Südstadt-Bult

Wappen von Hannover
Wappen von Hannover
Südstadt-Bult
Stadtbezirk von Hannover
Lagekarte des Stadtbezirks Südstadt-Bult in Hannover
(c) Fippe und OpenStreetMap-Mitwirkende, CC BY-SA 4.0
Lagekarte des Stadtbezirks Südstadt-Bult in Hannover
Koordinaten52° 21′ 28″ N, 9° 45′ 32″ O
Höhe60 m ü. NHN
Fläche7,17 km² (13/13)
Einwohner44.341 (31. Dez. 2022) (6/13)
Bevölkerungsdichte6184 Einwohner/km² (2/13)
Arbeitsplätze28.954 (31. Dez. 2021)
Ausländeranteil10,9 % (31. Dez. 2021) (13/13)
Arbeitslosenquote3,3 % (31. Dez. 2021) (13/13)
Postleitzahlen30159, 30171, 30173, 30175
Vorwahl0511
Adresse der
Verwaltung
Stadtbezirksmanagement Südstadt-Bult, Theodor-Lessing-Platz 1, 30159 Hannover
Websitehannover.de
Gliederung
Stadtbezirksnummer7
Stadtteile
  • Bult
  • Südstadt
Politik
BezirksbürgermeisterEkkehard Meese (Grüne)
Sitzverteilung (Stadtbezirksrat (19 Sitze))
SPDCDUGrüneAfDFDPLinkePiraten
7542111
Verkehrsanbindung
BundesstraßeB3
S-Bahn HannoverS 1 S 2 S 4 S 5 S 21 S 51
Stadtbahn1 2 4 5 6 8 11
Quelle: hannover.de;[1][2]

Südstadt-Bult ([zyːtʃtat bʊlt) ist der 7. Stadtbezirk in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Er hat 44.341 Einwohner (23.290 Frauen und 21.051 Männer) und besteht aus den Stadtteilen Südstadt (41.084 Einwohner) und Bult (3.257 Einwohner) (Stand: 31. Dezember 2022)[2].

Südstadt

Die Südstadt wird begrenzt im Westen durch die Leine (überquert von der Schwienbrücke), die Willy-Brandt-Allee und die Berliner Allee, im Norden durch das Arthur-Menge-Ufer, den Friedrichswall, den Aegidientorplatz, die Marienstraße und – zwischen Marienstraße und Eisenbahn – durch die Berliner Allee, im Osten durch die Eisenbahnstrecke Hannover–Göttingen und im Süden durch die südliche Grenze des Stadtfriedhofs Engesohde und die nördliche Grenze des Stadtwaldes Eilenriede. Ein großer Teil des Maschsees liegt im Stadtteil. Außerdem befinden sich hier die Niedersächsische Staatskanzlei, das Sprengel-Museum, das Landesmuseum, die Stadtbibliothek, das NDR-Landesfunkhaus, das Landesstudio des ZDF und die Gilde Brauerei. In der Südstadt befindet sich die ehemalige Feuer- und Rettungswache 3 der hannoverschen Berufsfeuerwehr.

Bedeutende Kirchen sind die katholische St.-Heinrich-Kirche und die evangelischen Kirchen Nazareth, Bugenhagen und Paulus. Die drei Kirchengemeinden Paulus, Athanasius und Nazareth sind seit dem 1. Januar 2009 zu einer Gemeinde vereinigt. Die Athanasiuskirche wurde entwidmet. Im Stadtteil liegt die Bischofskanzlei, der Amtssitz des Landesbischofs der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Weitere Kirchen sind die St.-Petri-Kirche und die 1887 eingeweihte Bethlehemskapelle der Selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche sowie die katholische Herz-Jesu-Kapelle der Congregatio Jesu und das Gemeindehaus der Adventgemeinde Hannover-Süd.

Ev. Nazarethkirche von 1907
Kath. St.-Heinrich-Kirche von 1929

An der Marienstraße befindet sich das Krankenhaus Henriettenstift. In der Bismarckstraße befand sich bis 2004 das Institut für Erziehungswissenschaften (bis 1978 Pädagogische Hochschule) der Universität Hannover, das eine der größten Ausbildungsstätten für Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschullehrer in Niedersachsen war. 2004 erfolgte die Verlegung der Grund-, Haupt- und Realschullehrerausbildung an die Universität Hildesheim. Mit Ende des Sommersemesters 2007 zog die verbliebene Sonderpädagogenausbildung in neue Räumlichkeiten am Königsworther Platz um. Derzeit versucht das Land Niedersachsen das historische Gebäude zu vermarkten, es wird aber auch von der Hochschule Hannover genutzt.

