotweine aus der Rebsorte Pinot noir sowie ein wenig Weißwein aus Chardonnay.
AlsaceElsass3. Oktober 1962Die Herkunftsbezeichnung besaß bereits seit 1921 einen Sonderstatus, der jedoch erst am 2. November 1945 offiziell bestätigt wurde.
Alsace EdelzwickerElsass3. Oktober 196223.080Verschnitt aus Weißburgunder, Auxerrois, Silvaner und Gutedel
Alsace GewürztraminerElsass3. Oktober 19622522172.159Gehört zur Herkunftsbezeichnung Alsace. Unter dieser Bezeichnung wird sortenreiner Wein der Rebsorte Gewürztraminer angeboten.
Alsace Grand CruElsass20. November 1975
Alsace Grand Cru Altenberg de BergbietenElsass23. November 198329,07hauptsächlich mit Riesling und Gewürztraminer bestockt
Alsace Grand Cru Altenberg de BergheimElsass23. November 198335,06hauptsächlich mit Gewürztraminer bestockt
Alsace Grand Cru Altenberg de BergheimElsass17. Dezember 199231,20hauptsächlich mit Gewürztraminer bestockt
Alsace Grand Cru BrandElsass23. November 198357,95hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Weißburgunder bestockt
Alsace Grand Cru EichbergElsass23. November 198357,62hauptsächlich mit Gewürztraminer, Riesling und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru EngelbergElsass17. Dezember 199214,80hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru FlorimontElsass17. Dezember 199221,00hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru FranksteinElsass17. Dezember 199256,20hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru FroehnElsass17. Dezember 199214,60hauptsächlich mit Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru FuerstentumElsass23. November 198330,50hauptsächlich mit Gewürztraminer, Grauburgunder und Riesling bestockt
Alsace Grand Cru GeisbergElsass23. November 19838,53hauptsächlich mit Riesling bestockt
Alsace Grand Cru GloeckelbergElsass23. November 198323,40hauptsächlich mit Gewürztraminer, Grauburgunder und Riesling bestockt
Alsace Grand Cru GoldertElsass23. November 198345,35hauptsächlich mit Gewürztraminer, Riesling und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru HatschbourgElsass23. November 198347,36hauptsächlich mit Gewürztraminer, Grauburgunder und Riesling bestockt
Alsace Grand Cru HengstElsass23. November 198375,78hauptsächlich mit Gewürztraminer, Grauburgunder und Riesling bestockt
Alsace Grand Cru KanzlerbergElsass23. November 19833,23hauptsächlich mit Riesling, Grauburgunder und Gewürztraminer bestockt
Alsace Grand Cru KaefferkopfElsass12. Januar 200771,65hauptsächlich mit Gewürztraminer, Riesling und Grauburgunder bestockt; Ausnahmeregelung geltend, da Verschnitte erlaubt sind
Alsace Grand Cru KastelbergElsass23. November 19835,82hauptsächlich mit Riesling bestockt
Alsace Grand Cru KesslerElsass23. November 198328,53hauptsächlich mit Gewürztraminer, Grauburgunder und Riesling bestockt
Alsace Grand Cru Kirchberg de BarrElsass23. November 198340,63hauptsächlich mit Gewürztraminer, Riesling und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru Kirchberg de RibeauvilléElsass23. November 198311,40hauptsächlich mit Riesling bestockt
Alsace Grand Cru KitterléElsass23. November 198325,79hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru MambourgElsass17. Dezember 199261,85hauptsächlich mit Gewürztraminer, Grauburgunder und Riesling bestockt
Alsace Grand Cru MandelbergElsass17. Dezember 199224,50hauptsächlich mit Riesling und Gewürztraminer bestockt
Alsace Grand Cru MarckrainElsass17. Dezember 199253,35hauptsächlich mit Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru MoenchbergElsass23. November 198311,83hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru MuenchbergElsass17. Dezember 199217,70hauptsächlich mit Riesling und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru OllwillerElsass23. November 198335,86hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru OsterbergElsass17. Dezember 199224,60hauptsächlich mit Riesling und Gewürztraminer bestockt
Alsace Grand Cru PfersichbergElsass17. Dezember 199274,55hauptsächlich mit Gewürztraminer, Riesling und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru PfingstbergElsass17. Dezember 199228,15hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru PraelatenbergElsass17. Dezember 199218,70hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru RangenElsass23. November 198318,81hauptsächlich mit Grauburgunder, Riesling und Gewürztraminer bestockt; südlichste Grand Cru Lage des Elsass
