St. Marienkirchen an der Polsenz

Marktgemeinde
St. Marienkirchen an der Polsenz
WappenÖsterreichkarte
Wappen von St. Marienkirchen an der Polsenz
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Oberösterreich
Politischer Bezirk:Eferding
Kfz-Kennzeichen:EF
Fläche:23,84 km²
Koordinaten:48° 16′ N, 13° 56′ O
Höhe:315 m ü. A.
Einwohner:2.327 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte:98 Einw. pro km²
Postleitzahlen:4076
4732 Kleingerstdoppl
Vorwahl:07249
Gemeindekennziffer:4 05 10
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenplatz 1
4076 St. Marienkirchen an der Polsenz
Website:www.st-marienkirchen-polsenz.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister:Harald Grubmair (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
Insgesamt 25 Sitze
Lage von St. Marienkirchen an der Polsenz im Bezirk Eferding
AlkovenAschach an der DonauEferdingFrahamHaibach ob der DonauHartkirchenHinzenbachPrambachkirchenPuppingSt. Marienkirchen an der PolsenzSchartenStroheimOberösterreich
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
St. Marienkirchen von Westen betrachtet
Kirchturm der Pfarrkirche von St. Marienkirchen

St. Marienkirchen an der Polsenz[1] (auch Sankt Marienkirchen an der Polsenz) ist eine Marktgemeinde mit 2327 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Hausruckviertel im Bezirk Eferding im Bundesland Oberösterreich in Österreich.

Geografie

St. Marienkirchen an der Polsenz liegt auf 315 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,0 km, von West nach Ost 5,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 23,82 km². 14,2 % der Fläche sind bewaldet, 65,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Das Gemeindegebiet wird von West nach Ost von der namengebenden Polsenz durchflossen.

Gemeindegliederung

Die Katastralgemeinden sind:

  • Fürneredt (45008)
  • Lengau (45016)
  • Pernau (45022)
  • St. Marienkirchen an der Polsenz (45026)

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 19 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

  • Doppl (11)
  • Eben (13)
  • Fürneredt (29)
  • Furth (186)
  • Holzwiesen (62)
  • Karling (14)
  • Kirchholz (37)
  • Kleingerstdoppl (53)
  • Lengau (136)
  • Leopoldsberg (30)
  • Obergrub (24)
  • Pernau (24)
  • Polsenz (59)
  • Sankt Marienkirchen an der Polsenz (853)
  • Sommersberg (8)
  • Unterfreundorf (646)
  • Untergrub (19)
  • Valtau (50)
  • Wieshof (73)

St. Marienkirchen war bis 1923 Teil des Gerichtsbezirkes Waizenkirchen und wurde nach dessen Auflösung dem Gerichtsbezirk Eferding zugeschlagen.

Straßenbezeichnungen

Aibach, Badstraße, Dr. Bergmann Siedlung, Daxberger Straße, Freundorf, Höllerberg, Jungreith, Kaltenberg, Kirchenplatz, Klause, Marienfeld, Polsenzstraße, Polsenztal, Römerstraße, Schmiedgasse, Sonnberg, Weberberg, Westerberg, Weinberg

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem sogenannten Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Religionen

