Verband der Islamischen Kulturzentren

Verband der Islamischen Kulturzentren
(VIKZ)
Logo
Rechtsformeingetragener Verein
Gründung1973
SitzKöln, Deutschland Deutschland
ZweckReligiöse, soziale und kulturelle Betreuung von Muslimen in Deutschland
VorsitzAli Yilmaz
Mitgliederca. über 350 Moschee- und Bildungsvereine
Websitewww.vikz.de

Der Verband der Islamischen Kulturzentren e. V. (VIKZ; türkisch İslam Kültür Merkezleri Birliği, IKMB) ist der älteste und einer der größten islamischen Dachverbände Deutschlands. Diese dem islamischen Gelehrten Süleyman Hilmi Tunahan nahestehende Organisation wurde im Jahr 1973 gegründet und hat ihren Sitz in Köln. Sie vertritt einen sunnitischen Islam mit mystischer Prägung.[1]

Geschichte

1973 wurde die Vorläuferinstitution des Verbandes, das Islamische Kulturzentrum, gegründet. Er versteht sich als parteipolitisch neutral und kümmert sich um religiöse, soziale und kulturelle Bedürfnisse von Muslimen.[2]

1979 stellte es einen Antrag auf die Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts, um an öffentlichen Schulen Religionsunterricht für muslimische Schüler erteilen zu können. Dieser Antrag wurde nicht weiter verfolgt. Der VIKZ stellte im Jahre 1994 erneut einen Antrag, der noch nicht beschieden ist. Im Rahmen des Forums Statusfragen islamischer Religionsgemeinschaften, angesiedelt in der Staatskanzlei NRW, verfolgt der VIKZ weiterhin das Ziel des Statutes der Körperschaft des öffentlichen Rechts.[3]

Der Verband der Islamischen Kulturzentren ist Gründungsmitglied des Koordinierungsrats der Muslime,[4] der kurz vor der Deutschen Islamkonferenz ins Leben gerufen wurde. In der Konferenz wird der Verband durch seinen Präsidenten vertreten. Seit Februar 2018 ist Ali Yilmaz der neue Präsident.[5]

Vereinsstruktur

Der VIKZ gehörte mit zu den Gründern des Zentralrats der Muslime in Deutschland, trat aber im Jahr 2000 aus. Der Verband bekennt sich zur Richtung des sunnitischen Islam hanafitischer Rechtsschule.[6] Der Zentralisierungsprozess im Jahre 1980, bei dem alle selbständigen Gemeinden aufgelöst und zu einem einzigen Verband in Köln zusammengeschlossen waren, wurde im Jahre 2006 wieder rückgängig gemacht. Dem Verband gehören deutschlandweit 9 Landesverbände und um die 300 Moscheegemeinden an.[7]

Der VIKZ ist der einzige islamische Verband, der schon seit den 1980er-Jahren Theologen in Deutschland ausbildet.[8] Der VIKZ hat laut einer Erhebung des BAMF ein eigenes vierjähriges Ausbildungsprogramm in islamischer Theologie in Köln für Männer und Frauen. Voraussetzung für die Aufnahme sei die Mittlere Reife oder der Abschluss der Vollzeitschulpflicht.[9]

Aktivitäten

Einblick in das von OBS und VIKZ gegründete Lesecafé für Jugendliche
Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz besucht im Rahmen des bundesweiten „Tages der offenen Moscheen“ die Ulu Camii Moschee des Verbands der islamischen Kulturzentren e.V. (VIKZ) am 3. Oktober 2018 in Mainz-Gonsenheim

Der VIKZ betätigt sich nach seinen Angaben in sozialen, religiösen und kulturellen Bereichen. Er legt großen Wert auf die religiöse Bildung der nachwachsenden Generation von Muslimen und ihren Kindern in Deutschland. Neben der religiösen Unterweisung bietet der Verband Interessierten verschiedene Kurse wie Hausaufgabenhilfe, Deutsch- und Computerkurse an. Die Kurse werden in den meisten Fällen in Kooperation mit den örtlichen Volkshochschulen durchgeführt. Vorrangiges Ziel ist die verbesserte Kommunikation mit dem sozialen Umfeld und der verstärkten Teilnahme am öffentlichen Leben.[10] So führte der Verband gemeinsam mit der Otto Benecke Stiftung e.V. (OBS) das Modellprojekt „Verstärkte Partizipation von Migrantenorganisationen (PARTIMO)“ zur Verbesserung der Bildungs- und Jugendarbeit durch, welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert wurde.[11] In diesem Rahmen wurde im März 2011 ein Lesecafé im Schülerwohnheim für die Schüler und deren Freunde eröffnet, um das Lesen bei Migrantenkindern und die Begegnung mit anderen Jugendlichen zu fördern.