Alsace Grand Cru RosackerElsass23. November 198326,18hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru SaeringElsass23. November 198326,75hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru SchlossbergElsass20. November 197580,28hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru SchoenenbourgElsass17. Dezember 199253,40hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru SommerbergElsass23. November 198328,36hauptsächlich mit Riesling und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru SonnenglanzElsass23. November 198332,80hauptsächlich mit Gewürztraminer, Grauburgunder und Riesling bestockt
Alsace Grand Cru SpiegelElsass23. November 198318,26hauptsächlich mit Gewürztraminer, Grauburgunder und Riesling bestockt
Alsace Grand Cru SporenElsass17. Dezember 199223,70hauptsächlich mit Gewürztraminer, Grauburgunder und Riesling bestockt
Alsace Grand Cru SteinertElsass17. Dezember 199238,90hauptsächlich mit Gewürztraminer, Grauburgunder und Riesling bestockt
Alsace Grand Cru SteingrublerElsass17. Dezember 199222,94hauptsächlich mit Gewürztraminer, Riesling und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru SteinklotzElsass17. Dezember 199240,60hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru VorbourgElsass17. Dezember 199272,55hauptsächlich mit Gewürztraminer, Grauburgunder und Riesling bestockt
Alsace Grand Cru WiebelsbergElsass17. Dezember 199212,52ausschließlich mit Riesling bestockt
Alsace Grand Cru Wineck-SchlossbergElsass17. Dezember 199227,40hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru WinzenbergElsass17. Dezember 199219,20hauptsächlich mit Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder bestockt
Alsace Grand Cru ZinnkoepfléElsass17. Dezember 199268,40hauptsächlich mit Gewürztraminer, Grauburgunder und Riesling bestockt
Alsace Grand Cru ZotzenbergElsass17. Dezember 199236,45hauptsächlich mit Gewürztraminer, Riesling und Grauburgunder bestockt
Alsace Klevener de HeiligensteinElsass2. Januar 1970402893gehört zur Herkunftsbezeichnung Alsace
Alsace MuscatElsass3. Oktober 196234224.680gehört zur Herkunftsbezeichnung Alsace
Alsace Pinot noirElsass3. Oktober 196296765.911Gehört zur Herkunftsbezeichnung Alsace. Unter dieser Bezeichnung wird sortenreiner Wein der Rebsorte Spätburgunder angeboten.
Alsace Pinot oder Alsace KlevnerElsass3. Oktober 19621586127.611gehört zur Herkunftsbezeichnung Alsace; unter dieser Bezeichnung sortenreiner Wein der Rebsorten Weißburgunder oder Auxerrois
Alsace RieslingElsass3. Oktober 19622705215.656gehört zur Herkunftsbezeichnung Alsace; unter dieser Bezeichnung sortenreiner Wein der Rebsorte Riesling
Alsace SylvanerElsass3. Oktober 19621425109.357gehört zur Herkunftsbezeichnung Alsace; unter dieser Bezeichnung sortenreiner Wein der Rebsorte Silvaner
Alsace Pinot GrisElsass3. Oktober 19621794124.541gehört zur Herkunftsbezeichnung Alsace; unter dieser Bezeichnung sortenreiner Wein der Rebsorte Grauburgunder (der Name Tokay nicht mehr erlaubt)
AnjouLoire9. September 19374693270.45785 Prozent der Produktion ist Rotwein. Wichtigste Rebsorten sind Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon. Beim Weißwein ist Chenin Blanc die Leitsorte.
Anjou-Coteaux de la LoireLoire26. August 194632753
Anjou-GamayLoire9. September 19371779144Sortenreiner Rotwein der Rebsorte Gamay. Die geographische Definition der Appellation ist identisch mit dem Weinbaugebiet Anjou.
Anjou VillagesLoire14. Oktober 19871365744Die geographische Definition der Appellation ist gleichbedeutend mit dem Kerngebiet vom Weinbaugebiet Anjou. Es wird lediglich Rotwein der Leitsorte Cabernet Franc hergestellt, der in geringem Maße mit Cabernet Sauvignon verschnitten wird.
Anjou Villages BrissacLoire17. Februar 1998712998Kleines Gebiet um Château Brissac. Es wird lediglich Rotwein der Leitsorte Cabernet Franc hergestellt, der in geringem Maße mit Cabernet Sauvignon verschnitten wird.
ArboisJura15. Mai 193680535.966
Arbois-PupillinJura15. Mai 1936
Auxey-DuressesBurgund21. Mai 19701345607
BandolProvence11. November 1941169158.224
BanyulsLanguedoc19. Mai 1972116028.500
Banyuls Grand CruLanguedoc19. Mai 1972Erntemenge und Ertragsfläche in der Herkunftsbezeichnung Banyuls enthalten
BarsacBordeaux11. September 19364649460
Bâtard-MontrachetBurgund31. Juli 193711,8327531Grand Cru Lage in den Gemeinden Puligny-Montrachet und Chassagne-Montrachet
BéarnSud-Ouest17. Oktober 1975
BeaujolaisBeaujolais12. September 19378439367.495Lediglich zwei Prozent des Weins entfällt auf Weißwein.
