Schwedenschanze (Kelsterbach)

Schwedenschanze

Das Wall-Graben-System der Schwedenschanze. Links im Bild die Kirschenallee.

Alternativname(n)Altes Haus
StaatDeutschland (DE)
OrtKelsterbach
Entstehungszeit8. bis 10. Jahrhundert
BurgentypRingwallanlage
ErhaltungszustandBurgstall
Ständische StellungFliehburg
Geographische Lage50° 4′ N, 8° 32′ O
Höhenlage100 m ü. NN
Schwedenschanze (Hessen)
(c) Karte/Map: NordNordWest/Lencer, Lizenz/Licence: Creative Commons by-sa-3.0 de

Die sogenannte Schwedenschanze ist der Überrest einer mittelalterlichen Ringwallanlage in der Stadt Kelsterbach bei 100 m ü. NN im Süden des deutschen Bundeslandes Hessen. Der Wall liegt am oberen Rand der Kelsterbacher Terrasse, einer acht Kilometer langen und bis zu 17 Meter hohen Geländestufe eiszeitlichen Ursprungs. Das Gebiet mit der Schwedenschanze liegt heute etwa 850 Meter nördlich des Kelsterbacher Stadtkerns, am Rand der Kirschenallee, gegenüber der Einmündung der Straße An der Schwedenschanze, westlich neben dem Gelände des städtischen Schwimmbades.

Plakette der Stadt Kelsterbach an der Schwedenschanze
Digitales Reliefbild der Kelsterbacher Terrasse

Fälschlicherweise wurde oft angenommen, dass im Dreißigjährigen Krieg unter dem Schwedenkönig Gustav Adolf von hier aus das Kelsterbacher Schloss, die Wolfenburg beschossen wurde – daher der Name. Bei der Schwedenschanze handelt es sich jedoch um die Überreste einer vermutlich zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert errichteten frühmittelalterlichen Befestigungsanlage, die mit einer Umwehrung versehen war und als Fliehburg genutzt wurde. Für die Anlage sind die Bezeichnungen „Steinernes Haus“ und „Altes Haus“ überliefert, urkundliche Überlieferungen liegen nicht vor.

Der ovale Befestigungsring der Schwedenschanze misst von Wallkrone zu Wallkrone etwa 55 Meter auf 40 Meter, der Innenraum des Walls etwa 45 Meter auf 30 Meter. Umwehrung und Innenbauten waren vermutlich aus Holz. Der Zugang von Westen her wurde im Jahr 1860 künstlich angelegt, als der Innenraum für Gesang- und Turnfeste genutzt wurde.

Denkmalschutz

Der Bereich der Wallanlage ist ein Bodendenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde sind an die Denkmalbehörden zu melden.

Literatur

  • Ulrich Dahmlos: Archäologische Funde des 4. bis 9. Jahrhunderts in Hessen, Reihe: Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, Hrsg.: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Verlag Elwert, Marburg 1979, ISBN 978-3-942760-20-1.
  • Topographische Karte 5917 Kelsterbach
  • Fritz-Rudolf Herrmann, Die Schwedenschanze bei Kelsterbach, Kreis Groß-Gerau in Archäologische Denkmäler in Hessen 28, herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen 1983.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Kelsterbach Schwedenschanze Plakette.jpg
Autor/Urheber: Frank Behnsen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadt Kelsterbach, Kreis Groß-Gerau, Bundesland Hessen: Die Schwedenschanze ist ein Erdwall im Norden des Stadtgebiets auf der oberen Kante der Geländestufe Kelsterbacher Terrasse. Der Erdwall wird als Überrest einer mittelalterlichen befestigten Behausung aus dem 8. bis 10. Jahrhundert interpretiert. Das Foto zeigt eine Informationstafel vor Ort
Schwedenschanze kelsterbach 014.JPG
Autor/Urheber: Frank Winkelmann, Lizenz: CC BY 3.0
Das Wall-Graben-System der Schwedenschanze in Kelsterbach
Festung Ruesselsheim 03.JPG
Autor/Urheber: Alexander Fiebrandt. Der ursprünglich hochladende Benutzer war Alecconnell in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY 2.0
Festung Rüsselsheim / Haupttor
Schwedenschanze (Kelsterbach) Digitales Geländemodell.jpg
Autor/Urheber: Rouven Meidlinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Digitales Geländemodell, Auflösung 1 m, 3D Ansicht, Rohdaten: Land Hessen, https://gds.hessen.de/