Bevölkerungsentwicklung


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Marienkirchen an der Polsenz
  • Katholische Pfarrkirche St. Marienkirchen an der Polsenz Mariä Himmelfahrt: Die Pfarrkirche wurde 1151 erstmals urkundlich erwähnt. Das heutige Gotteshaus stammt – mit Ausnahme des Turms (1721) – aus der Zeit der Spätgotik um 1500. Die Einrichtung ist einheitlich Neugotisch.
  • Mostmuseum: Im Wappen der Gemeinde weist die Mostpresse auf eine durch das Klima begünstigte, traditionsreiche Mostgegend hin. Deshalb gibt es im rund 350 Jahre alten, renovierten Getreidespeicher der Pfarre ein Mostmuseum. Dort kann man alle möglichen Arten von Pressen, Fässern und Geräte zur Herstellung von Most sehen. Die meisten Exponate stammen aus dem 18. Jahrhundert. Ebenso findet man dort eine Binderwerkstatt, eine Schnapsbrennerei, eine Imkerei und eine Bauernstube ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert.
  • Heimatmuseum: Das Heimatmuseum ist im selben Gebäude wie das Mostmuseum untergebracht, und hat verschiedene landwirtschaftliche Geräte und Hausrat ausgestellt. Betreut und erhalten wird das Museum von den Mitgliedern des Verschönerungsvereins.
  • Naturpark Obst-Hügel-Land: Das Obst-Hügel-Land befindet sich zwischen Wels und Eferding und umspannt die beiden Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen. Es bezeichnet eine sanfte Hügellandschaft im oberösterreichischen Voralpengebiet, deren Reiz in der hohen Dichte der vielen Obstbaumbestände liegt. Jedes Jahr, zur Zeit der Obstbaumblüte, ist das Obst-Hügel-Land mit den blühenden Kirsch- und Apfelbäumen ein beliebtes Ausflugsziel. Neben der Mosterzeugung besitzen die Obstbäume in dem sehr rutschungsgefährdeten Schliergebiet zudem große Bedeutung aufgrund ihrer hangstabilisierenden Wirkung.
  • Veranstaltungszentrum
  • ART im DORF: Von einigen Gemeindebürgern wurde die Kulturplattform „ART im DORF“ ins Leben gerufen.
  • Mostkost: Am Weißen Sonntag, dem ersten Sonntag nach Ostern, wird die traditionelle Mostkost abgehalten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

  • Sperrholzwerk Schweitzer, Freundorf (Gründungsjahr: 1937)
  • Tischlerei Aichinger, Aibach (Gründungsjahr: 1945)
  • Tischlerei Leidlmair, Marienfeld (Gründungsjahr: 1896)
  • Obstverwertung Samareiner Most F. Gessl, Valtau
  • Prem GmbH Baumwollputz
  • Schauer Walter Edelobst
  • Hellmaier Werner Elektrounternehmen
  • Voglsam Bodenmarkierungen
  • Wiesinger Christian Autowerkstätte
  • Eder Markus Minibaggervermietung
  • Feuerbestattung Oberösterreich, Jungreith (Gründungsjahr: 2015), eines von derzeit (2021) 17 aktiven Krematorien in Österreich

Verkehr

Sport

  • Der ASV St. Marienkirchen spielt im Fußball in der LT1 OÖ-Liga, der vierten Leistungsklasse im österreichischen Fußball. Austragungsort der Heimspiele ist das Baumgartner Stadion. Gegründet wurde der Verein am 29. Februar 1968, die Vereinsfarben sind Schwarz/Gelb.
  • Der UTC St. Marienkirchen ist der örtliche Tennisverein. Die Herrenmannschaft spielt in der 1. Klasse, wobei der Klassenerhalt jährlich das Hauptziel darstellt. Die Senioren M (Herren 35+) spielen in der Regionalklasse West.

Vereine

Neben den beiden Sportvereinen ASV und UTC sind u. a. folgende Vereine bzw. Körperschaften in der Gemeinde vertreten:

  • Freiwillige Feuerwehr
  • Obst- und Gartenbauverein
  • Siedlerverein
  • Verschönerungsverein
  • Musikverein
  • Familienbund
  • Mehrere Sparvereine
  • Landjugend
  • Kath. Jungschar
  • Jugendparlament: Für die Anliegen der Jugendlichen in der Gemeinde ist ein Jugendparlament eingerichtet. Dieses setzt sich aus Vertretern (bis 26 Jahre) der Organisationen mit Jugendarbeit und aus gewählten Vertretern der Jugendlichen der Gemeinde zusammen. Seit 2008 hat das Jugendparlament den neuen Namen „Samareiner Jugend“.