Beaujolais-VillagesBeaujolais12. September 19375836269.431
Beaumes-de-VeniseRhône25. Oktober 200554117.949Vor der Heraufstufung im Jahr 2005 war Beaumes-de-Venise Teil der Herkunftsbezeichnung Côtes du Rhône Villages.
BeauneBurgund11. September 193642015.600Auf den Rotwein entfällt 85 % der Produktion.
BelletProvence11. November 1941481056
BergeracSud-Ouest11. September 193610.002500.562
Bergerac secSud-Ouest11. September 1936Fläche und Menge in der Herkunftsbezeichnung Bergerac enthalten
Bergerac roséSud-Ouest11. September 1936Fläche und Menge in der Herkunftsbezeichnung Bergerac enthalten
Bienvenues-Bâtard-MontrachetBurgund31. Juli 19373,7177
Blanquette de LimouxLanguedoc13. April 1981
Blanquette méthode ancestraleLanguedoc13. April 1981
BlayeBordeaux11. September 1936673236
Bonnes-MaresBurgund8. Dezember 193616,9027605Grand Cru Lage in den Gemeinden Morey-Saint-Denis und Chambolle-Musigny
BonnezeauxLoire6. November 1951901770
BordeauxBordeaux14. November 193663.7943.545.439
Bordeaux clairetBordeaux14. November 1936
Bordeaux Côtes de FrancsBordeaux14. November 1936
Bordeaux moelleuxBordeaux14. November 1936
Bordeaux roséBordeaux14. November 1936
Bordeaux secBordeaux14. November 1936
Bordeaux supérieurBordeaux14. Oktober 1943
BourgogneBurgund31. Juli 19371696113.099
Bourgogne AligotéBurgund31. Juli 1937Rebfläche und Menge in der Erhebung der Appellation Bourgogne enthalten
Bourgogne clairetBurgund31. Juli 1937
Bourgogne Grand OrdinaireBurgund31. Juli 1937120608585 % der Menge entfallen auf Rotwein und Rosé.
Bourgogne Hautes-Côtes de BeauneBurgund31. Juli 193775435.81585 % der Menge entfällt auf Rotwein.
Bourgogne Hautes-Côtes de NuitsBurgund31. Juli 193767526.98680 % der Menge entfällt auf Rotwein.
Bourgogne PassetoutgrainBurgund31. Juli 193771337.913Das Anbaugebiet ist deckungsgleich mit dem Bourgogne Grand Ordinaire. Ausschließlich Rotwein und Rosé der Sorten Pinot Noir und Gamay sind zugelassen.
Bourgogne roséBurgund31. Juli 1937
BourgueilLoire31. Juli 1937140771.104
BouzeronBurgund17. Februar 1998523190Seit dem Jahr 1937 gab es eine Appellation des Namens Bourgogne-Aligoté-Bouzeron.
BrouillyBeaujolais19. Oktober 1938132867.652
BuzetSud-Ouest19. April 19732091115.003Ursprünglich unter dem Namen Côtes de Buzet bekannt, wurde der Kurzname Buzet im Jahr 1986 eingeführt.
CabardèsLanguedoc12. Februar 199940018.003vor der Heraufstufung zur AOC unter dem Namen Côtes du Cabardès et de l'Orbiel bekannt
Cabernet d’AnjouLoire9. Mai 19644434262.305
Cabernet de SaumurLoire9. Mai 1964855251
CadillacBordeaux10. August 19732046186
CahorsSud-Ouest15. April 19714050155.370
Canon FronsacBordeaux1. Juli 193928212.773Ursprünglich unter dem Namen Côtes Canon Fronsac bekannt, wurde der heute bekannte Name Canon Fronsac im Jahr 1964 eingeführt.
