Santa Maria della Salute

Santa Maria della Salute in Venedig

Santa Maria della Salute ist eine barocke Kirche im Sestiere Dorsoduro in Venedig an der Einfahrt zum Canal Grande. Sie ist eine der beiden Votivkirchen Venedigs, die aus Anlass einer Pestepidemie in der Stadt erbaut wurden.

Geschichte

Bootsfahrt im Canal Grande vorbei an der Santa Maria della Salute

Am 22. Oktober 1630 gelobte der Doge Nicolò Contarini der Madonna eine Kirche, mit der Bitte um Beendigung der Pest, die seit 1630 in der Stadt wütete und bei der die Stadt rund 46.000 Einwohner (ein Drittel ihrer Bevölkerung) verlor. Die Kirche sollte an exponierter Stelle am Bacino di San Marco gegenüber dem Dogenpalast errichtet werden. Aus dem ausgeschriebenen Wettbewerb ging der Venezianer Baldassare Longhena, ein Schüler Scamozzis, als Sieger hervor, obwohl der Senat zunächst lieber einen römischen Architekten engagiert hätte.

Mit dem Bau der Kirche wurde eine grundlegende städtebauliche Neuordnung dieses Bereichs in Angriff genommen, die das Bild Venedigs, festgehalten in unzähligen Veduten vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, bis heute prägen sollte. Die alte Bebauung mit Wohnhäusern und Kloster und Kirche San Trinità wurde abgerissen, um Platz für die Kirche, den Neubau der Zollstation und das Konventsgebäude der Somasker, die die Kirche zu betreuen hatten, zu schaffen. Diese Bauten sind wesentliche Komponenten eines einzigartigen städtebaulichen Ensembles um den Bacino. Sie sind Ergebnis einer sorgfältigen Planung durch den Senat und die venezianischen Baubehörden, die auf ein Jahrhunderte altes Wissen von Stadtbaukunst und urbanistischer Inszenierung zurückgreifen konnten.

Longhena hat mit Unterbrechungen sein ganzes Leben lang an der Errichtung der Kirche gearbeitet, die erst 1687, fünf Jahre nach seinem Tod, geweiht wurde.

1921 erhielt die Kirche den Ehrentitel einer päpstlichen Basilica minor.

Architektur

Die Kirche am Canal Grande

Der Plan des damals 33-jährigen Architekten Baldassare Longhena für die zu bauende Kirche war revolutionär. Die Außenansicht mit achtseitigem Grundriss, zwei Kuppeln und zwei Campanili, aus weißem Kalkstein, sollte besonders beeindruckend wirken. Longhena schuf mit der Salute-Kirche eine klare Alternative zum römischen Barock, indem er besonderen Wert auf vielschichtige Licht- und Schattenwirkung legte. Das Licht ist in der venezianischen Architektur immer von herausragender Bedeutung gewesen.

Die „Salute“ ist ein achteckiger Zentralbau, dem sich an der südlichen der acht Seiten, gegenüber dem Eingang, ein Chor (Presbyterium) anschließt. Der Grundriss und die Raumanordnung greifen frühmittelalterliche und antike Vorbilder auf, wie z. B. San Vitale in Ravenna oder den Aachener Dom. Mit dem Oktogon, das nach oben in der Kreisform mündet, wollte Longhena zudem „die Form einer Marienkrone“ schaffen; zu dieser Wirkung tragen vor allem auch die 16 (2 × 8) großen Voluten bei, die wie riesige Schneckennudeln oben über den Ecken zwischen den Kapellen sitzen[1]. Sie scheinen den hohen durchfensterten Tambour der Kuppel zu stützen, haben jedoch nur eine dekorativ-pathetische Funktion und dienen den Heiligenfiguren als Sockel. Die Hauptfassade zum Canal Grande hin ist als triumphbogenartiges Portal hervorgehoben, auf das in Anspielung auf Salomons Tempel und die fünfzehn Rosenkranzmysterien eine repräsentative fünfzehnstufige Treppenanlage zuführt.

Auf der größeren Kuppel über dem Zentralbau steht eine Figur der Maria als Immaculata mit einer Gloriole aus zwölf Sternen (wie in der Offenbarung des Johannes, Kap. 12,1, beschrieben), auf der kleineren Kuppel eine Figur des Heiligen Markus (mit Löwenkopf).

Über dem Eingangsportal sind die Sybillen von Cumae und Erythrai.

Innen erscheint entsprechend ein achteckiger Raum, der von einem Umgang mit sechs Seitenaltären begleitet wird. Der Fußboden ist wie der von San Marco mit aufwändigen, jedoch großflächigen und einfacheren Marmordekorationen versehen. Die Fenster der beiden Exedren leuchten den Altarraum hell aus, zusammen mit den hohen Fenstern einer weiteren, kleineren Kuppel über dem Presbyterium.

Die Dachlandschaft mit Kuppeln

Longhena hatte beim Bau der Kuppelkirche große technische Probleme zu bewältigen. Zur Befestigung des Baugrundes wurden mehr als 10.000 Eichenpfähle verbraucht (Die Salute-Kirche ruht auf 1.106.657 Stämmen von je vier Metern Länge, Bauzeit dafür 2,2 Jahre; nach Honour, Hugh: Venedig. München 1977, S. 209 waren es 1.156.627 Holzpfähle). Um das Gewicht der riesigen Kuppel möglichst zu reduzieren, konstruierte Longhena eine leichte, zweischalige Kuppel aus Holz, die anschließend verputzt wurde. Das beim Bau der Kirche verwendete Material ist istrischer Kalkstein sowie die in Venedig beliebten leichten Ziegel, die mit einer Schicht von pulverisiertem Marmor (marmorino) überzogen wurden.

