Schloss Bad König

Schlossplatz, Altes Schloss und Rentmeisterei
Altes und Neues Schloss, um 1900

Das Schloss Bad König ist ein zusammengehöriger Komplex, der aus dem Alten Schloss, dem Neuen Schloss, der Rentmeisterei, der heutigen Evangelischen Kirche mit mittelalterlichem Wehrkirchhof und dem Lustgarten besteht. Es befindet sich im Ortskern von Bad König im Odenwaldkreis in Hessen.

Geschichte

Im Jahr 820 wurde der Wehrkirchhof als Burg erstmals erwähnt, 1348 ist er teilweiser Besitz der Grafen von Erbach. Der Wehrkirchhof ging 1477 als Kurmainzer Lehen an Konrad Schenk von Erbach und der Erzbischof Dieter von Isenburg behielt sich das Öffnungsrecht vor. Daraus geht hervor, dass Burg und Stadt König zu dieser Zeit in einem wehrhaften Zustand gewesen sein muss. Ein Kirchturm auf der herrschaftlichen Anlage wurde 1478 erbaut.

1556 wurde durch Graf Georg II. von Erbach mit einem Schlossbau begonnen und die von der Bevölkerung genutzten Gaden entfernt. Ob dem Alten Schloss eine ältere Burganlage vorausging, ist spekulativ. 1747 kam das Amt König an die Erbacher Linie von Erbach-Schönberg, seit 1750 wird der spätmittelalterliche Glockenturm der heutigen Pfarrkirche als Kirchturm genutzt.

1782 wurde das „Neue Schloss“ neben der älteren Anlage erbaut. Von der Anlage des ehemaligen Wehrkirchhofs ist heute nur noch der viergeschossige Turm der evangelischen Pfarrkirche erhalten.

Am 12. Oktober 1900 verlobte im Schloss Bad König die niederländische Königin Wilhelmina mit Herzog Heinrich zu Mecklenburg.[1] Bis 1926 war das Schloss Wohnung der Grafen (später Fürsten) von Erbach-Schönberg.

Anlage

Grabstein des Lucius Sextius Valens, im Kirchturm vermauert. Links Original, rechts Kopie.

Der heutige Zustand zeigt ein neuzeitliches Ensemble von Pfarrkirche, Wehrkirchhof, Altem und Neuem Schloss. Der Kirchhof wurde 1794 zum Lustgarten umgewandelt. An seinem Zugang befindet sich eine zweiläufige Freitreppe mit gusseisernem Geländer und Brunnennische. Südlich der Anlage liegt die Rentmeisterei, das ehemalige Rathaus aus dem Jahr 1804. Eine Tafel am Gebäude weist auf den Dichter und Schriftsteller Karl Julius Weber hin, der hier sein Werk Demokritos verfasste.

In den Turm der Pfarrkirche eingemauert findet sich in 12 m Höhe ein römischer Grabstein (Kopie; Original im Tordurchgang der Rentmeisterei). Seine Herkunft ist unklar. Es handelt sich um das Oberteil eines Grabdenkmals des fortgeschrittenen 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr. in Giebelform (Breite 0,86 m, Höhe 0,92 m) mit der Inschrift D(is) M(anibus) („den Totengöttern“) und der Namensnennung des L(ucius) Sextius Valens.[2]

Altes Schloss

Das Alte Schloss geht im Kern auf das 15. oder 16. Jahrhundert zurück und wurde wahrscheinlich um 1556 errichtet. Ob der Anlage ein älteres Burggebäude vorausging, ist nicht gesichert. Es wurde um 1625 erneuert, im 18. Jahrhundert wurde das Fachwerkobergeschoss mit dem auffälligen Walmdach erneuert. Verputz und Bemalung stammen aus dem 20. Jahrhundert. Im Inneren befindet sich ein stuckierter Gartensaal von 1792/93, es wird heute als Sitz der Stadtverwaltung genutzt.

