Saint-Pierre-d’Allevard
| Saint-Pierre-d’Allevard | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
| Département | Isère | |
| Arrondissement | Grenoble | |
| Gemeinde | Crêts en Belledonne | |
| Koordinaten | 45° 23′ N, 6° 3′ O | |
| Postleitzahl | 38830 | |
| Ehemaliger INSEE-Code | 38439 | |
| Eingemeindung | 1. Januar 2016 | |
Blick auf Saint-Pierre-d’Allevard | ||
Saint-Pierre-d’Allevard ist eine ehemalige französische Gemeinde mit 2899 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehörte zum Arrondissement Grenoble. Die Einwohner werden Saint-Pierrains und Saint-Pierraines genannt.
Der Erlass des Präfekten vom 27. Oktober 2015 legte mit Wirkung zum 1. Januar 2016 die Eingliederung von Saint-Pierre-d’Allevard zusammen mit der früheren Gemeinde Morêtel-de-Mailles zur neuen Commune nouvelle Crêts en Belledonne fest. Im Gegensatz zu Morêtel-de-Mailles erhielt der Ort keinen Status als Commune déléguée.[1]
Geografie
Saint-Pierre-d’Allevard liegt in der Landschaft Grésivaudan, etwa 32 Kilometer nordöstlich von Grenoble am südöstlichen Rand des Départements.
Umgeben wird Saint-Pierre-d’Allevard von den Nachbargemeinden und der Commune déléguée:
| Pontcharra Le Cheylas | Allevard | |
| Morêtel-de-Mailles (Commune déléguée) | ||
| Goncelin | Theys | Le Haut-Bréda |
Bevölkerungsentwicklung
| Saint-Pierre-d’Allevard: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2013 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Jahr | Einwohner | |||
| 1793 | 1.587 | |||
| 1800 | 1.654 | |||
| 1806 | 1.782 | |||
| 1821 | 1.926 | |||
| 1831 | 2.027 | |||
| 1836 | 2.003 | |||
| 1841 | 1.964 | |||
| 1846 | 2.010 | |||
| 1851 | 2.027 | |||
| 1856 | 1.924 | |||
| 1861 | 1.995 | |||
| 1866 | 1.966 | |||
| 1872 | 1.975 | |||
| 1876 | 2.004 | |||
| 1881 | 2.211 | |||
| 1886 | 2.074 | |||
| 1891 | 1.961 | |||
| 1896 | 1.827 | |||
| 1901 | 1.690 | |||
| 1906 | 1.600 | |||
| 1911 | 1.516 | |||
| 1921 | 1.561 | |||
| 1926 | 1.572 | |||
| 1931 | 1.624 | |||
| 1936 | 1.531 | |||
| 1946 | 1.506 | |||
| 1954 | 1.565 | |||
| 1962 | 1.784 | |||
| 1968 | 2.152 | |||
| 1975 | 2.147 | |||
| 1982 | 2.016 | |||
| 1990 | 2.185 | |||
| 1999 | 2.282 | |||
| 2006 | 2.662 | |||
| 2013 | 2.887 | |||
| Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[2] INSEE ab 2006[3][4] Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz | ||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Pierre aus dem 11. Jahrhundert, frühere Prioratskirche, Glockenturm seit 1908 als Monument historique klassifiziert
- Aquinturm, Rest eines Festen Hauses aus dem 13. und 14. Jahrhundert
- Villa und Park “Mon Exil”
- Kirche Saint-Pierre
- Aquinturm
Persönlichkeiten
- Pierre Magnan (1922–2012), Schriftsteller, zwischenzeitlich in Saint-Pierre-d’Allevard beheimatet
- Julien Loy (* 1976), Triathlet
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ RECUEIL DES ACTES ADMINISTRATIFS N°68 du 5 novembre 2015. (PDF) Département Isère, 5. November 2015, S. 155–157, abgerufen am 9. Januar 2024 (französisch).
- ↑ Notice Communale Saint-Pierre-d’Allevard. EHESS, abgerufen am 9. Januar 2024 (französisch).
- ↑ Populations légales 2006 Commune de Saint-Pierre-d’Allevard (38439). INSEE, abgerufen am 9. Januar 2024 (französisch).
- ↑ Populations légales 2013 Commune de Saint-Pierre-d’Allevard (38439). INSEE, abgerufen am 9. Januar 2024 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Eymery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The town of Saint Pierre d'Allevard in its valley
Autor/Urheber: Eymery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tower of Aquin, remaining of some fortified manor house.
Autor/Urheber: Eymery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chevet and bell tower (XIth century) of Saint Pierre, an ancien priory church, now a parish church.
