Ugaritische Schrift

Tafel mit dem ugaritischen Alphabet (KTU 5.6 = RS 12.168)

Die ugaritische Schrift war ab dem Ende des 14. Jahrhunderts oder dem Beginn des 13. Jahrhunderts v. u. Z.[1] im Stadtstaat Ugarit bis zu dessen Untergang im frühen 12. Jahrhundert v. Chr. in Gebrauch. Neben zahlreichen Funden aus der Hauptstadt Ugarit (ca. 1500 Texte) sowie dem südwestlich davon gelegenen Ras Ibn Hani (ca. 200 Texte) sind auch einige wenige Schriftzeugnisse außerhalb des ugaritischen Gebietes, etwa in Bet Schemesch,[2] Hala Sultan Tekke oder Tiryns,[3] gefunden worden.

Die ugaritische Schrift ist formal eine Keilschrift, hat aber die Struktur einer Konsonantenschrift, wie diverse andere semitische Schriften z. B. die phönizische Schrift, die hebräische Quadratschrift oder die arabische Schrift.

Es existieren mindestens zwei Ausprägungen der ugaritischen Schrift: Die Mehrzahl der Texte ist in der 30 Lautzeichen umfassenden dextrograden Langform geschrieben. Die damit geschriebene ugaritische Sprache gehört zusammen mit den kanaanäischen Sprachen und dem Aramäischen zur nordwestlichen Gruppe der semitischen Sprachen. Daneben gab es eine meist sinistrograde Kurzform, die mutmaßlich für die Verschriftung einer anderen Sprache, etwa des Phönizischen bzw. eines Vorläufers, genutzt wurde.[4]

Entstehung der ugaritischen Schrift

Es wird angenommen, dass die ugaritische Schrift entstand, indem Zeichen aus den bekannten Keilschriften der Region zur Schreibung des semitischen Lautsystems verwendet wurden. Nach demselben Prinzip hatte sich zuvor schon die protosinaitische Schrift aus den ägyptischen Hieroglyphen entwickelt.[5] Diese erste Alphabetschrift (genauer gesagt Konsonantenschrift) entstand vermutlich um 1700 v. Chr. in Ägypten von oder für semitische Arbeiter oder semitische Sklaven. Es sind jedoch nur wenige Texte in protosinaitischer Schrift entziffert worden, deren genaue Bedeutung Gegenstand eingehenderer Interpretationen bleibt.[5]

Die ugaritischen Schriftzeichen

Die folgende Tabelle zeigt die Zeichen der ugaritischen Schrift und ihre Alphabetordnung.

Ugaritic-alphabet-chart.svg

Die folgenden Tabellen zeigen die Zeichen der ugaritischen Schrift und ihre Korrespondenz mit dem hebräischen Alphabet.

Ugaritic1-alpha-beta-gamla-delta.pngUgaritic2-ho-wo-zeta.pngUgaritic3-hota-tet-yod-haf.pngUgaritisch
alpabetagamladeltahowozetaḥotaṭetyodkaf
U+10380U+10381U+10382U+10384U+10385U+10386U+10387U+10388U+10389U+1038AU+1038BUnicode
AlephBethGimelDalethHeWawZajinChetTetJodKaphHebräisch
אבגדהוזחטיכ
Ugaritic4-lambda-mem-nun-samka.pngUgaritic5-ain-pu-sade.pngUgaritic6-qopa-rasha-shin-to.pngUgaritisch
lambdamemnunsamkaʿainpuṣadeqoparašašinto
U+1038DU+1038EU+10390U+10392U+10393U+10394U+10395U+10396U+10397U+1038CU+1039AUnicode
LamedMemNunSamechAjinPeTzadeKophReschSchinTawHebräisch
למנסעפצקרשת

Daneben gab es acht Zusatzzeichen, die keine hebräische Entsprechung haben und teilweise zwischen die anderen Zeichen eingeschoben, teilweise ans Ende der Reihe gestellt wurden:

Ugaritic7-kha-dhal-zu-thanna.PNGUgaritic8-ghain-i-u-ssu.PNGUgaritisch
ḫaḏaẓuṯannaǵainiuṡušinšTrenner
U+10383U+1038FU+10391U+10398U+10399U+1039BU+1039CU+1039DU+1039EU+1039FUnicode

Unicode

Die ugaritische Schrift ist Teil des Unicode-Standards seit April 2003 mit Release-Version 4.0.

Der Unicode-Block des Ugaritischen umfasst den Bereich U+10380–U+1039F.