Ausstattung

Hauptaltar der Kirche
Ponte della Salute 2008

Die Kirchenausstattung wirkt durch die Verwendung von weißem Putz und grauem Stein eher nüchtern. Ihren Prunk bezieht sie durch einen kostbaren Marmorfußboden mit Einlegearbeiten und durch die prachtvollen Altäre in den Kapellen, die sich an den Umgang des zentralen Raums anschließen. Die Skulpturen des Hochaltars im Presbyterium erinnern an die Pest: Vor der Madonna mit dem Kind kniet die allegorische Figur der Venezia, während die Pest, in Gestalt einer hässlichen alten Frau, von einem Putto verjagt wird. In den Altar integriert ist ein von den Venezianern als wundertätig angesehenes Marienbild byzantinischer Herkunft.

In der Kirche befinden sich neben Gemälden von Tintoretto, Salviati und verschiedenen anderen Künstlern sechs Bilder Tizians, die dort nach der Auflösung des Klosters Santo Spirito in Isola im 17. Jahrhundert untergebracht wurden. Eines dieser Bilder ist anlässlich der Pestepidemie von 1510, der Giorgione zum Opfer fiel, entstanden und befindet sich heute in der Sakristei der Kirche. Es zeigt den Stadtpatron Venedigs, den Evangelist Markus, zusammen mit den beiden Ärzten Cosmas und Damian sowie den Pestheiligen Rochus und Sebastian.

Innenansicht 21. November 2008

Jedes Jahr wird am 21. November zum Dank an die Madonna für die Errettung von der Pest eine Schiffsbrücke für eine Prozession von der Kirche Santa Maria del Giglio über den Kanal zur Kirche geschlagen und ein mehrtägiges Fest unter reger Teilnahme insbesondere der Einwohner Venedigs gefeiert. An allen Festtagen finden in ununterbrochener Folge von morgens 8 Uhr bis zum Abend Gottesdienste statt.

Orgel

Die Orgel wurde 1782/83 von dem Orgelbauer Francesco Dacci erbaut und zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch den Orgelbauer Giacomo Bazzani umgestaltet. Das Instrument hat 23 Register auf zwei Manualen. Das obere Manualwerk (Organo primo) hat 59 Tasten, das untere Manualwerk (Organo secondo) 30 Tasten. Das Pedal ist angehängt und fest gekoppelt an das I. Manualwerk, wo auch die Pedalregister aufgestellt sind. Eine Besonderheit ist ein Register „Tamburo“ (Trommel), das von einer gesonderten Pedaltaste aus aktiviert wird.

I Organo Primo C,D,E,F–d3
Voce Umana
Flauto in VIII (B/D)
Trombe (B/D)
Flauto in XII (B/D)
Cornetta (D)
Principale (B/D)
Ottava
(Fortsetzung)
Quintadecima
Decimanona
Vigesimaseconda
Vigesimasesta
Vigesimanona
Trigesimaterza
Trigesimasesta
Pedal C,D,E,F–h0
Contrabbassi
Ottava
Duodecima
Quintadecima
Trombone
II Organo Secondo a0–d3
Voce Umana
Principale
Corno Inglese
Flauto in VIII

Öffnungszeiten

Täglich 9 bis 12 Uhr und 15 bis 17:30 Uhr

Literatur

  • Elena Bassi: Architettura del Sei e Settecento a Venezia, S. 90–102.
  • Ennio Concina, Pietro Codato, Vittorio Pavan: Kirchen in Venedig. Hirmer Verlag, München 1996, ISBN 3-7774-7010-4.
  • Erich Egg, Erich Hubala u. a.: Reclams Kunstführer. Italien, Bd. 2: Oberitalien Ost. Stuttgart 1965.
  • Rudolf Wittkower: S. Maria della Salute: scenographic architecture and the Venetian Baroque, in: SAH 1, 1958, S. 3–10.
  • Andrew Hopkins Santa Maria della Salute: architecture and ceremony in Baroque Venice. Cambridge 2000.
  • Herbert Rosendorfer: Kirchenführer Venedig, Leipzig 2008, 2. Aufl. Seemann, 2013, S. 125–131. ISBN 978-3-361-00618-8

Weblinks

Commons: Santa Maria della Salute – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Elisabeth Wünsche-Werdehausen: Venedig. Architektur und Kunst. Reklam, Stuttgart, 2016, S. 118

Koordinaten: 45° 25′ 50,7″ N, 12° 20′ 3,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

2018-09-25 Santa Maria della Salute (Venice) Grand Canal.webm
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bootsfahrt im Canal Grande in Venedig. Von der "Ponte dell'Accademia" vorbei an der "Basilica di Santa Maria della Salute" zum "Piazza San Marco".
Venice, Santa Maria della Salute main altar.jpg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Venedig, der Hauptaltar der Kirche Santa Maria della Salute im Stadteil Dorsoduro.
Venezia-punta della dogana.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Santa Maria della Salute from Hotel Monaco.jpg
Autor/Urheber:
Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Santa Maria della Salute basilica in Venice
Venice, Santa Maria della Salute rooftop.jpg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Venedig, die Dachlandschaft der Kirche Santa Maria della Salute im Stadteil Dorsoduro am Beginn des Canal Grande vor der Industriekulisse am Rande der Lagune.
Ponte della Salute 2008.jpg
Autor/Urheber: Unofeld781, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heilsbrücke (Ponte della Salute) am 21. November 2008
La Salute interno 20081121.jpg
Autor/Urheber: Unofeld781, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht am 21. November 2008