Im Bereich der integrationsfördernden Jugendarbeit möchten der Verband und die Stiftung Methoden zur interkulturellen Öffnung der Moscheegemeinden und der Jugendarbeit vermitteln und die Jugendarbeit des Verbandes professionalisieren.[12]

Gemeinsam mit den anderen Verbänden des KRM veranstaltet der VIKZ jedes Jahr am dritten Oktober den „Tag der offenen Moschee“. An diesem besonderen Tag öffnen die Moscheen der Verbände allen Interessierten ihre Türen und laden zum Dialog ein. Zudem veranstaltete der Verband 2010 unfd 2011 das „Multifestival“.[13] Ziel des Multifestivals war es, eine Begegnungsmöglichkeit der Kulturen zu schaffen. Das erste Multifestival fand 2010 mit über 50.000 Besuchern in Duisburg statt. Unter dem Motto „50 Jahre Einwanderung – 50 Jahre deutsch-türkische Freundschaft“ wurde das viertägige Multifestival 2011 zum zweiten Mal in der Messe Essen mit rund 100.000 Besuchern gefeiert.[14]

Charakter des VIKZ

Der türkisch geprägte Verband ist in den Hansestädten Hamburg und Bremen Vertragspartner dieser Länder und in Rheinland-Pfalz wurde er von einem Gutachter als eine islamische Religionsgemeinschaft im Sinne des Art. 7 Abs. 3 GG bezeichnet.[15][16][17]

In Hamburg ist der VIKZ Kooperationspartner des Landes beim Religionsunterricht nach Artikel 7 GG.[18]

Öffentliche Diskussion über den VIKZ

Umstritten in der Öffentlichkeit war der Versuch, verbandseigene Wohnheime für Schüler einzurichten. Das erste, amtlich genehmigte Schüler-Wohnheim des VIKZ in Nordrhein-Westfalen wurde 2003 in Duisburg eröffnet; es gilt als in das Stadtviertel mittlerweile gut integriert und als ein „Vorzeigeprojekt“.[19] Der Verband betont, dass es ihm allein um eine intensive schulische und religiöse Förderung der Schüler gehe.

In einem im Auftrag des hessischen Sozialministeriums erstellten, unveröffentlichten Gutachten der Marburger Turkologin Ursula Spuler-Stegemann aus dem Jahre 2004 hieß es einem Bericht des Mazagins Der Spiegel zufolge, die Heime dienten entgegen anderslautenden Beteuerungen „fast ausschließlich islamischer Lehre und der Einübung in die Glaubenspraxis“ und seien „absolut integrationshemmend“. Die Schüler würden in einen „strengstens scharia-orientierten“ Islam „hinein-indoktriniert und gegen das Christentum wie auch gegen den Westen ebenso immunisiert wie gegen unser Grundgesetz“.[20] Scharfe Kritik gegen das Gutachten erfolgte von der Migrationsforscherin Ursula Boos-Nünning: „Das Problem des Gutachtens ist, dass kaum eine Aussage belegt wird. Es wird nicht mit empirischen Daten oder auch nur Einzelerfahrungen auf der Ebene der Beschreibung argumentiert, sondern viele Aussagen lassen die emotional ablehnende Grundhaltungen der Verfasserin erkennen.“[21]

Im Jahre 2008 zitierte die lokale Zeitung Kölner Stadt-Anzeiger Vorwürfe gegen den VIKZ aus einem Dossier der Kölner Polizei aus dem Jahr 2006, das sich auf Spuler-Stegemann beruft. Darin wurde dem Verband vorgeworfen, er sei antiwestlich, antidemokratisch und antijüdisch, Kinder würden in den Koranschulen des VIKZ geschlagen, der „heilige Krieg“ und das Märtyrertum würden in Predigten verherrlicht und ein „Strategiepapier“ gebe umfassende Anweisungen zur „Verdunkelung“ illegaler Umtriebe.[22] Der VIKZ wies die Vorwürfe in einer Presseerklärung und zurück. Er berief sich dabei auf seine 35-jährige Arbeit. „Heiliger Krieg“ nach dem religiösen Verständnis des VIKZ gebe es nicht und Dschihad verstehe er nur als Dienst an den Menschen.[23] Das Polizeidossier lieferte keinen Ansatz für strafrechtliche Verfolgung, noch ergab es Beweise für eine Beobachtung durch die Verfassungsschutzämter; es hatte auch keine Konsequenzen für die Zusammenarbeit des VIKZ mit staatlichen Behörden.[24]