CassisProvence15. Mai 19361987660
CéronsBordeaux11. September 1936531335
ChablisBurgund13. Januar 19383156187.152
Chablis Grand CruBurgund13. Januar 19381045256
Chablis Premier CruBurgund13. Januar 193876743.903
ChambertinBurgund31. Juli 193712,9448Grand Cru Lage in Gevrey-Chambertin
Chambertin-Clos-de-BèzeBurgund31. Juli 193713,4459Grand Cru Lage in Gevrey-Chambertin
Chambolle-MusignyBurgund11. September 19361525500
ChampagneChampagne29. Juni 19362.679.602
Chapelle-ChambertinBurgund31. Juli 19375,387172Grand Cru Lage in Gevrey-Chambertin
Charmes-ChambertinBurgund31. Juli 193731,61192
Chassagne-MontrachetBurgund21. Mai 197029315.092
Château-ChalonJura29. Mai 1936501525
Château-GrilletRhône8. Dezember 1936
Châteauneuf-du-PapeRhône15. Mai 19363153102.782
Châtillon-en-DioisRhône3. März 1975421899
ChaumeLoire19. September 2003Bis zum Jahr 2003 sowie zwischen 2005 und 2007 lediglich eine Gemeindeappellation innerhalb der Herkunftsbezeichnung Coteaux du Layon. Im Jahr 2003 noch unter dem Namen Chaume Premier Cru des Coteaux du Layon gegründet, lautet die korrekte Bezeichnung seit 2007 nur noch Chaume.
ChénasBeaujolais11. September 193624912.098
Chevalier-MontrachetBurgund31. Juli 19377,145336Grand Cru Lage in der Gemeinde Puligny-Montrachet
ChevernyLoire26. März 199352524.586
ChinonLoire31. Juli 19372351110.60499 Prozent der Produktion entfällt auf Rot- und Roséwein
ChiroublesBeaujolais11. September 193636618.038
Chorey-les-BeauneBurgund21. Mai 1970
Clairette de BellegardeLanguedoc28. Juni 1949251074
Clairette de DieRhône26. März 1993140184.272
Clairette du LanguedocLanguedoc12. April 1965602487
Clos des LambraysBurgund27. April 19818,8394250Vor seiner Heraufstufung eine Premier Cru Gewächs in Morey-Saint-Denis
Clos de la RocheBurgund8. Dezember 193616,9027605Grand Cru Lage in der Gemeinde Morey-Saint-Denis
Clos de TartBurgund4. Januar 1939Grand Cru Lage in der Gemeinde Morey-Saint-Denis
Clos de VougeotBurgund31. Juli 193750,22401640Grand Cru Lage in der Gemeinde Vougeot
Clos Saint-DenisBurgund8. Dezember 19366,6260225Grand Cru Lage in der Gemeinde Morey-Saint-Denis
CollioureLanguedoc3. Dezember 197161919.930
CondrieuRhône27. April 19401304756
CorbièresLanguedoc24. Dezember 198513.187551.773
Corbières -BoutenacLanguedoc20. Mai 20052458926
CornasRhône5. August 19381113961
Corse oder Vin de CorseKorsika2. April 1976
CortonBurgund31. Juli 1937
Corton-CharlemagneBurgund31. Juli 1937
Costières de NîmesRhône4. Juli 19864354236.578Ursprünglich unter dem Namen Costières du Gard gegründet, erhielt das Weinbaugebiet im Jahr 1989 seinen jetzigen Namen. Im Jahr 2004 wurde das Gebiet der Weinregion Rhône zugeordnet, obwohl geographisch im Languedoc gelegen.
Côte de BeauneBurgund5. Dezember 1972371219Selten genutzte Herkunftsbezeichnung
Côte de Beaune-VillagesBurgund5. Dezember 1972369Selten genutzte Herkunftsbezeichnung. Nicht mit der Appellation Côte de Nuits-Villages zu verwechseln.
Côte de BrouillyBeaujolais19. Oktober 193831516.235
Côte de Nuits-VillagesBurgund20. August 19641626523
Côte RoannaiseLoire14. Februar 199422010.000
Côte-RôtieRhône18. Oktober 19402349769
Coteaux ChampenoisChampagne21. August 1974
Coteaux d’Aix-en-ProvenceProvence24. Dezember 19854718196.165
Coteaux-de-dieRhône26. März 1993Die Herkunftsbezeichnung wird kaum genutzt. Das Gebiet ist deckungsgleich mit der Appellation Clairette de Die, gilt jedoch für Stillwein.
Coteaux-de-l’AubanceLoire18. Februar 19501644612
Coteaux de PierrevertProvence1. Juli 199836015.541
Coteaux de SaumurLoire30. Dezember 19428,4150
Coteaux du GiennoisLoire15. Mai 19981918396
Coteaux du LanguedocLanguedoc24. Dezember 19859522398.780Seit dem Jahrgang 2007 ist die Herkunftsbezeichnung lediglich unter dem Namen Languedoc bekannt.
