Rudern bei den Olympischen Spielen

Olympiasieger Rudern

Rowing pictogram.svg

Die Sportart Rudern wird bei den Olympischen Spielen seit 1900 ausgetragen. Der Wettbewerb wird als olympische Ruderregatta bezeichnet und ist der sportlich anspruchsvollste und angesehenste Wettkampf im internationalen Rudersport.

Bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit im Jahr 1896 mussten die Ruderwettkämpfe aufgrund starker Winde ausfallen.[1] Von 1900 bis 1972 wurden Wettbewerbe in verschiedenen Bootsklassen nur für Männer ausgetragen, da das Frauenrudern lange Zeit als unschicklich und medizinisch bedenklich galt. Seit 1976 sind auch Frauenwettbewerbe olympisch, 1996 folgten drei Bootsklassen für Leichtgewichte.[2]

Die Zahl der ausgetragenen Wettbewerbsklassen liegt seitdem bei 14. Von 1996 bis 2016 waren davon acht für Männer und sechs für Frauen vorgesehen,[3][4] 2020 werden die ausgetragenen Klassen bei beiden Geschlechtern gleich. Jede Nation darf lediglich eine Mannschaft pro Bootsklasse stellen, so dass im Falle einer Qualifikation in allen Klassen 28 Männer und 20 Frauen (bis 2016) bzw. 24 Teilnehmer je Geschlecht (ab 2020) teilnehmen können. Durch eine Beschränkung der Teilnehmerzahlen in den Bootsklassen liegt das Geschlechterverhältnis unter allen Teilnehmern der Regatta von Rio 2016 bei etwa 60:40 zugunsten der Männer, nachdem es zuvor lange bei rund 64:36 gelegen hatte. Im Zuge der „Agenda 2020“ des IOCs herrscht ab den Olympischen Spielen 2020 eine Geschlechterparität bezüglich der Teilnehmerzahlen.

Im Laufe der Zeit wurde das Programm der Bootsklassen mehrfach verändert. Bei der Aufnahme neuer Bootsklassen wurden dabei alte gestrichen, um die Zahl der Teilnehmer im Rahmen zu halten. Die olympische Ruderregatta wird unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgerichtet, der auch für die Qualifikationsregatten verantwortlich ist.

Ausgefahrene Bootsklassen

Zwischen 1996 und 2016 ist das Programm der ausgetragenen Bootsklassen nicht verändert worden. Folgende Bootsklassen wurden ausgetragen (inklusive Abkürzung und Anzahl der Startplätze für die Spiele von Rio):

  • Frauen: Einer (W1x, 32 Startplätze), Doppelzweier (W2x, 13), Doppelvierer (W4x, 7), Zweier ohne Steuermann (W2-, 15), Achter (W8+, 7)
  • Männer: Einer (M1x, 32), Doppelzweier (M2x, 13), Doppelvierer (M4x, 10), Zweier ohne Steuermann (M2-, 13), Vierer ohne Steuermann (M4-, 13), Achter (M8+, 7)
  • Frauen (Leichtgewicht): Doppelzweier (LW2x, 20)
  • Männer (Leichtgewicht): Doppelzweier (LM2x, 20), Vierer ohne Steuermann (LM4-, 13)

Das Leichtgewichtsrudern war nur wenige Jahre nach der Einführung von der Streichung bedroht, da das Internationale Olympische Komitee (IOC) im Jahr 2002 mit der Ausnahme von Kampfsportarten keine Gewichtsklassen mehr im Programm sehen wollte.[5] Mit der Streichung der Leichtgewichts-Bootsklassen sollte ausdrücklich auch eine Reduktion der im Vergleich zu anderen Sportarten recht hohen Teilnehmerzahlen und der Zahl der ausgetragenen olympischen Bootsklassen einhergehen. Nach der Intervention des Weltruderverbandes wurde allerdings ein Bestandsschutz für die bereits im olympischen Programm existierenden Disziplinen inklusive des Leichtgewichtsruderns ausgesprochen.[6]

Im Zuge der sogenannten „Agenda 2020“ des IOC-Präsidenten Thomas Bach wurde ab 2013 über Änderungen des olympischen Programms auch im Rudersport nachgedacht.[7] Beim Weltruderverband stand deshalb die Zusammensetzung der olympischen Wettbewerbe vor allem unter dem Aspekt des Geschlechterverhältnisses und der Universalität auf dem Programm. Es wurde außerdem über eine Änderung der Streckenlänge diskutiert, um den Forderungen nach bezahlbaren Wettkampfstätten nachzukommen. FISA-intern wurde den Bestrebungen des IOC begegnet, indem der Vierer-ohne der Frauen in das Programm aufgenommen wurde, und im Gegenzug der Leichtgewichts-Vierer-ohne der Männer gestrichen wurde. Am 9. Juni 2017 wurde das von der FISA vorgeschlagene Programm vom IOC für die Olympischen Spiele 2020 bewilligt.[8] Die Gesamtzahl der Quotenplätze im olympischen Rudersport wurde von 550 auf 526 reduziert.

