Paula Marosi

Paula Marosi-Földessy
NationUngarn 1957 Ungarn
Geburtstag3. November 1936
GeburtsortBudapestUngarn
Größe170 cm
Gewicht63 kg
Sterbedatum4. März 2022
SterbeortBudapestUngarn
Karriere
DisziplinFlorett
VereinHaladás Budapest (1950–1957)
Honvéd Budapest (1957–1960)
Újpesti Dózsa (1960–1972)
TrainerGanzmann Ferenc
Forró Sándor
József Hátszeghy
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldTokio 1964Florett Mannschaft
SilberMexiko-Stadt 1968Florett Mannschaft
Weltmeisterschaften
GoldBuenos Aires 1962Florett Mannschaft
SilberMoskau 1966Florett Mannschaft

Paula Marosi-Földessy (* 3. November 1936 in Budapest als Paula Marosi; † 4. März 2022 ebenda) war eine ungarische Florettfechterin.

Leben

Paula Marosi begann 1950 mit dem Fechten und wurde 1962 in Buenos Aires mit der Mannschaft Weltmeister und belegte 1966 in Moskau mit ihr den zweiten Platz. Sie nahm an zwei Olympischen Spielen teil. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio traf sie mit der ungarischen Equipe im Finale auf die Sowjetunion und blieb mit 9:7 siegreich. Gemeinsam mit Lídia Dömölky-Sákovics, Katalin Juhász, Judit Ágoston-Mendelényi und Ildikó Ujlakiné-Rejtő wurde sie damit Olympiasiegerin. 1968 in Mexiko-Stadt zog sie im Mannschaftswettbewerb erneut ins Finale gegen die Sowjetunion ein, das mit 3:9 verloren wurde.

Paula Marosi wurde insgesamt 8 mal ungarische Meisterin.

Ihr Bruder József Marosi war ebenfalls olympischer Fechter. Sie war bis zu seinem Tod im Juni 2020 mit dem ehemaligen Weitspringer Ödön Földessy verheiratet, der 1952 olympisches Bronze gewann.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.