US Open 1989/Herrendoppel

US Open 1989
Einzel:HerrenDamen
Doppel:HerrenDamenMixed
Einzel:JuniorenJuniorinnen
Doppel:JuniorenJuniorinnen
R. Einzel:HerrenDamenQuad
R. Doppel:HerrenDamenQuad
US Open
Herrendoppel
198819891990
Grand Slams 1989
Herrendoppel
Australian Open
French Open
Wimbledon Championships
US Open

Das Herrendoppel der US Open 1989 war ein Tenniswettbewerb in New York City.

Titelverteidiger waren Sergio Casal und Emilio Sánchez Vicario.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Viertelfinale
02.Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
2. Runde
04.Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
Finale

05.Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
2. Runde

06.Vereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Halbfinale

07.Vereinigte Staaten John McEnroe
Australien Mark Woodforde
Sieg

08.Australien Darren Cahill
Australien Mark Kratzmann
Viertelfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
09.Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
2. Runde

10.Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
Achtelfinale

11.Tschechoslowakei Petr Korda
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Achtelfinale

12.Mexiko Jorge Lozano
Vereinigte Staaten Todd Witsken
2. Runde

13.Vereinigte Staaten Jim Courier
Vereinigte Staaten Pete Sampras
1. Runde

14.Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Australien Laurie Warder
1. Runde

15.Australien Brad Drewett
Australien Wally Masur
2. Runde

16.Schweden Ronnie Bathman
Peru Carlos di Laura
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Viertelfinale, Halbfinale, Finale

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
6646 
7Vereinigte Staaten John McEnroe
Australien Mark Woodforde
4767 
7Vereinigte Staaten John McEnroe
Australien Mark Woodforde
6366 
6Vereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
3633 
 Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten David Wheaton
462  
6Vereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
676  
7Vereinigte Staaten John McEnroe
Australien Mark Woodforde
6466 
4Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
4633 
 Vereinigte Staaten Glenn Layendecker
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
003  
4Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
666  
4Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
667  
2Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
335  
8Australien Darren Cahill
Australien Mark Kratzmann
6663 
2Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
7476 

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
1Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten J. Pugh
676
 Vereinigte Staaten M. DePalmer
Vereinigte Staaten G. Donnelly
762
1Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten J. Pugh
77 
 Niederlande M. Schapers
Tschechoslowakei M. Srejber
65 
 Niederlande M. Schapers
Tschechoslowakei M. Srejber
726
 Vereinigte Staaten J. Kriek
Vereinigte Staaten T. Wilkison
662
1Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten J. Pugh
66 
 Vereinigte Staaten S. Cannon
Vereinigte Staaten C. Beckman
43 
 Vereinigte Staaten J. Arias
Vereinigte Staaten J. Berger
23 
 Vereinigte Staaten S. Cannon
Vereinigte Staaten C. Beckman
66 
 Vereinigte Staaten S. Cannon
Vereinigte Staaten C. Beckman
727
15Australien B. Drewett
Australien W. Masur
666
 Frankreich O. Delaître
Kanada M. Laurendeau
736
15Australien B. Drewett
Australien W. Masur
667

Obere Hälfte 2

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
9Sudafrika 1961 P. Aldrich
Sudafrika 1961 D. Visser
66 
 Vereinigte Staaten J. Letts
Vereinigte Staaten B. Man Son Hing
31 
9Sudafrika 1961 P. Aldrich
Sudafrika 1961 D. Visser
46 
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik G. Ivanišević
Italien D. Nargiso
67 
 Brasilien 1968 C. Motta
Vereinigte Staaten B. Willenborg
374
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik G. Ivanišević
Italien D. Nargiso
666
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik G. Ivanišević
Italien D. Nargiso
53 
7Vereinigte Staaten J. McEnroe
Australien M. Woodforde
76 
 Vereinigte Staaten J. Palmer
Vereinigte Staaten J. Stark
42 
 Neuseeland K. Evernden
Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb
66 
 Neuseeland K. Evernden
Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb
33 
7Vereinigte Staaten J. McEnroe
Australien M. Woodforde
66 
 Vereinigte Staaten M. Anger
Vereinigte Staaten R. Van’t Hof
714
7Vereinigte Staaten J. McEnroe
Australien M. Woodforde
666

Obere Hälfte 3

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
3Vereinigte Staaten J. Grabb
Vereinigte Staaten P. McEnroe
577
 Mexiko L.-E. Herrera
Venezuela 1954 A. Mora
766
3Vereinigte Staaten J. Grabb
Vereinigte Staaten P. McEnroe
665
 Vereinigte Staaten L. Jensen
Vereinigte Staaten D. Wheaton
737
 Kanada G. Connell
Kanada G. Michibata
574
 Vereinigte Staaten L. Jensen
Vereinigte Staaten D. Wheaton
766
 Vereinigte Staaten L. Jensen
Vereinigte Staaten D. Wheaton
66 
 Osterreich A. Antonitsch
Vereinigte Staaten J. Canter
42 
 Ecuador A. Gómez
Venezuela 1954 N. Pereira
576
 Brasilien 1968 D. Campos
Argentinien M. Jaite
763
 Ecuador A. Gómez
Venezuela 1954 N. Pereira
634
 Osterreich A. Antonitsch
Vereinigte Staaten J. Canter
366
 Osterreich A. Antonitsch
Vereinigte Staaten J. Canter
66 
13Vereinigte Staaten J. Courier
Vereinigte Staaten P. Sampras
44 