Frauen

Für Frauen werden seit 1976 Bootsklassen bei der olympischen Regatta ausgefahren.[4]

Rudern – Aktuelle Wettbewerbe
Wettbewerb0004060812202428323648525660646872768084889296000408121620Spiele
Frauen
Einer12
Doppelzweier12
Doppelvierer9
Zweier ohne Steuerfrau12
Vierer ohne Steuerfrau2
Achter12
Leichtgewichts-Doppelzweier7
Rudern – Ehemalige Wettbewerbe
Wettbewerb0004060812202428323648525660646872768084889296000408121620Spiele
Frauen
Vierer mit Steuerfrau4
Doppelvierer mit Steuerfrau3
Anzahl der Wettbewerbe666666666667

Männer

Für Männer werden seit 1900 Bootsklassen bei der olympischen Regatta ausgefahren. 1896 fielen die Wettkämpfe aus.[4]

Rudern – Aktuelle Wettbewerbe
Wettbewerb0004060812202428323648525660646872768084889296000408121620Spiele
Männer
Einer28
Doppelzweier25
Doppelvierer12
Zweier ohne Steuermann24
Vierer ohne Steuermann24
Achter28
Leichtgewichts-Doppelzweier7
Rudern – Ehemalige Wettbewerbe
Wettbewerb0004060812202428323648525660646872768084889296000408121620Spiele
Männer
Zweier mit Steuermann 18
Vierer mit Steuermann 20
Sechser mit Steuermann-
Sechzehner mit Steuermann-
Vierer mit Steuermann (Dollengigs)1
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann6
Anzahl der Wettbewerbe55644577777777777888888888887

Wettkampfdistanz

Von Beginn der neuzeitlichen Spiele sollte die Wettkampfdistanz der olympischen Regatta 2000 Meter betragen, eine Streckenlänge die der 1893 gegründete Weltruderverband zum Ende des 19. Jahrhunderts etabliert hatte.[9] Bei den ersten Austragungen wurden allerdings auch kurvige Strecken zwischen 1750 Metern und 2414 Metern (1,5 Meilen) genutzt, bei denen teilweise auch nur zwei bis drei Boote in einem Lauf starten konnten. Seit 1912 in Stockholm beträgt die Streckenlänge jedoch mit nur einer Ausnahme immer 2000 Meter bei nahezu gerader Streckenführung. Einzig 1948 wich die Distanz auf der Regattastrecke der Henley Royal Regatta in Henley-on-Thames ab, es wurden nur 1850 Meter gerudert. In Berlin 1936 wurde die Regatta erstmals mit sechs Startbahnen auf der Regattastrecke Berlin-Grünau durchgeführt, was sich seit 1956 in Melbourne als Standard etabliert hat.

Bei der Einführung von Frauenwettbewerben im Jahr 1976 in Montreal betrug die Wettkampfdistanz für die Frauen zunächst nur 1000 Meter. Seit 1988 in Seoul rudern aber auch Frauen über die 2000-Meter-Strecke.

Qualifikation

Bis zur olympischen Regatta 1992 in Barcelona existierte kein Qualifikationssystem, so dass die Mitgliedsverbände der FISA eine Mannschaft je Bootsklasse melden konnten. Dadurch war die Teilnehmerzahl im Rudern über die Jahre auf 627[10] angestiegen, was im Vergleich zu anderen Sportarten ein sehr hoher Wert war.

Die FISA etablierte daraufhin eine Beschränkung der Startplätze für jede Bootsklasse. Die Qualifikation kann von den nationalen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes seit den Olympischen Spielen 1996 bei verschiedenen Regatten im Vorfeld erreicht werden. Der größere Teil der Startplätze, für die Spiele von London 129 von 200,[3] wird bei den Ruder-Weltmeisterschaften im Jahr vor der olympischen Regatta an die Mitgliedsverbände der dort bestplatzierten Mannschaften vergeben. Die Ruderer in den qualifizierten Bootsklassen dürfen über diesen Qualifikationsweg bis zur olympischen Regatta noch getauscht werden, die Qualifikation ist also nicht personengebunden. Weitere 43 Startplätze in Einern und Doppelzweiern können auf kontinentalen Qualifikationsregatten in Afrika, Asien und Südamerika von den dort startberechtigten nationalen Ruderverbänden erreicht werden. Die letzten 28 allgemein zugänglichen Startplätze werden bei einer internationalen Qualifikation im Rahmen des Ruder-Weltcups einige Monate vor den Spielen vergeben. Die Qualifikation der kontinentalen und der internationalen Qualifikationsregatta sind personengebunden, das bedeutet eine Umbesetzung der Mannschaft ist danach nur noch im Verletzungsfall möglich. Zwei Startplätze sind zusätzlich für die Gastgebernation reserviert, vier Ruderer können auf Einladung vom Weltruderverband teilnehmen.

