Schloss Auhof (Pupping)

Schloss Auhof bei Pupping

Das Schloss Auhof liegt im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Pupping im Bezirk Eferding von Oberösterreich (Auhof 1).

Geschichte

Das Gebäude wurde 1899 bis 1902 durch den Gutsbesitzer Ottokar Saradnik (Zahradnik) errichtet. Architekt war L. R. Becker. Der Erbauer starb 1935; dann kam der Besitz an dessen Sohn. Als dieser 1939 verstarb, kam der Besitz an Karoline Greiter.

Auhof heute

Der als Herrenhaus bezeichnete Bau ist zweigeschoßig und erinnert an ein englisches Herrenhaus. Der Bau liegt in einem von einer Mauer umgebenen Landschaftsgarten. Eine Reihe von Wirtschaftsgebäude gehören zu dem Anwesen. Im Schlosspark stehen Statuen und Springbrunnen. Eine aus Terrakotta bestehende Figurengruppe eines einen weiblichen Körper umschlingenden Delphins war für ein Wasserspiel vorgesehen, das aber nicht zur Ausführung kam; jetzt verziert es eine Terrasse.[1]

Gebäude und Park sind in Privatbesitz und nicht öffentlich zu besichtigen.

Literatur

  • Eva Berger: Historische Gärten Österreichs: Oberösterreich, Salzburg, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark, Tirol Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930 (Band 2). Böhlau, Wien 2003, ISBN 978-3-205-99352-0.
  • Oskar Hille: Burgen und Schlösser in Oberösterreich einst und jetzt. Verlag Ferdinand Berger & Söhne, Horn 1975, ISBN 3-85028-023-3.
Commons: Schloss Auhof – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Eva Berger, 2013, S. 106.


Koordinaten: 48° 19′ 12″ N, 14° 2′ 9,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schloss Auhof (Pupping)-6.jpg
Autor/Urheber: Luckyprof Luckyprof (talk) 12:15, 10 August 2013 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Auhof (Pupping)
Grieskirchen - Wasserschloss Parz (b).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Wasserschlosses Parz in der oberösterreichischen Bezirkshauptstadt Grieskirchen.
Ursprünglich war es eine kleine mittelalterliche Wasserburg. Nachdem im 16. Jahrhundert die Grafen Pollheim unmittelbar südlich ein großes Renaissanceschloss errichtet hatten, erfolgte Anfang des 19. Jahrhunderts unter den damaligen Eigentümern, den Grafen Weißenwolff, ein Generalumbau der kleinen Inselburg zu einem romantischen Sommerschloss: [1].
1985 erwarb der ÖVP-Politiker Georg Spiegelfeld-Schneeburg das (Land)Schloss Parz und das benachbarte Wasserschloss Parz. Ersteres wurde nach Sanierung und Abhaltung der Landesausstellung 2010 an die Messerschmitt-Stiftung verkauft. Zweiteres bot er im Jahr 2010 um 3,2 Mio. Euro zum Kauf an: [2].
Schloss Auhof (Pupping)-1.jpg
Autor/Urheber: Luckyprof Luckyprof (talk) 12:18, 10 August 2013 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Auhof (Pupping)
Pupping - Schloss Auhof.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag (talk / email), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht des Schlosses Auhof in der oberösterreichischen Gemeinde Pupping. Der zweigeschossige Bau in der Form eines englischen Herrenhauses wurde im Auftrag des Gutsbesitzers Ottokar Saradnik (Zahradnik) nach Plänen des Architekten L.R. Becker von 1899 bis 1902 errichtetː [1].
Schloss Auhof (Pupping)-2.jpg
Autor/Urheber: Luckyprof Luckyprof (talk) 12:19, 10 August 2013 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Auhof (Pupping)
Schloss Auhof (Pupping)-3.jpg
Autor/Urheber: Luckyprof Luckyprof (talk) 12:14, 10 August 2013 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Auhof (Pupping)
Schloss Auhof (Pupping)-5.jpg
Autor/Urheber: Luckyprof Luckyprof (talk) 12:17, 10 August 2013 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Auhof (Pupping)