In der Südstadt gibt es die größte Zahl an Schulen in Hannover, darunter fünf Gymnasien: Elsa-Brändström-Schule, Bismarckschule, Tellkampfschule, St.-Ursula-Schule und Wilhelm-Raabe-Schule, sowie die IGS Südstadt, das Montessori Bildungshaus Hannover (Kita, Grundschule und IGS)[3] und die Freie Waldorfschule Hannover-Maschsee als Gesamtschule und die folgenden Realschulen (teilweise mit angegliederten Grund- oder Hauptschulen): Bertha-von Suttner Haupt- und Realschule, Südstadtschule (bis 2009 Peter-Petersen-Schule), Ludwig-Windthorst-Schule, eine Oberschule; außerdem mehrere Berufsschulen.

Die Südstadt gilt traditionell als bürgerliches Viertel und in der Nachkriegszeit als Beamtenviertel. In den 1980er Jahren überalterte der Stadtteil und wurde teilweise zum Beamten-Witwen-Viertel. Durch die wieder zunehmende Attraktivität innenstadtnaher Stadtteile zogen seitdem verstärkt junge Leute und Familien aus bürgerlichen Schichten in die Südstadt, so dass der Anteil der jüngeren Bevölkerung angestiegen ist. Heute leben hier viele junge Menschen und (junge) bürgerliche Familien mit oder ohne Nachwuchs, was auch mit der Tatsache zusammenhängt, dass es hier die größte Konzentration an Schulen in ganz Hannover gibt; der Anteil der älteren Bevölkerung liegt mittlerweile unter dem Durchschnittswert der Stadt Hannover. Die Südstadt gilt als der kinderreichste Stadtteil der Landeshauptstadt.[4] Ein Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche findet sich zum Beispiel im Haus der Jugend oder im Spielpark Tiefenriede, direkt am Rand der Eilenriede.

In der Südstadt liegt zwischen der „Alten Döhrener Straße“ und dem Maschsee der Engesohder Friedhof (1861), auf dem viele Honoratioren der Stadt ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Name erinnert an das aufgegebene Dorf (Wüstung) Engesohde.

Bahnhof Bismarckstraße
Ehemalige Feuerwache 3 am Altenbekener Damm

An der Bahnstrecke Hannover–Altenbeken liegt der von der S-Bahn bediente Bahnhof Hannover Bismarckstraße. Unter der die Südstadt nach Norden begrenzenden Marienstraße und unter der Hildesheimer Straße verkehren mehrere Stadtbahnlinien, die während großer Messen um weitere Linien verstärkt werden.

Die wichtigsten Straßen für den Autoverkehr sind die Hildesheimer Straße (in Nord-Süd-Richtung) und der Altenbekener Damm (Ost-West), die den Stadtbezirk mittig durchteilen. Hildesheimer Straße, Sallstraße und Marienstraße sind zugleich bedeutende Einkaufs- und Geschäftsstraßen der Stadt Hannover.

In der Maschstraße an der Grenze der Südstadt zur Innenstadt befindet sich Hannovers traditionell größter Sportverein, der TK Hannover, der auch heute noch mit ca. 4.500 Aktiven, darunter zahlreichen Leistungssportlern, in ca. fünfzig Sportarten in Hannover führend ist. Der RSV Hannover, traditionell ein Eisenbahner-Sportverein, ist ein weiterer der sehr großen und traditionsreichen Sportvereine der Stadt; er hat seine vereinseigenen Hallen an der Straße „Am Südbahnhof“. Der große Fußballverein der Südstadt ist der VfL Eintracht Hannover, der ausgedehnte Sportplätze an der Hildesheimer Straße hat. Der HTTC Hannover ist ein reiner Tischtennisverein, der in der Grundschule Tiefenriede an der Stresemannallee zuhause ist.