Teilnehmende Nationen

NationTeilnahmen9600040608122024283236485256606468727680848892960004081216
Agypten Ägypten91816172652
Algerien Algerien6121312
Angola Angola12
Argentinien Argentinien199932699129181076622862102
Aserbaidschan Aserbaidschan222
Australasien Australasien110
Australien Australien2210111281426252611161316251628454545484629
Bahamas Bahamas11
Belgien Belgien25921062015217412752157689543311
Bermuda Bermuda211
Brasilien Brasilien2152182223552271010108614644
Bulgarien Bulgarien11583352341554632
Chile Chile101319262214
China Volksrepublik Volksrepublik China991122131017311817
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh42111
Danemark Dänemark236151101625257161410127710313131012101013
Deutschland Deutschland14213252316262153483148484835
Saarland17
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Gesamtdeutsche Mannschaft3122626
Deutschland BR BR Deutschland52626443638
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik52626545544
Ecuador Ecuador11
El Salvador El Salvador212
Estland Estland817137764
Finnland Finnland1565265127237135322
Frankreich Frankreich26401117142226519221713162217181716231225212321211418
Griechenland Griechenland151158316317254451010
Guatemala Guatemala221
Honduras Honduras11
Hongkong Hongkong73133434
Indien Indien521331
Indonesien Indonesien212
Irak Irak221
Iran Iran3221
Irland Irland1291101131646915
Italien Italien26132161726202226262126181421155222721322831202027
Japan Japan19614165914261039612131184454
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien111421131121115714510
Kamerun Kamerun211
Kanada Kanada25913105141116101115131516141646544027323032353026
Kasachstan Kasachstan41322
Kenia Kenia211
Kolumbien Kolumbien11
Kroatien Kroatien778136453
Kuba Kuba1459911714173297967
Kuwait Kuwait11
Lettland Lettland3341
Libanon Libanon11
Libyen Libyen11
Litauen Litauen783221410
Mexiko Mexiko1612325911325253322
Monaco Monaco3511
Myanmar Myanmar211
Neuseeland Neuseeland181115811514191822121211611162636
Niederlande Niederlande24134121721211612131722212410171620343326303236
Niger Niger11
Nigeria Nigeria11
Korea Nord Nordkorea16
Norwegen Norwegen1992413114925161412961163155
Osterreich Österreich1962974410731637651213853
Pakistan Pakistan13
Paraguay Paraguay3212
Peru Peru6233112
Philippinen Philippinen211
Polen Polen2061471110851131622371315121723202626
Portugal Portugal8149532422
Puerto Rico Puerto Rico211
Rumänien Rumänien169871492133282632302817111517
Sowjetunion Sowjetunion9262525262726555453
Vereintes Team Vereintes Team147
Russland Russland712423191054
Schweden Schweden192865316912137887931221
Schweiz Schweiz211311131619131881717410979111161811
Serbien Serbien3364
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro266
Simbabwe Simbabwe42122
Singapur Singapur11
Slowakei Slowakei3212
Slowenien Slowenien66789102
Spanien Spanien155101618313101322114914
Sudafrika Südafrika121155598825612
Korea Sud Südkorea1095282432542
Thailand Thailand41112
Togo Togo11
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago11
Böhmen Böhmen11
Tschechoslowakei Tschechoslowakei141511748112220152134261731
Tschechien Tschechien65116141210
Tunesien Tunesien42123
Turkei Türkei212
Ukraine Ukraine620121010218
Ungarn Ungarn21111176239154961582088346243
Uruguay Uruguay161833252531113321
Usbekistan Usbekistan3411
Vanuatu Vanuatu11
Venezuela Venezuela211
Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik19
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2493515202626262626262627272654545352464845454441
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich27113024102122151826231226811173143423046373637444743
Vietnam Vietnam3222
Belarus Belarus617101113510
Olympia Unabhängige Olympiateilnehmer12
Jahre299600040608122024283236485256606468727680848892960004081216
Nationen10208268141414191324273325332729353125303845455155605869
Ruderer76890994416781184136181244152314310404242410370353440593470447592627608547557555549546