Obere Hälfte 4

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
11Tschechoslowakei P. Korda
Tschechoslowakei T. Šmíd
667
 Vereinigte Staaten B. MacPhie
Vereinigte Staaten C. Lothringer
745
11Tschechoslowakei P. Korda
Tschechoslowakei T. Šmíd
67 
 Vereinigte Staaten S. DeVries
Vereinigte Staaten R. Matuszewski
45 
 Schweden M. Pernfors
Schweden T. Svantesson
61 
 Vereinigte Staaten S. DeVries
Vereinigte Staaten R. Matuszewski
76 
11Tschechoslowakei P. Korda
Tschechoslowakei T. Šmíd
42 
6Vereinigte Staaten P. Annacone
Sudafrika 1961 C. van Rensburg
66 
 Israel G. Bloom
Vereinigte Staaten B. Pearce
76 
 Argentinien H. de la Peña
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Živojinović
53 
 Israel G. Bloom
Vereinigte Staaten B. Pearce
36 
6Vereinigte Staaten P. Annacone
Sudafrika 1961 C. van Rensburg
67 
 Danemark M. Mortensen
Niederlande T. Nijssen
41 
6Vereinigte Staaten P. Annacone
Sudafrika 1961 C. van Rensburg
66 

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
5Spanien S. Casal
Spanien E. Sánchez Vicario
766
 Vereinigte Staaten P. Chamberlin
Vereinigte Staaten L. Shiras
673
5Spanien S. Casal
Spanien E. Sánchez Vicario
45 
 Vereinigte Staaten G. Layendecker
Vereinigte Staaten R. Reneberg
67 
 Mexiko A. Moreno
Peru J. Yzaga
36 
 Vereinigte Staaten G. Layendecker
Vereinigte Staaten R. Reneberg
67 
 Vereinigte Staaten G. Layendecker
Vereinigte Staaten R. Reneberg
66 
 Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten B. Garrow
21 
 Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten B. Garrow
66 
 Niederlande P. Haarhuis
Niederlande M. Koevermans
32 
 Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten B. Garrow
76 
12Mexiko J. Lozano
Vereinigte Staaten T. Witsken
63 
 Vereinigte Staaten E. Korita
Sudafrika 1961 B. Talbot
64 
12Mexiko J. Lozano
Vereinigte Staaten T. Witsken
76 

Untere Hälfte 2

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
14Vereinigtes Konigreich N. Broad
Australien L. Warder
566
 Italien O. Camporese
Spanien J. Sánchez
747
 Italien O. Camporese
Spanien J. Sánchez
67 
 Vereinigte Staaten M. Davis
Vereinigte Staaten T. Pawsat
46 
 Vereinigte Staaten M. Davis
Vereinigte Staaten T. Pawsat
66 
 Vereinigtes Konigreich J. Bates
Schweden P. Lundgren
07 
 Italien O. Camporese
Spanien J. Sánchez
14 
4Vereinigte Staaten K. Flach
Vereinigte Staaten R. Seguso
66 
 Schweden M. Gustafsson
Australien T. Woodbridge
364
 Vereinigte Staaten T. Nelson
Kenia P. Wekesa
636
 Vereinigte Staaten T. Nelson
Kenia P. Wekesa
663
4Vereinigte Staaten K. Flach
Vereinigte Staaten R. Seguso
746
 Deutschland Bundesrepublik E. Jelen
Deutschland Bundesrepublik M. Stich
63 
4Vereinigte Staaten K. Flach
Vereinigte Staaten R. Seguso
76 

Untere Hälfte 3

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
8Australien D. Cahill
Australien M. Kratzmann
466
 Finnland O. Rahnasto
Sowjetunion A. Wolkow
632
8Australien D. Cahill
Australien M. Kratzmann
76 
 Vereinigte Staaten J. Rive
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
62 
 Vereinigte Staaten J. Rive
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
66 
 Brasilien 1968 R. Acioly
Brasilien 1968 L. Mattar
44 
8Australien D. Cahill
Australien M. Kratzmann
66 
10Vereinigte Staaten S. Davis
Vereinigte Staaten D. Pate
34 
 Sowjetunion A. Olchowski
Osterreich H. Skoff
53 
 Vereinigte Staaten E. Amend
Simbabwe B. Black
76 
 Vereinigte Staaten E. Amend
Simbabwe B. Black
632
10Vereinigte Staaten S. Davis
Vereinigte Staaten D. Pate
366
 Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten P. Williamson
46 
10Vereinigte Staaten S. Davis
Vereinigte Staaten D. Pate
67 

Untere Hälfte 4

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
16Schweden R. Bathman
Peru C. di Laura
34 
 Frankreich J.-P. Fleurian
Bahamas R. Smith
66 
 Frankreich J.-P. Fleurian
Bahamas R. Smith
666
 Spanien T. Carbonell
Uruguay D. Pérez
474
 Vereinigte Staaten K. Jones
Sudafrika 1961 S. Kruger
44 
 Spanien T. Carbonell
Uruguay D. Pérez
66 
 Frankreich J.-P. Fleurian
Bahamas R. Smith
623
2Australien J. Fitzgerald
Schweden A. Järryd
466
 Vereinigtes Konigreich A. Castle
Vereinigte Staaten D. Rostagno
23 
 Argentinien J. Frana
Mexiko L. Lavalle
66 
 Argentinien J. Frana
Mexiko L. Lavalle
712
2Australien J. Fitzgerald
Schweden A. Järryd
566
 Iran M. Bahrami
Frankreich É. Winogradsky
54 
2Australien J. Fitzgerald
Schweden A. Järryd
76 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
US Open.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo