Schlacht von Bir Hakeim

Schlacht von Bir Hakeim

Freifranzösische Fremdenlegionäre im Gefecht, Bir Hakeim 1942
Datum26. Mai bis 11. Juni 1942[1]
OrtBir Hakeim, Libyen
AusgangAusbruch der Freifranzosen, Eroberung durch deutsch-italienische Kräfte.[2]
FolgenDeutsch-italienischer Vormarsch verlangsamt, aber die Achse konnte bis El-Alamein vorstoßen.
Konfliktparteien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Italien 1861 Königreich Italien

Freies Frankreich Freies Frankreich

Befehlshaber

Deutsches Reich NS Erwin Rommel

Freies Frankreich Marie-Pierre Kœnig

Truppenstärke
370003703[3]
Karte
Vordergrund: deutsche 2-cm-Flak, Hintergrund: Bombardierung von Bir Hakeim durch die Luftwaffe

Die Schlacht von Bir Hakeim (gemäß italienischer Phonetik Bir Hacheim, arab. بئر حكيم) fand während des Zweiten Weltkriegs von 26. Mai bis 11. Juni 1942 in Libyen während des deutschen Afrikafeldzugs statt. Im Verlauf des Unternehmens Theseus hielt bei der Wüstenoase Bir Hakeim eine Brigade der Forces françaises libres den Vorstoß der deutschen Truppen über zwei Wochen lang auf.

Ausgangslage

Bir Hakeim war Teil des ausgedehnten Gürtels von Abwehrstellungen (sogenannte Boxen), den die Alliierten zur Abwehr eines gegnerischen Vorstoßes angelegt hatten. Jede dieser sogenannten Boxen der Gazala-Linie wurde von einer alliierten Brigade gesichert. Die Box der Freifranzosen war als südlichster Punkt der Linie um eine ausgetrocknete Oase und ein verlassenes Fort herum errichtet. Die französische Brigade bestand aus zwei Bataillonen der Fremdenlegion, und je einem Bataillon Marineinfanterie, Marinefüsiliere, zentralafrikanischer Kolonialinfanterie und pazifischer Kolonialinfanterie.

Am 26. Mai 1942 startete Generaloberst Erwin Rommel in der Kyrenaika das Unternehmen Theseus mit dem Ziel, Tobruk und El Alamein zu erobern. Zu Beginn der Offensive wurden die alliierten Truppen in der Mitte der Gazala-Linie geschlagen und zum Rückzug gezwungen. Nur die Boxen Bir Hakeim und Ualeb hielten dort noch stand. Die Schlacht ist nicht zu verwechseln mit der Schlacht um die Gazala-Linie (siehe Karte), sondern es handelt sich um die Schlacht um die Oase und das Wüstenfort Bir Hakeim.

Verlauf

Nachdem ein Angriff mit Stukas der Luftwaffe kläglich scheiterte, da die deutschen Flugzeuge ohne Jagdschutz unterwegs waren und der Kommandant Marie-Pierre Kœnig die angeforderten Hurricanes bekam, schien das als Handstreich geplante Unternehmen zu scheitern oder eine langwierige Angelegenheit zu werden.[4]

Um dennoch schnell vorstoßen zu können, ließ Rommel die Pionierbataillone 33, 200 und 900 durch die Minenfelder zwischen Ualeb und Bir Hakeim von Norden nach Süden angreifen. Am 8. Juni standen die Pioniere ca. 6 km vor Bir Hakeim. Rommel verstärkte die Kampftruppe unter dem Kommando von Oberst Hecker mit der Gebirgsjägerkompanie, der Panzerjägerkompanie und dem Aufklärungszug des Sonderverbandes 288, außerdem mit Teilen der Kampfstaffel Kiehl. Bis zum Abend focht sich die Kampftruppe bis auf 500 m an die Festung heran. In der Nacht gelang es, Maschinengewehrstellungen zu besetzen. Am 9. Juni wurde der Kampf fortgesetzt. Am Abend des 10. Juni war die Kampftruppe Hecker soweit in die Stellungen eingebrochen, dass die Alliierten versuchten auszubrechen.[5]

Im Schutze der Dunkelheit brachen in der Nacht zum 11. Juni die freifranzösischen Truppen aus dem Fort aus und kämpften sich unter Verlust von 500 Mann zu den britischen Linien durch. Diese Ausbruchsversuche endeten trotz hoher Verlusten für beide Seiten erfolgreich für die Franzosen.[6] Als die Deutschen am nächsten Morgen die Stellung einnahmen, gerieten 500 Verwundete in ihre Gefangenschaft. Darunter befanden sich viele Österreicher, die auf Seiten der französischen Legionäre gegen das Hitler-Regime kämpften. Hitler befahl, die ihm verhassten Frei-Österreicher zu erschießen und nicht gefangen zunehmen. Rommel verweigerte sich jedoch dem Führerbefehl.

Folgen

Während der Kämpfe um Bir Hakeim konnten Teile der 8. Armee einen geordneten Rückzug durchführen. Durch die Umgehung der Gazala-Stellung mit den beweglichen Verbänden schnitt Rommel jedoch eine britische Infanteriedivision ab. Diese bekam aus Kairo den Befehl auszubrechen. Da der direkte Rückzugsweg abgeschnitten war, brach die Division nach Westen, durch die Linien der Achsenmächte aus. Dabei gerieten große Teile der Division in Gefangenschaft und fehlten so der britischen Verteidigung im Raum Tobruk. Tobruk wurde vom Deutschen Afrikakorps erobert. Damit ging ein wichtiger Nachschubhafen[7] für die Alliierten verloren. Erst bei El Alamein konnte Rommels Vorstoß zum Stehen gebracht werden.

