St. Kasimir (Vilnius)

Fassade der Kirche

Die Kasimir-Kirche (litauisch Švento Kazimiero bažnyčia) ist eine der bedeutendsten Kirchen der Stadt Vilnius. Sie ist der erste Vertreter des Baustils des Barock in der litauischen Hauptstadt, der mit den Jesuiten in den fernen Nordosten Europas kam. Namenspatron der Kirche ist der heilige Kasimir, der Schutzpatron Litauens.

Bau

Die mächtige Kuppel der Kasimirkirche in Vilnius mit der Krone des litauischen Großfürsten

Die Bauzeit der Kasimir-Kirche war 1604–09. Die endgültige Fertigstellung im Inneren erfolgte 1615. Sie wurde die Gemeindekirche der Jesuiten, die 1569 nach Vilnius gekommen waren und zunächst die neben der von ihnen begründeten Universität gelegene Johannes-Kirche für ihre Gottesdienste nutzten. Wie viele Kirchen der Jesuiten war auch die Kasimir-Kirche der ersten Kirche der Jesuiten, Il Gesù in Rom nachempfunden. Typisch für die frühbarocke Kirche ist die Verbindung von Zentralraum- und Langhausarchitektur mit einer großen, Licht spendenden Kuppel über der Vierung (hier 40 m hoch und 17 m im Durchmesser), einem breiten einschiffigen Langhaus (hier 25 m breit) sowie die zur Mitte hin zunehmende plastische Gestaltung der Frontfassade. Im Unterschied zu Il Gesù verfügt die Frontfassade von St. Kasimir über zwei Türme.

Geschichte

Die Jesuiten sollten von Vilnius aus die Gegenreformation im Litauischen Großfürstentum unterstützen. Einer ihrer wichtigsten Vertreter aus dieser Zeit des früheren 17. Jhs. war der heilige Andreas Bobola, der 1622 als Priester in der Kasimir-Kirche ordiniert wurde, nachdem er zuvor an der Jesuiten-Universität in Vilnius studiert hatte.

Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr die Kirche etliche Verwüstungen: 1655 durch die Besetzung der Stadt durch russische Truppen, 1706 durch einen Brand im Zusammenhang mit der Belagerung durch die Schweden, 1749 erneut durch Brand. 1750–1755 wurde die Kirche im hochbarocken Stil neu eingerichtet, u. a. mit einem prächtigen Hochaltar und die markante vergoldete Krone über der Vierung. Nachdem das Großfürstentum 1795 endete, wurde 1796 auch die Krone auf der Kirchenkuppel zerstört. Die Inneneinrichtung verwüsteten Napoleons Truppen, die hier 1812 einen Lagerraum einrichteten. Nach dem Verbot des Jesuiten-Ordens 1773 übernahmen die Augustiner die Kirche, später ein Missionsorden und nach dem Aufstand 1831 wurde die Kirche im Rahmen der Russifizierungsbemühungen der zaristischen Verwaltung 1839 in die orthodoxe Nikolaus-Kirche umgewandelt. In dieser Zeit wurde sie nach einem Entwurf des russischen Architekten Nikolai Tschagin[1] stark umgebaut (1864–1868): die Türme wurden zurückgebaut und erhielten Zwiebelturmhelme, zudem wurde die Frontfassade stark verändert und eine Ikonostase eingebaut.

Nach dem Ersten Weltkrieg, Litauen war seit der endgültigen Teilung Polens russisch beherrscht und hatte seine Unabhängigkeit vom Russischen Kaiserreich erklärt, übernahmen wieder die Jesuiten die Leitung der Kirche. Die baltischen Staaten wurden zu Beginn des Zweiten Weltkrieges von der Sowjetunion zuerst besetzt und dann annektiert. Die einmarschierende Wehrmacht verdrängte sie und wurde von deren Einwohnern als deren Befreier begrüßt. Jonas Mulokas entwarf und fertigte 1941 die Kuppelkrone, sie ist heute ein Symbol der Unabhängigkeit, an. Als die Rote Armee 1944 nach Litauen zurückkehrte, flohen zahlreiche Litauer vor ihr, um einer erwarteten Verfolgung zu entgehen. Die Sowjetbehörden der jetzigen Litauischen SSR schlossen die Kirche 1949, zerstörten deren Inneneinrichtung und nutzten sie als Lagerraum für Wein und Getreide. Nach einem Umbau 1955–57 wurde 1966 ein Museum des Atheismus in der Kirche eröffnet. 1989 wurde die Kirche wieder an die Jesuiten zurückgegeben und 1991 feierlich wieder eröffnet.