Geschichte

Hochhaus Glückauf, Beispiel für die Südstadt-typischen Klinkerbauten aus den 1920er und 1930er Jahren
Akademiegebäude der Pädagogischen Hochschule mit den typischen Seminarrundbauten

Große Teile der Südstadt wurden ab Mitte der 1920er Jahre geplant und gebaut und in den 1930er Jahren fertiggestellt. Solche Großsiedlungen für Familien waren Teil des sozialen Wohnungsbaus der Weimarer Republik, der Alternativen zu den schlechten Lebensbedingungen in den Altbauten der Innenstadt schaffen und den Wohnungsmangel lindern sollte. In der Südstadt sind in dieser Zeit viele Straßenzüge mit vier- bis fünfstöckigen Mehrfamilienhäusern in Klinkerbauweise entstanden.[5] Städtebaulich herausragend ist darunter das Hochhaus Glückauf am Geibelplatz 5. An der Planung und Ausführung waren auch die während der NS-Zeit dem Regime nahestehenden Architekten Fritz Höger und Karl Elkart beteiligt. Höger entwarf das Wohnhochhaus in der Oesterleystraße 5 von 1928. Karl Elkart arbeitete zwischen 1929 und 1931 an der Stadtbibliothek Hannover in der Hildesheimer Straße und an der Volksschule (später: Heinrich-Heine-Schule, heute: Bertha-von-Suttner-Schule) am Altenbekener Damm mit. Er war zu der Zeit Stadtbaurat und an Deportationen von Juden, Zwangsumsiedlungen und sogenannten „Arisierungen“ von Kunst- und Kulturgütern beteiligt. Nach einer jahrelangen Diskussion wurde im Januar 2015 die seit 1960 nach Karl Elkart benannte Elkartallee in Hilde-Schneider-Allee umbenannt.[6][7][8]

Carl-Peters-Denkmal am Bertha-von-Suttner-Platz (2010)

Auch andere Straßennamen in diesem Viertel waren umstritten: Der heutige Bertha-von-Suttner-Platz war bei seiner Entstehung 1916 nach Carl Peters benannt. Nach etwa zwanzigjährigen Auseinandersetzungen wurde er 1994 umbenannt. Das Peters gewidmete Denkmal auf dem Platz ist erhalten und wurde mit einer zusätzlichen Tafel kommentiert.[9][10] Mit der Wißmann- und der Nachtigalstraße waren weitere Straßen nach den deutschen Kolonialisten Hermann von Wissmann und Gustav Nachtigal benannt.[11] Sie wurden 2009 umgewidmet und nach Herrmann Wißmann, einem von den Nazis ermordeten KPD-Mitglied, bzw. nach dem Dichter Johann Karl Christoph Nachtigal benannt.[12] Die ebenfalls auf den Platz mündende Sohnreystraße wurde im September 2016 in Lola-Fischel-Straße umbenannt und würdigt damit eine Auschwitz-Überlebende, die sich für christlich-jüdische Verständigung eingesetzt hat.

Ab 1929 entstand an der Bismarckstraße das Akademiegebäude Bismarckstraße für die Pädagogische Akademie, die 1934 ihren Betrieb aufnahm. Die heutige Bebauung der Südstadt ist eine Mischung aus teilweise sanierten Gebäuden der 1920er und 1930er, von denen einige nach der großflächigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurden, sowie der 1950er und 1960er Jahre mit Ergänzungen in neuer Zeit, wobei sich anhand der äußeren Fassaden das ursprüngliche Baujahr oft nicht immer erkennen lässt. Im Zusammenhang mit der Sanierung von Gebäuden kam es seit den 1950er Jahren immer wieder zu politischen Auseinandersetzungen wegen der daraus folgenden Mieterhöhungen.[13]

Bult

Melanchthonkirche im Stadtteil Bult

Im Osten des Stadtbezirks befindet sich der Stadtteil Bult, abgeleitet von dem niederdeutschen Wort „Bulte“, ein Begriff für einen Hügel. Er grenzt an die Eilenriede. In diesem Stadtteil befinden sich die Tierärztliche Hochschule Hannover, mehrere gutbürgerliche Reihenhaussiedlungen und das Stadion Bischofshol, jetzt Rudolf-Kalweit-Stadion, des SV Arminia Hannover. Im Stadtteil Bult hat der 1926 gegründete Postsportverein Hannover seinen Sitz.