Coteaux du LayonLoire18. Februar 1950164544.534
Coteaux du LoirLoire12. Mai 1948762504
Coteaux du LyonnaisBeaujolais9. Mai 198433515.593
Coteaux du TricastinRhône27. Juli 19732342125.154
Coteaux du VendômoisLoire2. Mai 20011537224
Coteaux Varois en ProvenceProvence26. März 19932286101.521
Côtes de BergeracSud-Ouest11. September 1936
Côtes de Bergerac BlancSud-Ouest11. September 1936
Côtes de BlayeBordeaux11. September 1936Ursprünglich Teil der Herkunftsbezeichnung Blaye
Côtes de BourgBordeaux11. September 19363910212.983Anfangs ausschließlich für Rotwein, ab 1941 auch für Weißwein
Côtes de CastillonBordeaux9. Februar 19892966145.626
Côtes de DurasSud-Ouest16. Februar 19371943111.660
Côtes de la MalepèreLanguedoc2. Mai 200738418.521
Côtes de ProvenceProvence24. Oktober 197723.3801.108.610
Côtes de ToulOstfrankreich31. März 1998572544
Côtes du ForezLoire23. Februar 20001687433
Côtes du JuraJura31. Juli 193752820.540
Côtes du LuberonRhône26. Februar 19883060123.500
Côtes du MarmandaisSud-Ouest2. April 1990131467.387
Côtes de MontravelSud-Ouest31. Juli 1937301169
Côtes du RhôneRhône19. November 193741.2201.789.670Der Anteil der Weißweine beträgt kaum drei Prozent der erzeugten Menge
Côtes du Rhône VillagesRhône2. November 19667890298.951Der Anteil der Weißweine beträgt kaum zwei Prozent der erzeugten Menge
Côtes du RoussillonLanguedoc28. März 19775770215.500
Côtes du Roussillon VillagesLanguedoc28. März 1977227067.500
Côtes du VentouxRhône27. Juli 19736400287.486
Côtes du VivaraisRhône23. September 199943918.485
Cour-ChevernyLoire24. März 1993511826
Crémant d’AlsaceElsass24. August 19763017235.705
Crémant de BordeauxBordeaux3. April 199019.560
Crémant de BourgogneBurgund17. Oktober 1975107.710
Crémant de DieRhône26. März 19931993
Crémant du JuraJura9. Oktober 1995
Crémant de LimouxLanguedoc21. August 199025.136
Crémant de LoireLoire17. Oktober 197589.563
CrépySavoie29. April 1948462466
Criots-Bâtard-MontrachetBurgund31. Juli 1937
Crozes-HermitageRhône4. März 1937141161.773
ÉchezeauxBurgund31. Juli 193736,25831235Grand Cru Lage in der Gemeinde Flagey-Échézeaux
Entre deux mersBordeaux31. Juli 1937139186.441
FaugèresLanguedoc5. Mai 1982200468.733
FitouLanguedoc28. April 1948259090.023
FixinBurgund8. Dezember 1936954013
FleurieBeaujolais11. September 193687143.792
FronsacBordeaux4. März 193782739.110Im Jahr 1937 unter dem Namen Côtes de Fronsac angelegt, wurde die Bezeichnung im 1976 vereinfacht.
Floc de GascogneSud-Ouest1990
FrontonSud-Ouest7. Februar 1975206097.242Im Jahr 1975 unter dem Namen Côtes du Frontonnais gegründet, wurde die Bezeichnung im Jahr 2005 vereinfacht.
GaillacSud-Ouest21. März 19383923160.000
Gevrey-ChambertinBurgund11. September 193641017.435
GigondasRhône6. Januar 1971123340.345
GivryBurgund8. Februar 194626113.100
Grand ÉchezeauxBurgund31. Juli 19379,1445285Grand Cru Lage in der Gemeinde Flagey-Échézeaux
GravesBordeaux4. März 19373882180.266
Graves de VayresBordeaux31. Juli 193754528.239
Graves SupérieuresBordeaux4. März 1937
Griotte-ChambertinBurgund31. Juli 19375,480591Grand Cru Lage in Gevrey-Chambertin
Haut-MédocBordeaux14. November 19364765242.315
Haut-MontravelSud-Ouest31. Juli 1937
HermitageRhône4. März 19371364835
IrancyBurgund26. Februar 19991667916Bereits seit 1937 unter dem Namen Bourgogne Irancy bekannt
IrouléguySud-Ouest23. Oktober 19702146380
JasnièresLoire31. Juli 19374002240Nur etwa 40 ha der zugelassenen Rebfläche werden genutzt.
