Hauptgebäude der Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes mit angrenzenden „Flügelbauten“
Eingangsbereich Edmund-Siemers-Allee
Die Büste des Universitätsgründers Werner von Melle in der Eingangshalle des Gebäudes.

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg in Hamburg-Rotherbaum wurde 1911 als Vorlesungsgebäude errichtet, ab 1919 diente es der neugegründeten Universität Hamburg als Hauptgebäude. Dieses Gebäude nach Entwurf von Hermann Distel und August Grubitz steht unter Denkmalschutz. Von 1996 bis 2002 wurde das Hauptgebäude an der Edmund-Siemers-Allee 1 („ESA1“) mit zwei baulich separaten Flügelbauten („ESA Flügel West“ bzw. Ost) ergänzt.

Lage und Beschreibung

Das Gebäude befindet sich nahe dem Bahnhof Dammtor in der Edmund-Siemers-Allee 1.

Der Gebäudekomplex besteht aus dem ursprünglichen Hauptgebäude sowie einem West- und Ostflügel. Das mit einer Kuppel versehene Hauptgebäude beinhaltet mehrere Hörsäle. Das Bauwerk hat eine für Hamburg untypische Rauputzfassade und erinnert aufgrund der geringen Bauhöhe und der neobarocken architektonischen Gestaltung an einen Pavillon.[1]

Im Ostflügel befinden sich unter anderem das Asien-Afrika-Institut, Hörsäle sowie ein Café; im Westflügel sind unter anderem die Bibliothek des Kunstgeschichtlichen Seminars, das Institut für Ethnologie und mehrere Hörsäle untergebracht.

Geschichte

Das Hauptgebäude war eine Stiftung Edmund Siemers, der das Gebäude für das „Allgemeine Vorlesungswesen“ errichten ließ. Es wurde 1919 von der Universität übernommen. Dem Bau des Hauptgebäudes war 1907/08 ein Wettbewerb vorausgegangen, den das Architekturbüro Diestel & Grubitz der Hamburger Architekten Hermann Distel und August Grubitz gewann. Mitglieder des Preisgerichts waren unter anderem Theodor Fischer, Gabriel von Seidl, Friedrich von Thiersch und Ludwig Hoffmann. Das Gebäude wurde in den Jahren von 1909 bis 1911 erbaut[2], die Innenräume von 2001 bis 2004 neugestaltet und instand gesetzt.

Der von 1996 bis 1998 erbaute Westflügel und der von 1999 bis 2002 errichtete Ostflügel wurde von Folker Schneehage gestaltet. Bei den Bauten handelt es sich um eine Schenkung der von dem Immobilienkaufmann Helmut Greve gegründeten Dr. Helmut und Hannelore Greve Stiftung für Wissenschaften und Kultur.[1] Experten kritisierten, dass dem Bau der Gebäude kein Wettbewerb vorausgegangen war, sondern die Planungen unter Greves Anleitung erfolgten und die Neubauten einen „Verzicht auf Baukunst“ darstellen würden.[3]

Literatur

  • Das Vorlesungsgebäude in Hamburg 1911–2004. Festschrift aus Anlass der Neugestaltung des Hauptgebäudes der Universität Hamburg, hrsg. von Jürgen Lüthje und Hans-Edmund Siemers, Hamburg 2004, ISBN 3-00-014561-3.
  • Rainer Nicolaysen (Hrsg.): Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort. Mit sieben Porträts in der NS-Zeit vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hamburg 2011, ISBN 978-3-937816-84-5. (Volltext online, PDF)

Einzelnachweise

  1. a b Ralf Lange: Architektur in Hamburg - Der große Architekturführer. 1. Auflage. Junius Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-88506-586-9, S. 112.
  2. Hauptgebäude, Campus-Tour der Universität Hamburg. Abgerufen am 21. Mai 2022.
  3. Manfred Sack: Verzicht auf Baukunst. In: Die Zeit. Nr. 40, 1995 (zeit.de).

Koordinaten: 53° 33′ 47″ N, 9° 59′ 18,3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hauptgebäude Uni Hamburg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Hamburg, Universität Hauptgebäude, Foto 2014
2019-06-10 Hamburg university.jpg
Autor/Urheber: Nemo bis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bust of Werner von Melle in the main entrance of Hamburg university