Ugaritisch
entsprechend Unicode Version 6.1 – Unicode.org chart (PDF; 109 kB)
0123456789ABCDEF
U+1038x𐎀𐎁𐎂𐎃𐎄𐎅𐎆𐎇𐎈𐎉𐎊𐎋𐎌𐎍𐎎𐎏
U+1039x𐎐𐎑𐎒𐎓𐎔𐎕𐎖𐎗𐎘𐎙𐎚𐎛𐎜𐎝𐎟

Literatur

  • John L. Ellison: A Paleographic Study of the Alphabetic Cuneiform Texts from Ras Shamra/Ugarit. Ph.D. diss., Harvard University, 2002.
  • Pierre Bordreuil, Dennis Pardee: A Manual of Ugaritic (= Linguistic studies in Ancient West Semitic 3). Eisenbrauns, Winona Lake IN 2009, ISBN 978-1-57506-153-5
  • Manfried Dietrich, Oswald Loretz: Die Keilalphabete: Die phönizisch-kanaanäischen und altarabischen Alphabete in Ugarit (= Abhandlungen zur Literatur Alt-Syrien-Palästinas 1). Ugarit-Verlag, Münster 1988, ISBN 3-927120-00-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bordreuil, Pardee: A Manual. S. 19 f.
  2. Avraam G. Loundine: L’abécédaire de Beth Shemesh, in: Le Muséon 100 (1987), S. 243–250.
  3. Manfried Dietrich, Oswald Loretz: Rhabdomantie im mykenischen Palast von Tiryns. Das Fragment eines kurz-keilalphabetisch beschrifteten Elfenbeinstabs (Ti 02 LXIII 34/91 VI d12.80 = KTU3 6.104). In: Ugarit-Forschungen, 42, 2010, S. 141–159, Josef Tropper, Juan-Pablo Vita: Die keilalphabetische Inschrift aus Tiryns. In: Ugarit-Forschungen, 42, 2010, S. 693–695.
  4. Edward L. Greenstein: A Phoenician Inscription in Ugaritic Script? In: Journal of the Ancient Near Eastern Society of Columbia University, 8, 1976, S. 49–57. Pierre Bordreuil: L’inscription phénicienne de Sarafand en cunéiformes alphabétiques. In: Ugarit-Forschungen, 11, 1979, S. 63–68.
  5. a b Coulmas (1989), S. 140.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ugaritic-alphabet-chart.svg

A table of the letters of the Ugaritic cuneiform alphabet, with corresponding conventional Latin-alphabet transcriptions. Where such specialist "Semitological" symbols are somewhat divergent from more widely-understood general linguistic IPA symbols, an equivalent IPA symbol follows in parentheses (except that no attempt is made to interpret underdots for "emphatic" consonants in terms of IPA; note that the use of IPA symbols is not intended to be any kind of exact phonetic reconstruction of details of ancient Ugaritic pronunciation). The symbols "y" and "š", which are "Americanist" as well as Semitological, do not have their IPA equivalents [j] and [ʃ] listed in the chart. Since there is not much clue as to the exact pronunciation of the last letter of the alphabet, conventionally transcribed "s2" or "s̀", it is also not given a quasi-IPA equivalent.

The letters ṭ ṣ ẓ q wrote sounds which were the "emphatic" counterparts to "non-emphatic" t s θ k, but it is not known what the exact phonetic nature of such emphasis contrasts was in ancient Ugaritic. Certain confusions or semi-coalescences of letters (such as between ẓ and ġ etc.) hint at sound changes within Ugaritic...

The vertical red line in the last row of the table divides the basic 27 Ugaritic letters (presumably adapted from an early non-Cuneiform alphabet) from the last three letters, which seem to have been added within Ugaritic (originally to transcribe foreign words or languages).

The only punctuation was a word divider (a short vertical stroke), not shown in the table.

Note that some of the character names included in the Unicode standard (listing at https://www.unicode.org/charts/PDF/U10380.pdf ) seem to be rather speculative and hypothetical, while other names are strangely and anachronistically taken from the Greek alphabet etc. These Unicode character names are not useful for linguistic or philological research.
Ugaritic5-ain-pu-sade.png
Autor/Urheber:

--Pjacobi 17:53, 9. Okt 2004 (CEST)

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Ugaritic5-ain-pu-sade

22 alphabet.jpg
the picture depicting the w:ugarit alphabet , self-scan of Old syrian post-card dated in 1985