Spezifischer Kraftstoffverbrauch

Der spezifische Kraftstoffverbrauch ist ein Maß für die Effizienz einer Verbrennungskraftmaschine. Definiert ist er als das Verhältnis zwischen Kraftstoffverbrauch pro Zeitspanne und der abgegebenen mechanischen Leistung. Bei Strahl- und Raketentriebwerken gibt es einen vergleichbaren Kennwert. Er wird im Artikel Spezifischer Impuls beschrieben.

Der spezifische Kraftstoffverbrauch wird üblicherweise in g/kWh angegeben.

Spezifischer Kraftstoffverbrauch als Vergleichsmaßstab

Verbrennungskraftmaschinen können anhand des spezifischen Kraftstoffverbrauchs nur dann miteinander verglichen werden, wenn die Leistungsmessung nach den gleichen Standards erfolgt und die Kraftstoffe pro Gewichtseinheit den gleichen Heizwert aufweisen. Im Artikel Pferdestärke wird dargestellt, welche unterschiedlichen Messmethoden zur Bestimmung der Motorleistung üblich sind.

Umrechnung in andere Einheiten

Im angloamerikanischen Maßsystem wird der spezifische Kraftstoffverbrauch bei Verbrennungskraftmaschinen, welche die Leistung an einer Welle abgeben, als Brake Specific Fuel Consumption bezeichnet (Abk.: BSFC) und in lb/(hp·h) angegeben. Ältere deutschsprachige Literatur gibt den Kraftstoffverbrauch auch in Gramm pro PS-Stunde (g/PSh) an.

Umrechnungstabelle
lb/(hp·h)g/kWhg/PSh
1 lb/(hp·h) =-608,277447,387258
1 g/kWh =0,001644-0,73549875
1 g/PSh0,00223521,3596216-

[1]

Angloamerikanisch ist das Dezimalkomma durch einen Dezimalpunkt zu ersetzen.

Spezifischer Kraftstoffverbrauch und Wirkungsgrad

Zusammenhang zwischen spezifischen Kraftstoffverbrauch (be) eines Otto- bzw. Dieselmotors und Wirkungsgrad η bei gegebenem Heizwert (HU)[2]

Der Wirkungsgrad einer Verbrennungskraftmaschine bezieht sich auf den Heizwert des Kraftstoffs und nicht auf dessen (höheren) Brennwert. Der Heizwert wird üblicherweise in kJ/kg oder kWh/kg angegeben. Die Umrechnung lautet: 1 kWh = 3600 kJ. Sind spezifischer Kraftstoffverbrauch (be) und Heizwert (HU) des Brennstoffs bekannt, so lässt sich der Wirkungsgrad (η) wie folgt berechnen:

Beispiel: Bei einem Dieselmotor wird ein spezifischer Kraftstoffverbrauch (in einem bestimmten Betriebspunkt) von 198 g/kWh festgestellt. Der Heizwert des verbrauchten Dieselkraftstoffs liegt bei etwa 11,9 kWh/kg. Der Wirkungsgrad errechnet sich wie folgt:

Heizwerte üblicher Kraftstoffe[3]
KraftstoffartMJ/kgkWh/kgg/kWh
Diesel42,9–43,1≈ 11,9084
Normalbenzin41,2–41,9≈ 11,5087
Superbenzin41,2–41,6≈ 11,4088
Flugbenzin (AvGas)0043,5≈ 12,1082,5
Kerosin0043≈ 11,9084
Methan0050≈ 13,9072
Wasserstoff (LH₂)
Wasserstoff (gasf.)0120≈ 33030
Ethanol0029,7≈ 9,25108
Methanol0022,7≈ 6,3159

Zu beachten ist, dass die üblichen Kraftstoffe aus Kraftstoffmischungen bestehen und die Heizwerte deshalb nicht konstant sind. Beispiele sind Winterdiesel, Sommerdiesel und Benzin mit unterschiedlichen Graden an Ethanolbeimischungen.

Kennfelder des spezifischen Kraftstoffverbrauchs

Beispiel eines Kennlinienfelds des spezifischen Kraftstoffverbrauchs in g/kWh (Muscheldiagramm) Die Achsen sind effektiver Mitteldruck, pe in bar (vertikal), und Drehzahl, n in 1/min (horizontal).

Der spezifische Kraftstoffverbrauch – und damit der Wirkungsgrad – ist kein konstanter Wert, sondern abhängig vom Betriebszustand des Motors. Je nach dessen Drehzahl und Belastung ergeben sich unterschiedliche Werte. Dennoch wird oftmals nur ein einziger Wert angegeben. Dieser Wert ist – wenn keine weitere Erläuterung folgt – der sogenannte „Bestwert“, also das erreichbare Minimum.