Die Religionswissenschaftlerin Gerdien Jonker hielt die Vorwürfe für „aufgewärmt“ und stellte, was „Verschlossenheit und Konservatismus“ betrifft, VIKZ und katholische Kirche auf eine Stufe.[24] Das Integrationsministerium NRW erklärte, dass Vorwürfe, der Verband sei „antiwestlich, antidemokratisch und antijüdisch“ von der Landesregierung nicht bestätigt werden können.[25] Ferner bestritt das Innenministerium NRW, den VIKZ jemals als „integrationsfeindlich“ bezeichnet zu haben.[26] In dieser Diskussion wurde der VIKZ von der Christlich-Islamischen Gesellschaft in Schutz genommen.[27]

Aufgrund der Vorwürfe beauftragte der VIKZ im Jahre 2008 die emeritierte Erziehungswissenschaftlerin Ursula Boos-Nünning, ein Gutachten über die 19 Schülerwohnheime des VIKZ zu erstellen. Die Studie soll Vorbehalte von Öffentlichkeit und Behörden gegen den Verband entkräften.[28] Die Ergebnisse der Untersuchung mit dem Titel „Beten und Lernen“ wurden im Juli 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt. 91 % der Schüler nannten als Hauptgrund für das Leben im Wohnheim die Hoffnung auf bessere Schulnoten, 85 % das Motiv, mehr über ihre Religion zu lernen.[29] Die Jugendlichen empfänden Tradition und Weltoffenheit nicht als widersprüchlich.[29] Laut Boos-Nünning hätten die beiden Kernvorwürfe – die Jugendlichen zögen auf Druck ihrer Eltern in die Heime; Ziel sei Elitebildung – sich nicht bestätigt. Die Jugendlichen würden weder religiös noch politisch indoktriniert, allerdings hätten viele der überwiegend türkischstämmigen Schüler kaum deutsche Freunde, und statt den jungen Leuten Medienkompetenz zu vermitteln, sei „Medien-Abstinenz“ ein Erziehungsziel. Kritik übt sie auch an der starken Fremdbestimmung der Schüler in deren Freizeit und daran, dass den Jugendlichem keine Mitsprache- oder Mitbestimmungsrechte eingeräumt werden.[30]

Verbindung zu den sogenannten „Süleymanlılar“

Der VIKZ steht in Verbindung mit der islamischen Laienbewegung der von anderen türkischen Muslimen oft als „Anhänger Süleymans“ (türkisch Süleymanlılar) bezeichneten Föderation der Vereine zur Förderung der Schüler und Studenten in der Türkei. Die Bewegung geht auf den 1959 verstorbenen Professor, Prediger und Naqschbandi-Scheich Süleyman Hilmi Tunahan zurück, der von seinen Schülern und Anhängern als „veli“ Gottesfreund verehrt wird. Da Tunahan sein Amt als spiritueller Führer (Scheich) nicht weitergab, organisierten sich seine Schüler als Laienbewegung. Die Charakterisierung der „Süleymancılar“ als „Derwisch- bzw. Sufi-Orden“ (Tariqa) oder „Bruderschaft“ ist daher unzutreffend.

In Deutschland sind die Mitglieder des VIKZ meist betont unauffällig und tragen ihre Lehre kaum nach außen. Sie betonen jedoch ihre sunnitische Rechtgläubigkeit und lehnen die Bezeichnung Süleymancılar als pejorativ ab.[31] Sie bevorzugen stattdessen die Bezeichnung Süleymanlılar.[32]