Frontansicht Neues Schloss
Rückansicht Neues Schloss
Treppenhaus Neues Schloss

Neues Schloss

Das Neue Schloss (auch „Graf-Christians-Bau“) wurde 1792/93 nach Plänen von Franz Ludwig von Cancrin westlich des Alten Schlosses errichtet. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Bau des Spätbarock mit Mansarddach und mittigem Zwerchhaus. Im Inneren befindet sich eine sehenswerte barocke Holztreppe des Zimmermanns Schillinger und im großen Saal in der Beletage eine klassizistische Stuckdecke von Andreas Ditmar aus Gernsheim. Das Gebäude wurde in den Jahren 2017/2018 vom derzeitigen Eigentümer des Gebäudes, dem Unternehmer Ulrich von Christen aus Michelstadt, denkmalgerecht saniert. Auf den drei nutzbaren Etagen ist auf ca. 700 m² eine gehobene Büronutzung vorgesehen.

Evangelische Kirche

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen – 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage, Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 552.
  • Thomas Steinmetz: Burgen im Odenwald. Verlag Ellen Schmid, Brensbach 1998, ISBN 3-931529-02-9, S. 150f.
  • Hans Teubner und Sonja Bonin: Kulturdenkmäler in Hessen. Odenwaldkreis, Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Vieweg, Braunschweig/ Wiesbaden 1998 (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland), ISBN 3-528-06242-8, S. 70–74.
  • Rolf Müller (Hrsg.): Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 28.

Weblinks

Commons: Schloss Bad König – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wappen der Grafen Erbach Schönberg am Neuen Schloss

Einzelnachweise

  1. Wilhelmina: Einsam und doch nicht allein. Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1961, S. 93–94.
  2. Egon Schallmayer in: Dietwulf Baatz und Fritz-Rudolf Herrmann (Hrsg.): Die Römer in Hessen. Lizenzausgabe der 3. Auflage von 1989. Nikol, Hamburg 2002 S. 236. ISBN 3-933203-58-9; Inschrift: CIL 13, 06521; Denkmal: Marion Mattern: Römische Steindenkmäler aus Hessen südlich des Mains sowie vom bayerischen Teil des Mainlimes. Corpus Signorum Imperii Romani. Deutschland Bd. 2,13, Mainz 2005, Verlag des Romisch-Germanischen Zentralmuseums; In Kommission bei Habelt, Bonn, ISBN 3-88467-091-3, S. 146 und Tafel 89.

Koordinaten: 49° 44′ 28,7″ N, 9° 0′ 27,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wambolt-schloss gross-umstadt 02-2012.jpg
(c) Commander-pirx at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Das Wambolt'sche Schloss in Groß-Umstadt, Aufnahme Richtung Nordwesten; über dem Aufgang des Südbaues ist die Wappentafel, an der Südostecke des Nordbaues die Infotafel erkennbar; die östlichen Fenster des Nordbaues zeigen die schönen Schmiedearbeiten
Altes und Neues Schloss, um 1900.jpg
Autor/Urheber: Ulrich Christen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Aufnahme zeigt den Schlossplatz mit Altem und Neuen Schluss in Bad König um die Zeit von 1900
Bad Koenig Kirchturm roemische Inschrift.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teil eines römischen Grabsteins des Lucius Sextius Valens, in der evangelischen Pfarrkirche von Bad König vermauert; links Abguss, rechts Original, CIL XIII, 06521.
Frontansicht Neues Schloss.jpg
Autor/Urheber: Ulrich Christen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frontansicht Neues Schloss, nach der Sanierung
Bad Koenig Altes Schloss.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Schloss und Rentschreiberei in Bad König, Odenwaldkreis, Hessen.
Treppenhaus Neues Schloss.jpg
Autor/Urheber: Ulrich Christen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treppenhaus Neues Schloss, nach der Sanierung
Rodenstein 1.jpg
(c) Diana, CC BY-SA 3.0
Burg Rodenstein, Teile der Ringmauer und in der Mitte den sog. Mühlturm
Wappen Neues Schloss.jpg
Autor/Urheber: Ulrich Christen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen über Durfahrt Neues Schloss
Veste Otzberg.jpg
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Veste Otzberg - Südostansicht
Neues Schloss - Rückansicht.jpg
Autor/Urheber: Ulrich Christen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neues Schloss Ansicht Hofseite, nach Sanierung
Schloss Erbach Odenwald.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0