Wesentlich aussagekräftiger ist ein Kennlinienfeld des spezifischen Kraftstoffverbrauchs, das auch als „Muscheldiagramm“ bezeichnet wird. Aus diesem Diagramm lassen sich außer dem „Bestpunkt“ auch alle anderen Werte bei Volllast als auch bei Teillast ablesen.

Eine besondere Bedeutung haben diese Kennlinienfelder für die Auslegung und Steuerung von Schaltgetrieben. Durch die entsprechende Wahl der Getriebeübersetzung können die Motordrehzahl und Lastzustand so eingestellt werden, dass das jeweilige Verbrauchsminimum erreicht wird.

Vergleichswerte

MotorTypSpezifischer
Kraftstoffverbrauch
(g/kWh)
Kraftstoff
ViertaktmotorLkw/Pkw180–210Diesel[4]
ViertaktmotorPkw220–250Benzin[4]
WankelmotorPkw/Motorrad300–380Benzin[5]
GasturbinePkw/Luftfahrt300–1000Kerosin[5]
KohlenstaubmotorStationärmotor340–350Kohlenstaub[6]
ZweitaktmotorMotorrad380–500Benzin[7]
DampfmaschineDampflokomotive965–1260Kohle[6]

Ausgesuchte Motoren/Triebwerke

AnwendungsbeispielMotortypJahrLeistung
(kW)
Funktions-
prinzip
Spezifischer
Kraftstoffverbrauch
(g/kWh)
Kraftstoff
Industriemotor 1940er-Jahre[8]MAN D 0534 G194251,5Diesel217,5Gasöl
Industriemotor 1950er-Jahre[9]Mercedes-Benz OM 636195229Diesel286Dieselkraftstoff
Zweiter Dieselmotor[10][11]22/40189713Diesel324Kerosin
Freischneider (Viertaktmotor)Honda GX 3520110,94Otto390Benzin[12]
Kettensäge (Zweitaktmotor)Stihl MS 39120163,3Otto421Benzin[13]
Wankelmotor für DrohneUAV Engines AR801199930Wankel304Benzin[14]
Wankelmotor für FlugzeugCurtiss-Wright RC2-47 1982238,6Wankel226Kerosin[15]
Dieselmotor für Panzer MTU MB 873-Ka 501 1980-1100Diesel226Diesel[16]
Industriedieselmotor 2000er-JahreVW EA188 1,9 l200563Diesel207Dieselkraftstoff[17]
Pkw-Dieselmotor 2000er-JahreBMW N472007130Diesel198Dieselkraftstoff[18]
Pkw-Ottomotor 2010er-JahreFord EcoBoost201174Otto240Benzin[19]
Industriemotor 1960er-JahreЯМЗ-236[20]1968132Diesel238Dieselkraftstoff
Industriedieselmotor 2010er-JahreOM 936.9722015220Diesel212Dieselkraftstoff[21]
Flugmotor 1930er-JahreBMW 1141936460Diesel266Gasöl
Flugmotor 1940er-JahreJunkers Jumo 2051940647Diesel211Gasöl
Formel-1-Motor 1980er-JahreHonda 1,5 L1987559Otto258Superbenzin[22]
WellenturbineKlimow TW3-117WM19721.103Joule299Kerosin[23]
Flugmotor 1940er-JahrePratt & Whitney R-436019452.610Otto265Benzin[24]
TurbopropKusnezow NK-12195511.032Joule218,9Kerosin[25]
2-Takt-SchiffsdieselMAN S80ME-C9201427.060Diesel164,4Schweröl ISO 8217[26]
2-Takt-SchiffsdieselWärtsilä RT-flex96C200884.420Diesel171Schweröl ISO 8217[27]
4-Takt-SchiffsdieselWärtsilä 8V3120154.480Diesel170,6Schweröl ISO 8217[28]
Boxermotor 1960er-JahreVW Typ 126[29]196935Otto306Benzin
Wankelmotor des NSU Ro80KKM 612[30]196785Wankel306Benzin
Wankelmotor des Mazda 787B26B[31]1991515Wankel286Benzin
Industriemotor 1890er-JahreHornsby-Akroyd-Motor[32]18915,6Akroyd460Gasöl