Bildung

  • Kindergarten
  • Volksschule
  • Öffentliche Bücherei

Politik

BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1855 waren:[5]

  • 1855–1858 Josef Jungreithmair
  • 1858–1864 Johann Zehetmayr
  • 1864–1870 Josef Pucher
  • 1870–1883 Josef Greinöcker
  • 1883–1889 Mathias Jungreithmair
  • 1889–1891 Josef Rennmayer
  • 1891–1895 Mathias Jungreithmair
  • 1895–1897 Josef Winkler
  • 1897–1900 Paul Doppler
  • 1900–1903 Josef Winkler
  • 1903–1905 Paul Doppler
  • 1905–1906 Leopold Sallaberger
  • 1906–1910 Josef Winkler
  • 1910–1913 Mathias Sallaberger
  • 1913–1915 Josef Schauer
  • 1915–1917 Johann Aschl
  • 1917–1919 Karl Ortmayr
  • 1919–1938 Josef Erdpresser
  • 1938–1943 Hans Angermair
  • 1943–1945 Alois Mayr
  • 1945–1954 Josef Erdpresser
  • 1954–1959 Johann Ecker
  • 1959–1980 Rupert Dopler
  • 1980–1996 Josef Ferchhumer
  • 1996–2014 Josef Dopler (ÖVP)[6]
  • seit 2014 Harald Grubmair (ÖVP)

Wappen

Der Gemeinde wurde 1981 folgendes Wappen verliehen:[5]

Blasonierung: „In Grün über einer silbernen Wellenleiste im Schildfuß eine goldene Spindel-Mostpresse.“

Beschreibung des Gemeindewappens: Die einfache, noch bis vor wenigen Jahren am Bauernhof verwendete Spindelpresse unterstreicht die Bedeutung der Mostgewinnung in der durch das Klima besonders begünstigten Obstgegend. Das Wellenband verweist auf die Polsenz, deren Name amtlich als unterscheidende Ergänzung des Gemeindenamens angeführt wird.

Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb-Grün.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Johannes Kapsamer (* 1720 in Krenglbach), Inhaber einer Möbel-Werkstätte in St. Marienkirchen an der Polsenz[7]
  • Johann Zehetmayr (1839–1906), Landwirt und Politiker, Mitglied des Abgeordnetenhauses 1879–1906[8]
  • Michael Enzelsberger (1871–1952), Landtagsabgeordneter
  • Petrus Ortmayr (1878–1958), Benediktiner und Archivar

Literatur

  • Günter Dorninger, Ferdinand Lenglachner, Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz. Endbericht (= Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. Band 823). 2012, S. 1–89 (zobodat.at [PDF]).

Weblinks

Commons: Sankt Marienkirchen an der Polsenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt in der Aufstellung der Gemeinden der oberösterreichischen Landesregierung im Internet und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  4. Wahl Oberösterreich 2021 oberoesterreich.gv.at
  5. a b Land Oberösterreich - Gemeinden. Abgerufen am 22. November 2021.
  6. Eva Wahlmüller: Bürgermeisterwechsel nach 18 Jahren. meinbezirk.at, 7. März 2014.
  7. Rudolf Moser: Werkstätten bemalter Bauernmöbel im Umkreis von Wels. V. Die Werkstätte Johannes Kapsamer in St. Marienkirchen an der Polsenz. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1989, S. 139–146 (ooegeschichte.at [PDF], Bilder (ooegeschichte.at [PDF])).
  8. Zehetmayr, Johann. In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 8. Juni 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
StMarienkirchen Pfarrkirche.jpg
the church of St Marienkirchen an der Polsenz
St Marienkirchen.JPG
St. Marienkirchen an der Polsenz seen from west direction
Karte Aut Ooe EF.png
Autor/Urheber: de:Benutzer:Plp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Bezirk Eferding within the Land of Upper Austria
St. Marienkirchen an der Polsenz - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Katholische Pfarrkirche zur Himmelfahrt Mariä in der oberösterreichischen Marktgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz. Eine im Kern gotische Kirche mit einem dreischiffigen Langhaus und einem eingezogenen Chor. Der Turm in nördlichen Chorwinkel wurde 1721 im barocken Stil ausgebaut.