Villa von Oplontis

Gartenfront der Villa von Oplontis mit Durchblick ins Atrium.
Plan der Villa von Oplontis

Bei Ausgrabungen in Oplontis, einem antiken Ort an der Stelle des heutigen Torre Annunziata, stießen Archäologen 1964 auf die Villa einer vornehmen römischen Familie, die vom Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 verschüttet worden war. Man fand bei der Freilegung des Gebäudes auf einer Amphore die Aufschrift „Secundo Poppaeae“, was sich auf einen Freigelassenen der Poppaea bezieht, und einen Krug, der das Siegel „L. Arriani (A)mphionis“, einer Ziegelei im Besitz der Poppaea, trug. Deshalb gab es Vermutungen, dass Poppaea Sabina (* ca. 30/32 n. Chr.; † 65 n. Chr.), die zweite Ehefrau Neros, oder ihre Familie die Besitzer des Anwesens waren. Später wurde noch eine Statue gefunden, die angeblich die Züge der Poppaea trägt. In vielen Veröffentlichungen, zumal in Italien, wird das Anwesen Villa Poppaea genannt, was zumindest der Unterscheidung von der ebenfalls in Torre Annunziata freigelegten Villa des Lucius Crassius Tertius dient.

Die Villa wurde circa ab der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. erbaut, was sich aus den prächtigen Wandmalereien aus der Blütezeit des Zweiten Stils (Architekturstil), die an jene der Mysterienvilla und der Villa Boscoreale erinnern, und aus dem Mauerwerk aus opus incertum und opus quasi reticulatum schließen lässt. Sie ist das bezeichnendste und (mit mehr als 3000 m² überbauter Fläche!) größte Beispiel vorstädtischer Villen, die in der Region um Herculaneum, Pompeji und Stabiae bisher gefunden wurden.

Der Gebäudekomplex besteht aus einer Vielzahl von Räumen und man betritt ihn von der Gartenseite aus, da die Villa noch nicht zur Gänze freigelegt ist. Zur Ausstattung gehörte ein großes Schwimmbecken ebenso wie eine Weinkelter. Neben den zahlreichen Wohn-, Schlaf- und Baderäumen der Besitzer gab es auch weitläufige Gesindebereiche einschließlich deren Unterkünften und großzügige Außenanlagen mit geschützten und überdachten Terrassen, einen Obstgarten und eine Reihe Platanen mit 100 Bäumen.

Die Villa wurde am 4. Dezember 1997 mit Pompeji und Herculaneum in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.[1][2]

Abbildungen

Literatur

  • Alfonso De Franciscis: Die pompejanischen Wandmalereien in der Villa von Oplontis. Bongers, Recklinghausen 1975.

Weblinks

Commons: Villa von Oplontis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Koordinaten: 40° 45′ 26″ N, 14° 27′ 9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
Oplontis Peristyl room32.jpg

The photo was taken at the excavated Villa in Oplontis, the modern Torre Annunziata near Naples in Campania, Italy.

It shows the Peristyl, room 32.
Oplontis Caldarium room8.jpg
Aufnahme aus der Poppea zugeschriebenen Villa in Oplontis, dem modernen Torre Annunziata nahe Neapel in der Kampania in Italien. Das Motiv in der Mitte stellt Herakles im Garten der Hesperiden dar.
Oplontis room23.jpg
The photo was taken at the excaveted Villa in Oplontis, the modern Torre Annunziata near Naples in Campania, Italy. It shows one wall of room 8.
OplontisPlanol.jpg
Autor/Urheber: Amadalvarez, Lizenz: CC BY 3.0
Plant de la Vil·la Popea a Oplontis (Itàlia).

01-Atri
02-Cuina
03-Caldari
04-Tepidari
05-Saló 1
06-Triclini
07-Cubiculum
08-Saló 2
09-Galeria
10-Peristil
11-Passadís
12-Oecus
13-Piscina
14-Hospitalies
15-Viridarium
16-Saló 3
17-Saló 4
18-Saló 5
19-Vestuari
20-Latrina
21-Peristil
22-Larari
23-Saló nord

24-Jardí
Oplontis Garden Atrium.jpg
Autor/Urheber: AlMare, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Villa Poppaea seen from the garden. Oplontis, Italy.
Pompei und Vesuv.JPG
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 2.0 de
Das antike Pompeji mit dem Vulkan Vesuv im Hintergrund.
Oplontis.ogv
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oplontis-Villa der Poppaea