Einzelnachweise

  1. Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 28. Auflage, Mai 2014. ISBN 978-3-658-03800-7, S. 33.
  2. Klaus Schreiner: Basiswissen Verbrennungsmotor. 2. Auflage. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-06186-9, 3.3 Was bedeutet eigentlich eine Angabe von 200 g/(kWh)?.
  3. BOSCH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 28. Auflage. 2014, ISBN 978-3-658-03800-7, S. 316.
  4. a b Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 28. Auflage, Mai 2014. ISBN 978-3-658-03800-7, S. 457.
  5. a b Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 19. Auflage. 1984, ISBN 3-18-418005-0, S. 329.
  6. a b Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Stuttgart, 10. Auflage 1950, S. 225.
  7. Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 26. Auflage, 2007. ISBN 978-3-8348-0138-8, S. 509.
  8. Hans Kremser: Der Aufbau schnellaufender Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge und Triebwagen. In: Hans List (Hrsg.): Die Verbrennungskraftmaschine. Band 11. Springer, Wien 1942, ISBN 978-3-7091-5016-0. S. 136
  9. Handbuch Mercedes-Benz OM 636, S. 45
  10. Günter Mau: Handbuch Dieselmotoren im Kraftwerks- und Schiffsbetrieb. Vieweg. Braunschweig/Wiesbaden. 1984. ISBN 978-3-528-14889-8. S. 7
  11. MAN historisches Archiv letzte Seite aus dem französischen Testbericht. 22/40 ist einer der vier ersten Versuchsmotoren und der älteste überhaupt erhaltene Dieselmotor.
    MAN 22 40
  12. breitband-lambda.de Studienarbeit T3100. Seite 58 ff. (Leistungsangabe S. 67)
  13. dlg-test.de Stihl MS 391
  14. AR 801 50bhp
  15. NASA CR-165398 CW-WR-81.21B ADVANCED STRATIFIEDCHARGE ROTARYAIRCRAFT ENGINEDESINSTUDY Seite 2.7.1
  16. Datenblatt MTU MB 873 [1]
  17. TDI-Industriemotor, S. 3. (Memento vom 12. März 2017 im Internet Archive)
  18. auto-innovations.com
  19. Ernst, R.;Friedfeldt, R.;Lamb, S.;Lloyd-Thomas, D.;Phlips, P.;Russell,R.;Zenner, T: The New 3 Cylinder 1.0L Gasoline Direct Injection Turbo Engine from Ford. In: 20th Aachen Colloquium Automobile and Engine Technology. Aachen 2011.
  20. G. D. Tschernyschew (Hrsg.): ДВИГАТЕЛИ ЯМЗ-236, ЯМЗ-238, Verlag „Maschinenbau“, Moskau 1968, S. 9
  21. dlg-test.de Unimog U 530
  22. Michael Trzesniowski: Rennwagentechnik. 2 Auflage. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8348-0857-8, S. 529
  23. Technische Daten TW3-117
  24. Gerard L. Blake: Operating the Pratt&Whitney R-4360-59B. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 5. November 2016; abgerufen am 6. November 2016.
  25. НК-12МП – Основные характеристики двигателя (Memento vom 25. April 2017 im Internet Archive)
  26. MAN B&W S80ME C9, S. 50.
  27. WÄRTSILÄ RT‑flex96C AND WÄRTSILÄ RTA96C TECHNOLOGY REVIEW
  28. Wärtsilä-31 Engine
  29. VDA: Volkswagenwerk AG Wolfsburg - Typ VW-Doppelkabine. Gruppe 13, Nummer 223b. Frankfurt am Main Dezember 1969.
  30. Kenichi Yamamotor Rotary Engine Seite 130 Tabelle
  31. SAE Paper 920309 Mazda 4-Rotor Rotary Engine for the Le Mans 24-Hour Endurance Race, Seite 4 Spezifischer Kraftstoffverbrauch 286 g/kW.h at 6000 rpm
  32. Friedrich Sass: Geschichte des deutschen Verbrennungsmotorenbaus von 1860 bis 1918, Springer, Berlin/Heidelberg 1962, ISBN 978-3-662-11843-6. S. 418

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brake specific fuel consumption.svg
Autor/Urheber: Steffen Digeser, Mario Erdmann, Franz-Paul Gulde, Thomas Mühleisen, Joachim Schommers, Roland Tatzel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Diagramm zeigt den spezifischen Kraftstoffverbrauch [g/kWh] des smart forfour Dreizylinder-Dieselmotors mit 1,5 l Hubraum.

Technische Daten: Hubraum 1493 cm², Verdichtungsverhältnis 18, Leistung 70 kW @ 4000/min, Nenn-Drehmoment 210 Nm @ 1800-2800/min.

Dieses Diagram soll ein Beispiel für ein Kennlinienfeld des spezifischen Kraftstoffverbrauchs (Muscheldiagramm) darstellen. Die Achsen sind effektiver Mitteldruck, pe [bar] (vertikal), und Drehzahl, n [1/min]. (horizontal)
MAN 22 40.jpg
Letztes Blatt aus dem 4 seitigen Testbericht des 22/40
Spezifischer Verbrauch und Wirkungsgrad.svg
Autor/Urheber: Ralf Pfeifer (Diskussion) 07:57, 23. Mär. 2019 (CET), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Umrechnung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs (g/kWh) in Wirkungsgrad