JuliénasBeaujolais11. März 193859429.913
JurançonSud-Ouest8. Dezember 193693232.688
Jurançon secSud-Ouest8. Dezember 19361656606
L’ÉtoileJura31. Juli 1937562411
LadoixBurgund21. Mai 1970774039
La Grande RueBurgund2. Juli 19921,6525Grand Cru Lage in der Gemeinde Vosne-Romanée
Lalande-de-PomerolBordeaux8. Dezember 1936118253.310
La RomanéeBurgund11. September 19360,8345Grand Cru Lage in der Gemeinde Vosne-Romanée
La TâcheBurgund11. September 19366,019178Grand Cru Lage in der Gemeinde Vosne-Romanée
Latricières-ChambertinBurgund31. Juli 19376,939277Grand Cru Lage in Gevrey-Chambertin
Les Baux-de-ProvenceProvence20. April 19952996522vor der Heraufstufung Teil der Herkunftsbezeichnung Coteaux d’Aix-en-Provence
LimouxLanguedoc13. Mai 19811948097
LiracRhône14. Oktober 194766121.478
ListracBordeaux8. Juni 195760030.639
LoupiacBordeaux11. September 193639012.635
Lussac-Saint-ÉmilionBordeaux14. November 1936147577.865
MâconBurgund31. Juli 19371940119.786
Mâcon supérieurBurgund31. Juli 1937
Mâcon-villagesBurgund31. Juli 19371781117.416
Macvin du JuraJura14. November 1991644444
MadiranSud-Ouest19. Juli 1948127361.738
MarangesBurgund23. Mai 19891767191Es wird fast ausschließlich Rotwein erzeugt. Fast die Hälfte der Produktion entfällt auf Premier Cru Lagen.
MarcillacSud-Ouest2. April 1990
MargauxBordeaux10. August 1954142468.073
MarsannayBurgund19. Mai 19872159482
MauryLanguedoc19. Mai 19722806600
Mazis-ChambertinBurgund31. Juli 193712,592330Grand Cru Lage in Gevrey-Chambertin
Mazoyères-ChambertinBurgund31. Juli 19371,5656Grand Cru Lage in Gevrey-Chambertin. Wird meist unter dem namen Charmes-Chambertin vermarktet.
MédocBordeaux14. November 19365754303.058
Menetou-SalonLoire23. Januar 195954925.902
MercureyBurgund11. September 193664425.884
MeursaultBurgund31. Juli 193738619.372Mehr als 96 Prozent der Produktion entfällt auf Weißwein.
MinervoisLanguedoc15. Februar 19854172174.183
Minervois-La-LivinièreLanguedoc12. Februar 19992017142
MonbazillacSud-Ouest15. Mai 1936194944.152
Montagne-Saint-ÉmilionBordeaux14. November 1936158380.790
MontagnyBurgund11. September 193630817.898
MonthelieBurgund21. Mai 19701295104
MontlouisLoire6. Dezember 193838515.539
MontrachetBurgund31. Juli 19378334
MontravelSud-Ouest31. Juli 1937
Morey-Saint-DenisBurgund8. Dezember 1936943791
MorgonBeaujolais11. September 1936107956.096
Moulin à VentBeaujolais11. September 193666333.071
MoulisBordeaux14. Mai 193861429.902
MuscadetLoire23. September 19373094200.752
Muscadet-Coteaux de la LoireLoire14. November 193620811.212
Muscadet-Côtes de GrandlieuLoire29. Dezember 199425913.717
Muscadet Sèvre et MaineLoire14. November 19368365469.637Alternative Schreibweise Muscadet de Sèvre et Maine
Muscat de Beaumes-de-VeniseRhône1. Juni 194550312.324
Muscat de FrontignanLanguedoc31. Mai 193681219.666
Muscat de LunelLanguedoc27. Oktober 19433218206
Muscat de MirevalLanguedoc28. Dezember 19592756211
Muscat de RivesaltesLanguedoc19. Mai 19725221106.765
Muscat de Saint-Jean-de-MinervoisLanguedoc10. November 19491855522
Muscat du Cap CorseKorsika26. März 1993891977
MusignyBurgund11. September 193615,144Grand Cru Lage in Chambolle-Musigny
Nuits-Saint-GeorgesBurgund5. Dezember 197230612.468
OrléansLoire23. November 2006832105
Orléans-CléryLoire23. November 200628848
Pacherenc du Vic-Bilh SecSud-Ouest19. Juli 194826010.510
PaletteProvence28. April 1948481745
PatrimonioKorsika23. Oktober 198441816.140vor der Heraufstufung Teil der Appellation Vin du Corse
PauillacBordeaux14. November 1936120458.083
PécharmantSud-Ouest12. März 194641814.864
Pernand-VergelessesBurgund21. Mai 19701335776
Pessac-LéognanBordeaux9. September 1987161071.146
Petit ChablisBurgund194472942.892
Pineau des CharentesCharente1945
PomerolBordeaux8. Dezember 193676933.024
PommardBurgund11. September 193631712.258
Pouilly-FuisséBurgund11. September 193675744.067
Pouilly-FuméLoire31. Juli 1937119070.412alternative Schreibweise: Blanc Fumé de Pouilly.