Medaillenspiegel

Die mit Abstand erfolgreichste Nation im ewigen Medaillenspiegel der olympischen Regatta ist Deutschland mit 62 Gold-, 28 Silber- und 29 Bronzemedaillen (Stand: nach der Regatta von London 2012). Dabei sind allerdings auch alle Medaillen der Vorgängerstaaten mitgezählt, so dass zeitweise zwei deutsche Mannschaften um Medaillen kämpfen konnten. Allein die Ruderer der DDR waren mit 33 Gold-, 7 Silber- und 8 Bronzemedaillen erfolgreicher als jede andere Nation bis heute, obwohl sie nur bei fünf von 27 Austragungen im Teilnehmerfeld vertreten waren. Diese Erfolgsserie wird heute auch mit dem damals praktizierten Staatsdoping in der DDR in Verbindung gebracht, von dem auch der Rudersport betroffen war.[11] Da in den 1970er- und 1980er-Jahren Dopingkontrollen noch nicht verbreitet waren, kam es dabei zu keinen Sanktionen.

Weitere erfolgreiche Rudernationen bei den Olympischen Spielen sind die USA (32 Gold-, 31 Silber- und 24 Bronzemedaillen), das Vereinigte Königreich (28–22–13) und Rumänien (19–10–8). Insgesamt haben 38 Nationen Medaillen bei der olympischen Regatta gewinnen können.

Mehrfache Medaillengewinner

Ruderer starten üblicherweise nur in einer Bootsklasse bei einer olympischen Regatta, nur in wenigen Ausnahmefällen haben Spitzenathleten Doppelstarts in zwei Klassen gewagt. Dadurch ist die mögliche Medaillenausbeute begrenzt. Allerdings konnten in der Vergangenheit mehrere Ruderer über 20 Jahre in der Weltspitze rudern, und dabei bis zu sechs Olympiateilnahmen mit einer entsprechenden Medaillenausbeute erreichen.

Die erfolgreichsten olympischen Ruderer mit mindestens 5 Goldmedaillen sind:

  • Elisabeta Lipă (Rumänien, 6 Teilnahmen 1984 bis 2004, 5 Gold–2 Silber–1 Bronze)
  • Steven Redgrave (Vereinigtes Königreich, 5 Teilnahmen 1984 bis 2000, 5 Gold–1 Bronze)
  • Georgeta Andrunache (Rumänien, 4 Teilnahmen 2000 bis 2012, 5 Gold–1 Bronze)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Rowing at the Olympics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Olympic Games—1896-1908. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.rowinghistory-aus.info. Archiviert vom Original am 30. Juni 2013; abgerufen am 28. Januar 2013 (englisch).
  2. Deutscher Ruderverband: Rudersport Almanach 2004. Meyer & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2004, ISBN 3-7853-1694-1, S. 202–209.
  3. a b Qualification System - Games of the XXX Olympiad; Rowing. (PDF; 201 kB) In: corporate.olympics.com.au. NOK Australien, abgerufen am 28. Januar 2013 (englisch).
  4. a b c Rowing: participation during the history of the Olympic Games. (PDF; 254 kB) In: www.olympic.org. Internationales Olympisches Komitee, abgerufen am 29. Januar 2013 (englisch).
  5. Review of the Olympic Programme and the Recommendations on the Programme of the Games of the XXIX Olympiad, Beijing 2008. (PDF; 184 kB) In: www.olympic.org. Internationales Olympisches Komitee, abgerufen am 28. Januar 2013 (englisch).
  6. Lightweight Rowers Reassured as IOC Executive Board Modifies Controversial Principle. In: www.fisa.org. Weltruderverband, 18. Dezember 2002, archiviert vom Original am 21. Februar 2005; abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  7. Christian Baumann: FISA diskutiert IOC-Agenda 2020. In: www.rudern.de. Deutscher Ruderverband, abgerufen am 30. September 2017.
  8. The Tokyo 2020 Olympic Games rowing programme announced. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 12. Juni 2017, abgerufen am 12. Juni 2017 (englisch).
  9. Why do we race 2000m? The history behind the distance. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 1. Mai 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  10. Rowing at the 1992 Barcelona Summer Games. In: sports-reference.com. Abgerufen am 28. Januar 2013 (englisch).
  11. Matt Smith: Shaping the Sport of Rowing. In: Volker Nolte (Hrsg.): Rowing Faster. 2., erweiterte Auflage. Human Kinetics, Champaign 2011, ISBN 978-0-7360-9040-7, S. 285–296 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Rowing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Rowing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Arab Republic (1958–1971).svg
Flag of Egypt (1958-1972) and flag of Syria (1958-1961) in the United Arab Republic. It also became the official flag of Syria since 1980.
Flag of Niger.svg
Flagge von Niger (7:6)
Flag of Australasian team for Olympic games.svg
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team