Orgel

Orgel von 2003

2003 baute der litauische Orgelbauer Laimis Pikutis auf der Empore der Kirche eine große dreimanualige Orgel mit 45 Registern und 16′-Prospekt ein, die unter Verwendung älterer Teile einer Stumm-Orgel, die Heinrich Voit 1894 erstmals umgebaut hatte, 1968 von dem deutschen Orgelbauer Oberlinger für die Stadtkirche Durlach gebaut worden war.[2][3]

I Positiv C–g3
Holzgedackt08′
Quintatön08′
Principal04′
Spitzflöte04′
Nasat0223
Oktav02′
Terzian II0113
Scharff IV
Dulcian16′
Vox humana 008′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
Grossgedackt16′
Principal08′
Hohlpfeife08′
Viola da Gamba 008′
Oktave04′
Rohrflöte04′
Salicional04′
Quinte0223
Superoktav02′
Blockflöte02′
Terz0135
Quinte0113
Mixtur IV–VI01′
Cornett IV
Trompete08′
Klarine04′
III Echo C–g3
Gedackt8′
Principal4′
Flöte4′
Doublette2′
Quinte113
Flageolett II 01′
Cymbel IV
Krummhorn8′
Tremulant
Pedalwerk C–f1
Principalbass 016′
Subbass16′
Metalloktav08′
Holzoktav08′
Oktav04′
Pommer04′
Waldflöte02′
Mixtur VI
Posaune16′
Trompete08′
Trompete04′

Krypta

All die Zerstörungen unbeschadet überstanden hat die Krypta aus der Zeit des ersten Kirchenbaus im 17. Jahrhundert, die erst bei den Renovierungsarbeiten 1991 entdeckt wurde. An ihren bis zu 6 m hohen Gewölbewänden haben sich Zeichnungen und Liedtexte erhalten.

Weblinks

Commons: St. Kasimir (Vilnius) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. russisch Николай Михайлович Чагин
  2. Informationen zur Orgel; abgerufen am 30. Januar 2022.
  3. Orgel auf vargonai.lt; abgerufen am 30. Januar 2022.

Koordinaten: 54° 40′ 39,4″ N, 25° 17′ 18,6″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Church of St. Casimir in Vilnius (Wilno) - crown.JPG
Autor/Urheber: Pudelek (Marcin Szala), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church of St Casimir in Vilnius (Wilno) - crown
Vilnius, St Casimir church - Organ.jpg
Autor/Urheber: Syrio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vilnius (Lithuania) - Organ of St Casimir church
Vilnius Landmarks 21.jpg
Autor/Urheber: Scotch Mist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lithuania, officially the Republic of Lithuania, is a country in the Baltic region of Europe and is considered to be one of the Baltic states. It is situated along the southeastern shore of the Baltic Sea, to the east of Sweden and Denmark. It is bordered by Latvia to the north, Belarus to the east and south, Poland to the south, and Kaliningrad Region (a Russian enclave) to the southwest. Lithuania has an estimated population of 2.8 million people (as of 2019), and its capital and largest city is Vilnius. Other major cities are Kaunas and Klaipėda. Lithuanians are Baltic people.