Pouilly-LochéBurgund27. April 1940321885
Pouilly-sur-LoireLoire31. Juli 1937341987
Pouilly-VinzellesBurgund27. April 1940532963
Premières Côtes de BlayeBordeaux11. September 1936vor der Heraufstufung Teil der Herkunftsbezeichnung Blaye
Premières Côtes de BordeauxBordeaux31. Juli 19373683179.892
Puisseguin-Saint-ÉmilionBordeaux17. November 193676137.444
Puligny-MontrachetBurgund21. Mai 197020510.848Mehr als 98 Prozent der Produktion entfällt auf Weißwein.
Quarts de ChaumeLoire10. August 195444687
QuincyLoire6. August 193622412.294
RasteauRhôneNovember 201093829.943Der trockene Rotwein hat seit 2010 AOC Status, der Vin Doux Naturel (VDN, natürlicher Süßwein) schon seit 1944.
RégniéBeaujolais20. Dezember 198837420.095
ReuillyLoire9. September 19371878941
RichebourgBurgund11. September 19367,9940268Grand Cru Lage in der Gemeinde Vosne-Romanée
RivesaltesLanguedoc29. Dezember 19975181107.928
Romanée-ContiBurgund11. September 19361,805046Grand Cru Lage in der Gemeinde Vosne-Romanée
Romanée-Saint-VivantBurgund11. September 19369,5430307Grand Cru Lage in der Gemeinde Vosne-Romanée
Rosé de LoireLoire4. September 1974120867.623
Rosé des RiceysChampagne2. Februar 1971360
RosetteSud-Ouest12. März 194610,6402
Roussette de SavoieSavoie4. September 1973482425
Ruchottes-ChambertinBurgund31. Juli 19373,191111Grand-Cru-Lage in Gevrey-Chambertin
RullyBurgund13. Juni 193934715.618
Saint-AmourBeaujolais8. Februar 194632316.479
Saint-AubinBurgund21. Mai 19701627783Mehr als 70 Prozent der Produktion entfällt auf Weißwein, der überwiegend aus Premier-Cru-Lagen stammt.
Saint-BrisBurgund10. Januar 20031156524vor der Heraufstufung als VDQS Wein Sauvignon de Saint-Bris bekannt
Saint-ChinianLanguedoc5. Mai 19823261138.218
Saint-ÉmilionBordeaux14. November 19361885101.630
Saint-Émilion Grand CruBordeaux14. November 19363677164.188
Saint-EstèpheBordeaux14. November 1936123763.440
Saint-Georges-Saint-ÉmilionBordeaux14. November 193620010.888
Saint-JosephRhône15. Juni 1956109641.094
Saint-JulienBordeaux14. November 193690644.813
Saint-Nicolas-de-BourgueilLoire31. Juli 1937107358.224
Saint-PérayRhône8. Dezember 1936712299
Saint-PourçainLoire28. Mai 200954324.205Seit dem Jahr 1951 verfügte das Gebiet über den Status einer VDQS.
Saint-RomainBurgund21. Mai 1970984515
Saint-VéranBurgund6. Januar 197166541.425
Sainte-Croix-du-MontBordeaux11. September 193638113.003
Sainte-Foy-BordeauxBordeaux31. Juli 193727912.749
SancerreLoire14. November 19362748164.025
SantenayBurgund21. Mai 197032913.602Mehr als 80 Prozent der Produktion entfällt auf Rotwein. Die Gemeindeappellation verfügt über 19 Premier Cru Lagen.
SaumurLoire14. November 19362580157.757
Saumur-ChampignyLoire14. November 1936151787.661
Saumur MousseuxLoire24. August 1976
SaussignacSud-Ouest28. April 198249771
SauternesBordeaux30. September 19361620
SavennièresLoire8. Dezember 19521494163
Savennières-Coulée-de-SerrantLoire8. Dezember 1952
Savennières-Roche-aux-MoinesLoire8. Dezember 1952
Savigny-lès-BeauneBurgund21. Mai 197035014.353
SeysselSavoie11. Februar 1942834454
TavelRhône15. Mai 193693338.933
TouraineLoire24. Dezember 19394475248.391Bis zum Jahr 1953 lautete die Bezeichnung Coteaux de Touraine.
Touraine-AmboiseLoire24. Dezember 19391678352
Touraine-Azay-le-RideauLoire24. Dezember 1939541864
Touraine-MeslandLoire24. Dezember 1939803720
Touraine Noble JouéLoire12. April 2001281685
VacqueyrasRhône30. April 200139145.579
ValençayLoire17. März 20041396800
Vin de SavoieSavoie4. September 19731982128.965
Viré-ClesséBurgund26. Februar 199938622.000Seit dem Jahr 1937 waren Mâcon-Clessé sowie Mâcon-Viré Subregionen der Herkunftsbezeichnung Mâcon.