Von 1906 bis 1970 befand sich hier die Galopprennbahn „Große Bult“, die wegen einer geplanten Gewerbeansiedlung nach Langenhagen verlegt wurde (siehe Neue Bult). Auf dem Gelände stehen heute u. a. das Kinderkrankenhaus auf der Bult und der Hiroshima-Hain.[14] Im Nordwesten befindet sich der Braunschweiger Platz.

Ein großer Teil der heute „Alte Bult“ genannten Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und inzwischen von Sandmagerrasen geprägt, der zu den besonders geschützten Biotopen zählt. Darüber hinaus bieten Borstgrasrasen und mittelfeuchte Grünlandbereiche wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. So konnten sich seltene Arten von Heuschrecken und Kolonien von Wildbienen ansiedeln. Auch die Verbindung des Geländes mit dem unmittelbar südlich angrenzenden Stadtwald Eilenriede ist von großer Bedeutung für die im Wald lebenden Tiere, denn für Fledermäuse und Vögel ist die „Alte Bult“ ein wichtiger Nahrungslieferant.

Bezirksrat

Stadtbezirkswahlen 2021
Stadtbezirk Südstadt-Bult[15]
 %
40
30
20
10
0
33,5 %
(+12,9 %p)
27,9 %
(−6,2 %p)
20,1 %
(−4,7 %p)
7,2 %
(+1,5 %p)
4,5 %
(−1,2 %p)
2,5 %
(n. k. %p)
1,6 %
(n. k. %p)
1,4 %
(n. k. %p)
1,3 %
(−1,4 %p)
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Der Stadtbezirksrat Südstadt-Bult besteht aus 21 hierfür gewählten Mitgliedern. Der Bezirksrat tagt etwa neunmal im Jahr öffentlich, in der Regel im Kulturzentrum Athanasius. Die Sitzverteilung, die Mitglieder des Stadtbezirksrates und ihre Erreichbarkeit sind auf der Webseite Hannover.de dargestellt.[16]

Die Stadt Hannover hat in ihrer Hauptsatzung von der Möglichkeit des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes[17] Gebrauch gemacht, dass die Mitglieder des Rates, deren Wahlbereich ganz oder teilweise im jeweiligen Stadtbezirk liegt oder die dort wohnen, dem Stadtbezirksrat mit beratender Stimme angehören.[18]

In seiner konstituierenden Sitzung am 18. November 2021 wählte der für eine Wahlperiode von fünf Jahren gewählte Bezirksrat den 65-jährigen Ekkehard Meese (Grüne) zum Bezirksbürgermeister und Lothar Pollähne (SPD) zum stellvertretenden Bezirksbürgermeister. Beide Wahlen erfolgten einstimmig.[19] Lothar Pollähne (SPD) hatte das Amt des Bezirksbürgermeisters 15 Jahre lang ausgeübt und erhielt bei den Wahlen 2021 mit 3303 Stimmen das beste Ergebnis von allen Kandidaten für die Bezirksräte in Hannover. In einem Koalitionsvertrag zwischen den Grünen und der SPD wurde vereinbart, dass der nach dem Wahlergebnis von 2021 stärksten Fraktion das Amt des Bezirksbürgermeisters zufällt.[20]

Wahl 2021

Bei der Kommunalwahl vom 12. September 2021 verdrängten Bündnis 90/Die Grünen die SPD als stärkste Partei und erhielten 7 Sitze, die SPD nur noch 6 Sitze. Die CDU bekam 4 Sitze und die FDP zwei Sitze. Die Linke und Die PARTEI erreichten je einen Sitz.[21] Von den 21 gewählten Mitgliedern des Bezirksrates sind zehn Frauen (SPD und Grüne je drei, CDU, FDP, Linke und PARTEI je eine).[22]

Wahl 2016

Bei der Kommunalwahl vom 11. September 2016 wurde die SPD mit 34,2 % der Stimmen (7 Sitze) wieder die stärkste Partei im Stadtbezirk. Zweitstärkste Partei ist die CDU mit 24,6 % (5 Sitze). Die Grünen wurden mit 20,7 % (4 Sitze) drittstärkste Partei. Die AfD erhielt 6,3 % (2 Sitze), die Linke 5,8 % (1 Sitz), die FDP 5,7 % (1 Sitz) und die Piraten 2,1 % (1 Sitz).[23]