For centuries, the southeastern shores of the Baltic Sea were inhabited by various Baltic tribes. In the 1230s, the Lithuanian lands were united by Mindaugas, the King of Lithuania, and the first unified Lithuanian state, the Kingdom of Lithuania, was created on 6 July 1253. During the 14th century, the Grand Duchy of Lithuania was the largest country in Europe; present-day Lithuania, Belarus, Ukraine, and parts of Poland and Russia were the territories of the Grand Duchy. With the Lublin Union of 1569, Lithuania and Poland formed a voluntary two-state ’personal union’, the Polish–Lithuanian Commonwealth. The Commonwealth lasted more than two centuries, until neighbouring countries systematically dismantled it from 1772 to 1795, with the Russian Empire annexing most of Lithuania's territory. As World War I (WWI) neared its end, Lithuania's Act of Independence was signed on 16 February 1918, declaring the founding of the modern Republic of Lithuania. In the midst of the Second World War (WWII), Lithuania was first occupied by the Soviet Union and then by Nazi Germany. As World War II neared its end and the Germans retreated, the Soviet Union reoccupied Lithuania. On 11 March 1990, a year before the formal Dissolution of the Soviet Union, Lithuania became the first Baltic state to declare itself independent, resulting in the restoration of an independent State of Lithuania.

Vilnius is in the southeast part of Lithuania and is the second largest city in the Baltic states. Vilnius is the seat of the main government institutions of Lithuania and the Vilnius District Municipality. Vilnius is known for the architecture in its Old Town, declared a UNESCO World Heritage Site in 1994. Before WWII, Vilnius was one of the largest Jewish centres in Europe. Its Jewish influence has led to it being described as the "Jerusalem of Lithuania" and Napoleon named it "the Jerusalem of the North” when he passed through in 1812. In 2009, Vilnius was the European Capital of Culture, together with the Austrian city of Linz. During the period of the Polish-Lithuanian Commonwealth, Vinlius underwent a period of expansion. The Vilnius city walls were built for protection between 1503 and 1522, comprising nine city gates and three towers, and Sigismund August moved his court there in 1544. Its growth was due in part to the establishment of Vilnius University by the Polish King and Grand Duke of Lithuania Stefan Batory in 1579. During its rapid development, the city was open to migrants from the territories of the Crown of the Kingdom of Poland, Grand Duchy and from further away. A variety of languages were spoken: Polish, German, Yiddish, Ruthenian, Lithuanian, Russian, Old Church Slavonic, Latin, Hebrew, and Turkic languages; the city was compared to Babylon. Each group made its unique contribution to the life of the city, and crafts, trade, and science prospered. The 17th century brought a number of setbacks. The Commonwealth was involved in a series of wars, collectively known as The Deluge. During the Russo-Polish War (1654–1667), Vilnius was occupied by Russian forces; it was pillaged and burned, and its population was massacred. During the Great Northern War it was looted by the Swedish army. Due to an outbreak of bubonic plague in 1710 and a succession of devastating fires the city's growth lost its momentum for many years, but even despite this fact, at the end of the 18th century and before the Napoleonic wars, Vilnius, entered the Russian Empire as its third largest city.


The Scotch Mist Gallery contains many photographs of historic buildings, monuments and memorials of Poland and countries that previously comprised the Polish-Lithuanian Commonwealth.
Wilno Kosciol sw.Kazimierza XIXc.jpg
Blick auf die Fassade der Kirche St. Kazimierz in Vilnius vor dem Wiederaufbau durch die Russen nach dem Januaraufstand 1867. Da die Kirche noch die 1796 entfernte Krone trägt, muss es eine Ansicht von vor 1797 sein.
Church of St Kazimieras. Vilnius.jpg
Church of St Kazimieras. Vilnius
Vilnius - St. Casimir's Church 02.jpg
Autor/Urheber: Lestat (Jan Mehlich), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altar of St. Casimir's Church in Vilnius (Lithuania).
Jonas Mulokas – Vilnius – St Casimir – Krone.jpg
Autor/Urheber: Algirdas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Von Jonas Mulokas wiedererrichtete Krone auf der Kuppel von St. Casimir in Vilnius.