Tschechische Eishockeynationalmannschaft

Tschechien Tschechische Republik

Tschechische Eishockeynationalmannschaft
VerbandČeský svaz ledního hokeje
WeltranglistePlatz 8
TrainerRadim Rulík
Co-TrainerMarek Židlický, Tomáš Plekanec, Jiří Kalous, Ondřej Pavelec
Meiste SpieleDavid Výborný (218 Sp.)[1]
Meiste PunkteDavid Výborný (147 Pkt.)
Olympische Spiele
Teilnahmenseit 1994
Bestes Ergebnis:Olympiasieger (1998)
Weltmeisterschaft
Teilnahmenseit 1993
Bestes ErgebnisWeltmeister 1996, 1999, 2000, 2001, 2005 und 2010
World Cup
Teilnahmen1996, 2004
Bestes Ergebnis3. Platz (2004)
(Stand: März 2024)
Die tschechische Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2002

Die tschechische Eishockeynationalmannschaft der Herren ist die nationale Eishockeyauswahlmannschaft Tschechiens und eine der besten Eishockeynationalmannschaften der Welt. Sie wird nach der Weltmeisterschaft 2023 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 8 geführt.

Die Eishockeynationalmannschaften Tschechiens sind dem Tschechischen Eishockeyverband unterstellt und entstanden aus den Mannschaften der Tschechoslowakei, deren Startplätze sie nach der Teilung in Tschechien und Slowakei 1993 übernehmen durften. Das erste Spiel der tschechischen Herrenauswahl fand am 11. Februar 1993 in Stockholm statt, als diese das Team Russlands mit 6:1 besiegte.

Die Tschechischen Herren wurden 1998 Olympiasieger und erreichten von 1999 bis 2001 dreimal in Folge den Sieg der Weltmeisterschaft. 2004 wurde nach drei medaillenfreien Jahren erneut Ivan Hlinka zum Nationaltrainer ernannt, um das Team in den World Cup of Hockey 2004 zu führen und wieder den Weltmeistertitel zu erreichen. Nach dessen tödlichen Verkehrsunfall wurde Vladimír Růžička zum neuen Trainer bestellt, der im World Cup zwar „nur“ das Halbfinale erreichte, 2005 jedoch im Endspiel gegen Kanada erneut den Gewinn des Weltmeistertitels sicherstellen konnte. Ein Jahr später erreichte die Nationalauswahl den Gewinn der Silbermedaille unter Cheftrainer Alois Hadamczik.

Nach dem enttäuschenden fünften Platz bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 trat Hadamczik zurück und kurze Zeit später wurde Vladimír Růžička als neuer Trainer vorgestellt, der parallel Trainer des HC Slavia Prag blieb.

2010 kündete Růžička an, nach der Weltmeisterschaft desselben Jahres als Nationaltrainer zurückzutreten, woraufhin der tschechische Eishockeyverband Alois Hadamczik als dessen Nachfolger bestimmte.[2] Zwischen 2014 und 2015 war Růžička wieder Trainer der Nationalmannschaft. Danach übernahm Vladimír Vůjtek dieses Amt.

Zwischen 2012 und 2021 gewannen die Tschechen keine Medaillen bei IIHF-Turnieren, was ihre längste Medaillendürre in der Geschichte darstellte. Mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2022 endete diese medaillen-lose Zeit.[3]

Gesperrte Trikotnummern

Nach dem Flugzeugabsturz bei Jaroslawl im September 2011 wurden die Trikotnummern von Jan Marek, Karel Rachůnek und Josef Vašíček durch den tschechischen Eishockeyverband für alle Nationalteams gesperrt.[4]

Nationaltrainer

Bei Olympischen Winterspielen

Bei Weltmeisterschaften

  • 1993 – Ivan Hlinka
  • 1994 – Ivan Hlinka
  • 1995 – Luděk Bukač
  • 1996 – Luděk Bukač
  • 1997 – Ivan Hlinka und Slavomír Lener
  • 1998 – Ivan Hlinka und Slavomir Lener
  • 1999 – Ivan Hlinka
  • 2000 – Josef Augusta
  • 2001 – Josef Augusta
  • 2002 – Josef Augusta
  • 2003 – Slavomír Lener
  • 2004 – Slavomír Lener
  • 2005 – Vladimír Růžička
  • 2006 – Alois Hadamczik
  • 2007 – Alois Hadamczik
  • 2008 – Alois Hadamczik
  • 2009 – Vladimír Růžička
  • 2010 – Vladimír Růžička
  • 2011 – Alois Hadamczik
  • 2012 – Alois Hadamczik
  • 2013 – Alois Hadamczik
  • 2014 – Vladimír Růžička
  • 2015 – Vladimír Růžička
  • 2016 – Vladimír Vůjtek
  • 2017 – Josef Jandač
  • 2018 – Josef Jandač
  • 2019 – Miloš Říha
  • 2021 – Filip Pešán
  • 2022 – Kari Jalonen
  • 2023 – Kari Jalonen
  • 2024 – Radim Rulík

Platzierungen

Olympische Spiele

Finale gegen Russland bei den Olympischen Spielen in Nagano 1998
  • 1994 – 5. Platz
  • 1998Olympiasieger
  • 2002 – 5. Platz (punktgleich)
  • 2006 – Bronzemedaille
  • 2010 – 7. Platz
  • 2014 – 6. Platz
  • 2018 – 4. Platz
  • 2022 – 9. Platz

World Cup of Hockey

  • 1996 – Für die Play-offs nicht qualifiziert
  • 2004 – Niederlage im Halbfinale

IIHF-Weltmeisterschaften

  • 1993 – 3. Platz – Bronzemedaille
  • 1994 – 7. Platz
  • 1995 – 4. Platz
  • 1996Weltmeister
  • 1997 – 3. Platz – Bronzemedaille
  • 1998 – 3. Platz – Bronzemedaille
  • 1999Weltmeister
  • 2000Weltmeister
  • 2001Weltmeister
  • 2002 – 5. Platz
  • 2003 – 4. Platz
  • 2004 – 5. Platz
  • 2005Weltmeister
  • 2006 – 2. Platz – Silbermedaille
  • 2007 – 7. Platz
  • 2008 – 5. Platz
  • 2009 – 6. Platz
  • 2010Weltmeister
  • 2011 – 3. Platz – Bronzemedaille
  • 2012 – 3. Platz – Bronzemedaille
  • 2013 – 7. Platz
  • 2014 – 4. Platz
  • 2015 – 4. Platz
  • 2016 – 5. Platz
  • 2017 – 7. Platz
  • 2018 – 7. Platz
  • 2019 – 4. Platz
  • 2021 – 7. Platz
  • 2022 – 3. Platz – Bronzemedaille

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. hokej.hansal.cz, Nejvíce utkání
  2. eishockeynews.de, Hadamczik nach WM wieder Tschechien-Coachh, 26. April 2010.
  3. Eishockey-Weltmeisterschaft: Tschechien holt erste WM-Medaille seit 2012. In: zeit.de. 29. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022.
  4. Czechs, Slovaks honour victims. In: iihf.com. 9. September 2011, abgerufen am 4. Januar 2016 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Czech team 2002.jpg
Autor/Urheber: Uncleweed, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Czech Republic men's ice hockey team at the 2002 Winter Olympics.
CZ Eishockeyverband.jpg
Autor/Urheber:

tschechischer Eishockeyverband

, Lizenz: Logo

Logo des tschechischen Eishockeyverbands