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dirk Halm, Martina Sauer, Jana Schmidt, Anja Stichs: Islamisches Gemeindeleben in Deutschland im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz, Forschungsbericht 13. Hrsg.: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung. 2012, ISBN 978-3-9814972-0-5, S. 37 (deutsche-islam-konferenz.de [PDF; abgerufen am 23. Juli 2022]).
  2. Tätigkeiten - VIKZ - Verband der Islamischen Kulturzentren e. V. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  3. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: Die Vielfalt des organisierten Islam in Nordrhein-Westfalen. (PDF) 1. Juli 2015, abgerufen am 6. September 2017.
  4. Deutsche Muslime bilden gemeinsamen Koordinationsrat. In: DIE WELT. 10. April 2007 (welt.de [abgerufen am 23. Juli 2022]).
  5. VIKZ wählt neuen Vorstand - VIKZ - Verband der Islamischen Kulturzentren e. V. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  6. Über uns – Religiöse Ausrichtung. In: vikz.de. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  7. Über uns – Organisationsstruktur. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  8. Die Ausbildung der Imame. In: fr.de. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  9. Bestandserhebung zur Ausbildung religiösen Personals islamischer Gemeinden. In: deutsche-islam-konferenz.de. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Februar 2020, abgerufen am 14. Juli 2020.
  10. Jugendarbeit - VIKZ - Verband der Islamischen Kulturzentren e. V. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  11. Startseite - Projekt PARTIMO „Verstärkte Partizipation von Migrantenorganisationen“. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  12. VIKZ gibt Startschuss für eine bessere Bildungs- und Jugendarbeit. 9. Februar 2010, abgerufen am 23. Juli 2022.
  13. Homepage Multifestival (Memento vom 19. Januar 2012 im Internet Archive), gilt für die Jahre 2010, 2011.
  14. Multifestival 2011 ist ein voller Erfolg - VIKZ - Verband der Islamischen Kulturzentren e. V. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  15. Vertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, dem DITIB-Landesverband Hamburg, SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg und dem Verband der Islamischen Kulturzentren. auf buergerschaft-hh.de
  16. Vertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und den Islamischen Religionsgemeinschaften im Lande Bremen.
  17. Ergänzendes RECHTSGUTACHTEN zur Eigenschaft des DITIB-Landesverbandes Rheinland-Pfalz, der Schura Rheinland-Pfalz Landesverband der Muslime, des Verbandes der Islamischem Kulturzentren e.V. (VIKZ) und des Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) Bundesverbandes als Religionsgemeinschaften im Sinne des Art. 7 Abs. 3 GG .
  18. Ein Religionsunterricht für alle Kinder Bundesweites Vorreiterprojekt wird weiterentwickelt – Kirchen und Religionsgemeinschaften ziehen an einem Strang. In: hamburg.de. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  19. Peter Klucken: Duisburg: „Hier wird nicht indoktriniert“. In: rp-online.de. 8. Februar 2010, abgerufen am 23. Juli 2022.
  20. Andrea Brandt, Cordula Meyer: Und nachts der Koran. In: Der Spiegel. 12. November 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. Juli 2022]).
  21. Besserer Start ins Leben dank Wohnheimbesuch - VIKZ - Verband der Islamischen Kulturzentren e. V. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  22. Matthias Niewels: Schwere Vorwürfe gegen Islam-Verein. In: ksta.de. 10. April 2008, abgerufen am 23. Juli 2022 (deutsch).
  23. Köln: VIKZ wehrt sich mit Presseerklärung gegen Bericht des Kölner Stadtanzeigers. Autorin Jonker: „Aufgewärmte Vorwürfe“. Brandanschlag in St. Ingbert? (Memento vom 21. Juli 2010 im Internet Archive), Islamische Zeitung (IZ), 14. April 2008.
  24. a b Muslim-Verein: SPD-Politiker für Boykott, Justiz sieht keine Handhabe. In: Der Tagesspiegel Online. 13. April 2008, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 23. Juli 2022]).
  25. Gregor Spohr: VIKZ steht nicht unter Beobachtung. In: Hertener Allgemeine vom 12. Juni 2008. In: vikz.de. Abgerufen am 15. April 2011.
  26. „Wir sind verfassungstreu“ Islam-Verband weist Vorwürfe zurück (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Der Westen, 23. April 2008.
  27. Pressemitteilung der Christlich-Islamischen Gesellschaft zu den Vorwürfen gegen den VIKZ, 25. April 2008.@1@2Vorlage:Toter Link/www.vikz.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  28. Arbeit der Schülerwohnheime untersuchen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: swr.de. 22. September 2008, archiviert vom Original am 3. Dezember 2017; abgerufen am 23. Juli 2022.
  29. a b Internate unter der Lupe. In: fr.de. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  30. Harald Biskup: VIKZ: Islamverband indoktriniert Schüler nicht. In: ksta.de. 9. Juli 2010, abgerufen am 23. Juli 2022 (deutsch).
  31. Selbstdarstellung (Memento vom 4. Februar 2005 im Internet Archive), siehe dort Punkt 5: Die Frage der „Mystischen Ausrichtung“ von Angehörigen des VIKZ.
  32. SÜLEYMANLILAR. tarihinde eklendi SÜLEYMANLILAR sizce ne demek, SÜLEYMANLILAR size neyi çağrıştırıyor? (Nicht mehr online verfügbar.) In: nedir.antoloji.com. 9. April 2005, archiviert vom Original am 1. April 2016; abgerufen am 23. Juli 2022.

Koordinaten: 50° 57′ 6,2″ N, 6° 54′ 10,6″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lesecafe PARTIMO.jpg
Autor/Urheber: Richtig 2011, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Einblick in das Lesecafé, welches die OBS und der VIKZ zusammen gegründet haben.