Rolle in der Erinnerungskultur

Erinnerungstafel an die Schlacht in der Mitte der Brücke Pont de Bir-Hakeim

Auch wenn die Schlacht letztlich nur eine Episode des Krieges in Nordafrika war, so gilt sie doch in Frankreich als Beginn der Wiederherstellung der militärischen Ehre des Landes nach der Niederlage von 1940. Sie wurde in der freifranzösischen Propaganda, aber auch in der deutschen stark herausgestellt und trug zum Entstehen des „gaullistischen Mythos“ bei.[8]

In Paris erinnern die Metro-Station „Bir-Hakeim“ und die Seine-Brücke Pont de Bir-Hakeim an die Schlacht. Auch das Musée de l’armée im Invalidendom würdigt die Schlacht durch eine Ausstellung. Eine Gruppe von Maquisards in den Cevennen führte bereits im Zweiten Weltkrieg den Namen Bir Hakeim.

Siehe auch

Literatur

  • Félix de Grand'Combe: Bir-Hakeim, Presses Universitaires de France, 1945.
  • Pierre Messmer: « La bataille de Bir Hakeim », Espoir, revue de la Fondation Charles de Gaulle, Paris, septembre 1986.
  • Raymond Cartier: Der Zweite Weltkrieg, München 1985, Band 1, S. 461 ff.
  • Jean-Louis Crémieux-Brilhac: La France Libre, Gallimard, Paris, 1996.
  • Daniel Rondeau und Roger Stéphane: Des hommes libres – La France libre par ceux qui l’ont faite, Éditions Bernard Grasset, Paris, 1997, S. 243 ff.
  • Dominique Lormier: Rommel – La fin d’un mythe, Le Cherche midi, Paris, 2003.
  • Susan Travers: Tant que dure le jour (deutsche Ausgabe: Eine Frau unter Männern, Ullstein Verlag 2003, ISBN 3-548-36381-4)
  • Ders.: Bir Hakeim, mai-juin 1942, Perrin, 2008 (Rezension auf histobiblio.com).
  • Bernard Saint-Hillier: « La bataille de Bir-Hakeim », Revue de la France Libre, 1987.
  • Ders.: Bir Hakeim, 10 juin 1942, Éditions Robert Laffont, Paris 1971.
  • Erwan Bergot: La Légion au combat, Narvik, Bir-Hakeim, Dièn Bièn Phu, Presses de la Cité, 1975.
  • Ders.: Bir-Hakeim, Presses de la Cité, 1989.
  • François Broche: Bir Hakeim, La France renaissante, Éditions Italiques, 2003.
  • Marie-Pierre Kœnig: Bir-Hakeim, Office français d'édition, 1945.
  • Raphaël Onana: Un homme blindé à Bir-Hakeim, récit d'un sous-officier Camerounais qui a fait la guerre de 1939–1945, Éditions L'Harmattan.
  • Jacques Mordal: Bir-Hakeim, Éditions Amiot-Dumont, 1962.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gazala 1942 Rommel's Greatest Victory Ken Ford, 2008
  2. Der Zweite Weltkrieg: Texte – Bilder – Karten – Dokumente – Chronik, Christian Zentner, München 1985, S. 313
  3. Edward L. Bimberg: Tricolor over the Sahara: The desert battles of the Free French, 1940–1942, Greenwood Publishing Group, 2002
  4. Paul Carell: Die Wüstenfüchse. Mit Rommel in Afrika. jüngste Auflage 2003. 1964.
  5. Paul Carell, Die Wüstenfüchse. Mit Rommel in Afrika. 1964, jüngste Auflage 2003.
  6. Matthias Waechter: Der Mythos des Gaullismus: Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie 1940 bis 1958, Wallstein Verlag, 2006
  7. Paul Carell: Die Wüstenfüchse.
  8. Matthias Waechter: Der Mythos des Gaullismus. Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie 1940–1958, S. 101ff, Göttingen, Wallstein-Verlag, 2006

Koordinaten: 31° 35′ 37,93″ N, 23° 28′ 47,16″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Battle of Bir Hakeim 1942-1.jpg
Autor/Urheber: DocWoKav, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In the foreground German 2 cm anti-aircraft gun, in the background German Luftwaffe bombing on Bir Hakeim
Plaque Bir-Hakeim, Pont de Bir-Hakeim, Paris.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia Commons / Mu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plaque apposée sur le pont de Bir-Hakeim, Paris 15e-16e.
« À Bir-Hakeim, du 27 mai au 11 juin 1942, la première brigade des Forces Françaises Libres repousse les assauts furieux de deux divisions ennemies et affirme au monde que la France n'a jamais cessé le combat. »
Map of siege of Tobruk 1942.jpg
Libya, Initial Dispostions, German-Italian Attack, 26-27 May 1942
Flag of Free France (1940-1944).svg
Flag used by the Free French Forces during the Second World War.
Free French Foreign Legionnairs.jpg
Free French Foreign Legionnaires "leap up from the desert to rush an enemy strong point", Bir Hacheim, 12 June 1942.