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerentwicklung im Stadtbezirk
Entwicklung der Bevölkerungszahl seit 2011[24]
JahrBultSüdstadtGesamt
20112.99439.10842.102
20122.96939.25042.219
20132.98839.45142.439
20143.03739.62242.659
20153.09040.03643.126
20163.07440.22143.295
20173.10940.01043.119
20183.15640.31343.469
20193.10240.43843.540
20203.15540.67543.830

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

  • Heinrich Tieste (1815–1882), seit 1843 Wundarzt und Geburtshelfer in Hannover. 1919 wurde die Tiestestraße nach ihm benannt.[25]
  • Johannes Brahms (1833–1897), Komponist, lebte im Winter 1853/54 im Haus Papenstieg 4
  • Hermann Löns (1866–1914), Journalist und Schriftsteller, lebte 1902–1907 in der Straße Am Bokemahle Nr. 8 (früher 10A) (Gedenktafel).
  • Hermann Dettmer (1867–1934), Lehrer und Organist, Lehrer an der Leibnizschule Hannover[26]
  • Johann Jakob Brammer (1885–1966), evangelischer Pastor, 1929–1949 Pfarrer an der Nazarethkirche.[27]
  • Theodor Lessing (1892–1933), Philosoph und Publizist, lebte – außer unter anderen hannoverschen Adressen – in der Hildesheimer Straße 17 (heute 20), der Stolzestraße 12a (heute 26 mit Gedenktafel), der Heinrich-Stamme-Straße 4 und der Stolzestraße 47.
  • Werner Kraft (1896–1991), Bibliothekar, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, lebte 1928–1933 mit seiner Familie in der Tiestestraße 39 (damals Nr. 19)
  • Karl Krolow (1915–1999), Schriftsteller, wuchs in der Bandelstraße 41 (Ecke Sallstraße) auf
  • Dietrich Kittner (1935–2013), Satiriker und Kabarettist, betrieb seit 1975 im Hochparterre seines Wohnhauses am Bischofsholer Damm sein „Theater an der Bult (tab)“, den Vorläufer des heutigen „TAK, Theater am Küchengarten“.

Literatur

  • Helmut Jacob: Die Südstadt in Hannover – Ein Beitrag zur Geschichte und Entwicklung eines Stadtteiles aus der Sicht eines Südstädters. Selbstverlag, Hannover 1993.

