Ungarische Sozialistische Arbeiterpartei

Ungarische Sozialistische Arbeiterpartei
EntstehungUngarische Sozialistische Partei

Ungarische Arbeiterpartei

Gründung1956
Auflösung1989
Jugend­organisationUngarische Kommunistische Jugendliga
ZeitungNépszabadság
Aus­richtungKommunismus

Marxismus-Leninismus
Gulaschkommunismus

Farbe(n)Rot

Die Ungarische Sozialistische Arbeiterpartei (USAP; ungarisch Magyar Szocialista Munkáspárt, kurz MSZMP) war eine von 1956 bis 1989 bestehende politische Partei in Ungarn.

Die USAP war Rechtsnachfolgerin der Magyar Dolgozók Pártja (MDP, „Partei der Ungarischen Werktätigen“), die von 1949 bis 1956 bestand. Sie wurde im Dezember 1956 nach der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands von János Kádár gegründet.

Im Oktober 1989 wurde die Partei in Ungarische Sozialistische Partei (Magyar Szocialista Párt, MSZP) umgewandelt und erhielt in der Folgezeit eine sozialdemokratische Prägung. Die Altkommunisten, die mit dieser Umorientierung nicht einverstanden waren, gründeten unter ihrem Vorsitzenden Gyula Thürmer die kommunistisch ausgerichtete Ungarische Arbeiterpartei (Magyar Munkáspárt).

Parteitage der MSZMP

Die Parteitage setzten in der Zählung an den Parteikongressen der vorherigen MDP bzw. der davor bestehenden Ungarischen Kommunistischen Partei (Magyar Kommunista Párt, MKP) an, so dass der erste Parteitag der MSZMP am 5. Dezember 1959 als VII. Parteikongress gezählt wurde. Die Parteitage zwischen 1956 und 1989 fanden wie folgt statt:

  • 05.12.1959: VII. Parteikongress
Der Parteikongress führt zu einer Konsolidierung der Herrschaft Kádárs.
  • 24.11.1962: VIII. Parteikongress
  • 03.12.1966: IX. Parteikongress
Für die auf dem IX. Parteitag beschlossene Wirtschaftsreform werden auch parteilose Fachleute benötigt, die Kádár mit der Devise „Wer nicht gegen uns ist, ist für uns“ zu gewinnen sucht.
  • 28.11.1970: X. Parteikongress
Der X. Parteitag verabschiedet ein neues Parteistatut: Abwahl von Funktionären bei „Machtmissbrauch“ und „Unterdrückung der Kritik“. Der Generalsekretär der KPdSU, Leonid Iljitsch Breschnew, erkennt Kádárs „Kurs der Mitte“ an. Ankündigung einer neuen Verfassung mit Aufwertung der Funktionen des Parlaments (Országgyűlés). Ein neues Wahlgesetz erlaubt es jedem Bürger, sich um ein Parlamentsmandat zu bewerben.
  • 22.03.1975: XI. Parteikongress
Der XI. Parteitag bekräftigt die Beibehaltung des bisherigen Kurses der Mitte: Die Stabilität der ungarischen Reformvolkswirtschaft, die den aktuellen Bedingungen jeweils angepasst wird (weltwirtschaftlich: Energiekrise, binnenwirtschaftlich: Arbeitskräftemangel), findet zum zehnjährigen Jubiläum der Wirtschaftsreform internationale Anerkennung. Mitte der 1970er Jahre erfolgt eine vorsichtige Einschränkung der Planungsfreiheit, 1976 kommt es zu Preiserhöhungen.
  • 27.03.1980: XII. Parteikongress
  • 28.03.1985: XIII. Parteikongress
  • 06./07.10.1989: XIV. Parteikongress

Politbüro des ZK der MSZMP

Das oberste Führungsgremium der MSZMP war das Politbüro des Zentralkomitees (ZK). Die Mitglieder wurden in der Regel auf den Parteitagen oder teilweise auch während der Plenumsitzungen des ZK bestimmt. Dem Politbüro gehörten zwischen 1956 und 1989 folgende Persönlichkeiten an:

DatumOberstes Führungsgremium der MSZMPMitgl.
07.11.195607.11.1956
16.08.1962
Károly Kiss
07.11.1956
12.10.1962
György Marosán
07.11.1956
03.12.1966
Ferenc Münnich
07.11.1956
22.03.1975
Lajos Fehér
07.11.1956
22.03.1975
Gyula Kállai
07.11.1956
27.03.1980
Antal Apró
07.11.1956
27.03.1980
Béla Biszku
07.11.1956
22.05.1988
János Kádár
       8
26.02.195726.02.1957
28.09.1965†
Sándor Rónai
26.02.1957
03.12.1966
Miklós Somogyi
10
29.06.195729.06.1957
27.03.1980
Jenő Fock
11
05.12.195905.12.1959
27.03.1980
Dezső Nemes
12
17.08.1962 11
13.10.1962 10
24.11.196224.11.1962
29.09.1969†
István Szirmai
24.11.1962
29.05.1974†
Zoltán Komócsin
24.11.1962
22.05.1988
Sándor Gáspár
13
29.09.1965 12
03.12.196603.12.1966
22.03.1975
Rezső Nyers
(1. Mal)
 11
30.09.1969 10
28.11.197028.11.1970
28.03.1985
Valéria Benke
28.11.1970
22.05.1988
György Aczél
28.11.1970
22.05.1988
Károly Németh
13
30.05.1974 12
22.03.197522.03.1975
23.06.1987
István Sarlós
22.03.1975
22.05.1988
György Lázár
22.03.1975
22.05.1988
László Maróthy
22.03.1975
22.05.1988
Miklós Óvári
13
22.03.197502.07.1975
27.03.1980
István Huszár
02.07.1975
23.06.1987
Pál Losonczi
15
27.03.1980  27.03.1980
28.03.1985
Mihály Korom
27.03.1980
28.03.1985
Lajos Méhes
27.03.1980
22.05.1988
Ferenc Havasi
13
28.03.198528.03.1985
12.04.1989
István Szabó
28.03.1985
24.06.1989
Csaba Hámori
28.03.1985
07.10.1989
Károly Grósz
13
23.06.198723.06.1987
12.04.1989
János Berecz
23.06.1987
12.04.1989
Judit Csehák
13
22.05.198822.05.1988
07.10.1989
Rezső Nyers
(2. Mal)
22.05.1988
07.10.1989
Miklós Németh
22.05.1988
07.10.1989
Imre Pozsgay
  22.05.1988
12.04.1989
János Lukács
22.05.1988
24.06.1989
Pál Iványi
22.05.1988
24.06.1989
Ilona Tatai
11
12.04.198912.04.1989
24.06.1989
Mihály Jassó
12.04.1989
24.06.1989
Pál Vastagh
  9
25.06.1989
07.10.1989
     4

Literatur

  • Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-32008-2, S. 1562.
  • Andreas Schmidt-Schweizer: Die Staatspartei in Ungarn (1944–1989). Vom Vasallen Moskaus zum Vorreiter der Systemtransformation. In: Uwe Backes, Günther Heydemann, Clemens Vollnhals (Hrsg.): Staatssozialismen im Vergleich. Staatspartei – Sozialpolitik – Opposition (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. 64). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-37077-3, S. 191–207.
  • Andreas Schmidt-Schweizer: Vom Reformsozialismus zur Systemtransformation in Ungarn. Politische Veränderungsbestrebungen innerhalb der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei (MSZMP) von 1986 bis 1989. Lang, Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-631-36841-1.