Tanpura

Tanpura

Tanpura, auch tambura, ist eine gezupfte Langhalslaute, die in der indischen Musik als begleitendes Borduninstrument verwendet wird.

Die tanpura erzeugt wie die sitar einen obertonreichen Klang. Korpus und Hals entsprechen der sitar, wobei die tanpura keine Bünde hat. Meistens ist sie aus dem harten Holz des Brotfruchtbaumes geschnitzt. Die tanpura hat meistens vier oder fünf Metallsaiten. Diese werden ungegriffen gezupft.[1] Als ein einfacherer Vorläufer der tanpura gilt die in der Volksmusik von Rajasthan gespielte tandura. Die verwandte tanburo wird als Bordun- und Rhythmusinstrument in der pakistanischen Provinz Sindh gespielt.

Formen

Bei der tanpura wird zwischen drei Formen unterschieden:[2]

Instrumental tanpura

Flach gebaut und meist mit fünf dünnen Saiten bespannt, hat sie einen hellen Klang und wird zur Begleitung von Melodieinstrumenten wie der sitar gespielt. Die Länge beträgt meist 95 bis 115 cm. Die Stimmung des Grundtons liegt etwa bei C.

Female tanpura

Die female tanpura ist mittelgroß und mit vier Saiten bespannt, bei denen der Grundton meistens auf G gestimmt wird. Die Länge beträgt 120 bis 130 cm. Sie hat einen bauchigen Kürbiskorpus und wird zur Begleitung von Sängerinnen gespielt.

Male tanpura

Mit einer Länge von 140 bis 150 cm ist sie besonders groß. Sie ist mit dicken Saiten bespannt, bei denen der Grundton meistens auf C gestimmt wird. Mit ihrem vollen Klang wird sie traditionell zur Begleitung von Sängern gespielt.

Heute wird von manchen Musikern in Konzerten die tanpura durch eine „elektronische Tanpura“ (electronic tanpura) ersetzt. Der kleine elektronische Kasten ähnelt der shrutibox.

Stimmung

Bei der Tanpura werden verschiedene offene Stimmungen als Normalstimmung angewendet. Die Wahl der Stimmung wird von dem zu spielenden Raga bestimmt.[2] Beispiele für die Stimmung der viersaitigen male tanpura mit C als Grundton. Die indischen Bezeichnungen sind in Klammern angegeben:

  • Die häufigste Stimmung: QuinteOktave – Oktave – Grundton (Pa – Sa^ – Sa^ – Sa)
  • Quarte – Oktave – Oktave – Grundton (Ma – Sa^ – Sa^ – Sa)
  • Septime – Oktave – Oktave – Grundton (Ni – Sa^ – Sa^ – Sa)
  • Sexte – Oktave – Oktave – Grundton (Dha – Sa^ – Sa^ – Sa)

Es gibt keine einheitliche Notation in der indischen Musik. Die höhere Oktave wird hier mit ^ gekennzeichnet. Siehe auch Indische Notation von Ragas.

Literatur

  • Bonnie C. Wade: Performing the Drone in Hindustani Classical Music: What Mughal Painting Show us to Hear. In: The World of Music. Journal of the International Institute for Traditional Music. Band 38, Nr. 2, 1996, S. 41–68.
  • Alastair Dick: Tambūrā. In: Grove Music Online. 2001

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Norbert Beyer: Tambūrā. II. Kunstmusiken. 1. Gestalt, Stimmung und Spieltechnik. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Sachteil, Band 9 (Sydney – Zypern). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1998, ISBN 3-7618-1128-4 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  2. a b Rajen Jani: Tuning the Tanpura. 1. März 2014, abgerufen am 15. Januar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tampuri.jpg
Autor/Urheber: Allauddin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tampuri (indian luth) or small tampura