Weblinks

Commons: Südstadt-Bult – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke 2021
  2. a b Landeshauptstadt Hannover: Bevölkerungsbestand in der Landeshauptstadt Hannover. Dezember 2022, abgerufen am 29. April 2023.
  3. Montessori Bildungshaus Hannover
  4. http://www.immobilienscout24.de/wohnen/niedersachsen,hannover,s%C3%BCdstadt.html
  5. Vgl. Ulrich Kluge: Die Weimarer Republik. UTB, Stuttgart 2006, S. 136.
  6. Hannoversche Allgemeine: Elkartallee soll neuen Namen haben (Memento vom 28. Oktober 2021 im Internet Archive)
  7. Hannoversche Allgemeine Zeitung: Südstadt | Elkartallee heißt nun Hilde-Schneider-Allee
  8. Hannover-Südstadt | Umbenennung der Elkartallee, auf hannover.de, abgerufen am 8. Februar 2023
  9. C(K)arl Peters und Hannover (Memento vom 27. Oktober 2019 im Internet Archive), auf geschichte-projekte-hannover.de
  10. Karl-Peters-Platz (Memento vom 11. November 2020 im Internet Archive), auf geschichte-projekte-hannover.de
  11. Felix Schürmann: Erinnerungslandschaft im Wandel: das Afrika-Viertel in Hannover. (PDF; 213 kB) In: Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien. Nr. 10/2006. Mai 2019, abgerufen am 8. Februar 2023.
  12. Hannoversche Allgemeine Zeitung: Alter Name andere Bedeutung | Wißmannstraße in der Südstadt ist umbenannt
  13. Hannoversche Allgemeine Zeitung: Hochhaus-Sanierung führt zu Mieterhöhung (Memento vom 7. Mai 2021 im Internet Archive)
  14. Die Alte Bult. (Memento vom 9. November 2013 im Internet Archive) (PDF; 253 kB), auf hannover.de
  15. Stadt Hannover: Kommunalwahlen 2021 - Wahlenübersicht. 13. September 2021, abgerufen am 13. September 2021.
  16. Beschreibung auf Hannover.de, Abruf am 19. November 2021
  17. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz: Wortlaut der Regelung in § 91 Absatz 3
  18. Downloadmöglichkeit auf Hannover.de: Hauptsatzung mit § 13
  19. Hannoversche Allgemeine Zeitung: Südstadt: Meese löst Polläne ab, Ausgabe Hannover-Stadt vom 19. November 2021, S. 22
  20. Andreas Schinkel: Meese statt Polläne. Rot-Grün für Südstadt-Bult: Bezirk bekommt wohl grünen Bürgermeister. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, Ausgabe Stadt Hannover vom 4. November 2021, S. 18
  21. So hat Hannover gewählt, in: Beilage Kommunalwahl 2021 der Hannoverschen Allgemeine Zeitung vom 14. September 2021, S. 4
  22. Gemeindewahlleiter in der Landeshauptstadt Hannover: Wahlbekanntmachung. Endgültiges Ergebnis der Wahlen der 13 Stadtbezirke, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, Ausgabe Stadt Hannover, S. 15
  23. Hannoversche Allgemeine Zeitung: Die Ergebnisse der Stadtbezirksräte im Überblick. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. September 2017; abgerufen am 26. August 2021.
  24. Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke. Stadt Hannover, abgerufen am 16. Januar 2021.
  25. Hildebert Kirchner: Heinrich Tieste (1815–1882). Hannovers letzter nicht studierter Wundarzt und Geburtshelfer. In: Hannoversche Geschichtsblätter. Bd. 63 (2009), S. 189–192.
  26. Theodor W. Werner: Hermann Dettmer. In: Niedersächsische Lebensbilder. Hrsg. von Otto Heinrich May. Bd. 1. Hildesheim, Leipzig 1939, S. 70–81.
  27. Johann Jakob Brammer: Was kann von Nazareth Gutes kommen? Komm und siehe es! 1929–1948. Hannover 2008.

Auf dieser Seite verwendete Medien

OOjs UI icon volumeUp-ltr.svg
Autor/Urheber: User:MWilliams (WMF), Lizenz: CC BY-SA 4.0
OOUI icons volumeUp for LTR languages
Melanchthonkirche im Stadtteil Bult (Hannover) IMG 7064.jpg
(c) losch, CC BY-SA 3.0
Melanchthonkirche im Stadtteil Bult (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
Hannover StHeinrich.jpg
Hannover, St. Heinrich Catholic Church
Bismarckbahnhof Hannover.jpg
Autor/Urheber: losch, Lizenz: Attribution
Bismarckbahnhof Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Bundesstraße 3 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Einwohnerentwicklung von Südstadt-Bult (Hannover).svg
Autor/Urheber: Nortix08, Lizenz: CC0
Einwohnerentwicklung von Südstadt-Bult, Hannover
Feuerwache 3 Hannover IMG 5499.jpg

Feuerwache 3 in der Südstadt Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Karl-Peters-Denkmal am Bertha-von-Suttner-Platz in der Südstadt Hannover IMG 7896.jpg
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl-Peters-Denkmal am Bertha-von-Suttner-Platz in der Südstadt (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
Südstadt-Bult in Hannover.svg
(c) Fippe und OpenStreetMap-Mitwirkende, CC BY-SA 4.0
 
Stadtbezirk Südstadt-Bult
 
Stadt Hannover
 
andere Städte und Gemeinden
Bismarckstraße University Hanover Germany 2.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd Christian Schröder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Standort Bismarckstraße 2 (Südstadt) der Universität Hannover.
LL-Q188 (deu)-PetiteTrolline-Südstadt-Bult.wav
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audioaufzeichnung der Aussprache eines Begriffs.
Glueckauf high-rise Geibelplatz Hanover Germany.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd Christian Schröder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glückauf-Hochhaus in der Südstadt von Hannover. (Geibelplatz 5)
Nazareth-Kirche in der Südstadt von Hannover IMG 6883.jpg
Autor/Urheber: Losch in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nazareth-Kirche in der Südstadt von Hannover, Niedersachsen, Deutschland