VinsobresRhône15. Februar 200638614.333vor der Heraufstufung zur AOC Teil der Herkunftsbezeichnung Côtes du Rhône Villages
VolnayBurgund9. September 19372238950
Vosne-RomanéeBurgund11. September 19361506160
VougeotBurgund8. Dezember 193616,4601
VouvrayLoire8. Dezember 19362176129.818

Liste der VDQS-Weine Frankreichs

Literatur

  • Benoît France (Hrsg.): Grand Atlas des Vignobles de France. Solar, Paris 2002, ISBN 2-263-03242-8.
  • Charles Frankel: Land and Wine: The French Terroir. University of Chicago Press, Chicago 2014, ISBN 978-0-226-81672-2.
  • Pascal Ribéreau-Gayon (Hrsg.): Hachette Weinatlas Frankreich. Droemer, München 1989, ISBN 3-426-26422-6.

Weblinks

Commons: Weinbau in Frankreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Produktionsmenge der führenden Weinbauländer weltweit in den Jahren 2020 bis 2022. (PDF) statista, 30. Januar 2024, abgerufen am 7. März 2024.
  2. Une ferme française sur cinq a disparu en dix ans
  3. Deutscher Wein – Statistik 2019/2020
  4. Deutscher Wein – Statistik 2019/2020
  5. Adieu Weinkultur - Sacre bleu! Franzosen verarbeiten Wein zu Desinfektionsmittel. In: srf.ch. 30. August 2023, abgerufen am 30. August 2023.
  6. Jose Lenzini: Une «coopérative» viticole romaine a été découverte dans le Var. Le Monde, 21. September 1995.
  7. Histoire de la Gaule, 8 vol, Camille Jullian
  8. LES CEPAGES NOIRS DANS LE VIGNOBLE (Memento vom 20. Januar 2007 im Internet Archive), Statistik zu roten Rebsorten je Großregion, Teil 1, Veröffentlichung des OFFICE NATIONAL INTERPROFESSIONNEL DES FRUITS, DES LEGUMES, DES VINS ET DE L’HORTICULTURE – kurz ONIVINS, Stand 2008
  9. LES CEPAGES NOIRS DANS LE VIGNOBLE (Memento vom 1. März 2012 im Internet Archive), Statistik zu roten Rebsorten je Großregion, Teil 2, Veröffentlichung des OFFICE NATIONAL INTERPROFESSIONNEL DES FRUITS, DES LEGUMES, DES VINS ET DE L’HORTICULTURE – kurz ONIVINS, Stand 2008
  10. LES CEPAGES BLANCS DANS LE VIGNOBLE (PDF) (Memento vom 23. März 2012 im Internet Archive), Statistik zu weißen Rebsorten je Großregion, Teil 1, Veröffentlichung des OFFICE NATIONAL INTERPROFESSIONNEL DES FRUITS, DES LEGUMES, DES VINS ET DE L’HORTICULTURE – kurz ONIVINS, Stand 2008
  11. LES CEPAGES BLANCS DANS LE VIGNOBLE (PDF) (Memento vom 1. März 2012 im Internet Archive), Statistik zu weißen Rebsorten je Großregion, Teil 2, Veröffentlichung des OFFICE NATIONAL INTERPROFESSIONNEL DES FRUITS, DES LEGUMES, DES VINS ET DE L’HORTICULTURE – kurz ONIVINS, Stand 2008
  12. Liste der Klassifizierungen von Rebsorten für die Weinherstellung (PDF; 514 kB) (Memento vom 26. Februar 2007 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Vignobles midi-fr.svg
Autor/Urheber: DalGobboM¿!i?, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wine-growing areas of Languedoc-Roussillon
Margaux94 1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weinbaugebiete-frankreich-bordeaux.png
(c) Domenico-de-ga, CC BY-SA 3.0
  • Bildbeschreibung: Karte Weinbaugebiet Bordeaux
  • Quelle: selbst erstellt
  • Zeichner: Domenico-de-ga
  • Datum: 24. Mai 2006
Latour94 1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1994er Château Latour, Première Grand Cru Classé
Lafite85 1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vignobles provence-fr.svg
Autor/Urheber: DalGobboM¿!i?, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wine-growing areas of Provence
French vineyards de.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.5
Karte der Weinbauregionen Frankreichs.
Amphore massaliète à panse en toupie-VIe siècle A.V.J.C..jpg
Autor/Urheber: Robert Valette, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Musée des docks romains à Marseille, amphore massaliète à panse en toupie du VIe siècle avant J.C.